Die Ernährungswende ist nicht verhandelbar: Slow Food Deutschland setzt sich für einen fairen Welthandel und nachhaltige Lebensmittelsysteme ein, die Menschen und Umwelt gleichermaßen schützen.

2024-12-18    IDOPRESS

Mit den aktuellen Entwicklungen in der Politik gerät auch die Ernährungswende zunehmend in Hintertreffen. Obwohl die Schäden,die industrielle Lebensmittelsysteme auf die Planeten- und Menschengesundheit sowie auf natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer verursachen,nicht zu übersehen sind,wird die Wende zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion nur noch als Kostenfaktor und Wachstumsbremse wahrgenommen. Dabei stellen die Folgen des Klimawandels die Welternährung schon jetzt unter große Herausforderungen. Slow Food Deutschland fordert eine sofortige Umkehr und setzt sich auf Bundes- und EU-Ebene für eine nachhaltige Landwirtschaft,für gerechte Ernährungssysteme und für einen fairen Welthandel ein,der nicht auf Kosten des globalen Südens geht.

Slow Food Deutschland engagiert sich seit über 30 Jahren für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem. Auf EU-Ebene setzt sich Slow Food weiterhin mit voller Überzeugung für die Ernährungswende ein,als unverzichtbaren Bestandteil der ökologischen Wende,und für einen fairen und zukunftsfähigen Welthandel.

So war Marta Messa,Generalsekretärin von Slow Food,am „Strategischen Dialog“ beteiligt,den die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen einberufen hatte,um über die Zukunft der Landwirtschaft zu diskutieren. Zusammen mit Mitgliedern anderer zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertreter*innen des europäischen Lebensmittelsektors wurde trotz oft entgegengesetzter Positionen sieben Monate lang konstruktiv diskutiert,um europäische Lebensmittelsysteme nachhaltiger zu machen. Der Abschlussbericht wurde im September Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übergeben.

Marta Messa kommentiert: „Die entwickelte Empfehlungen umfassen das gesamte Lebensmittelsystem. Das entspricht völlig dem Ansatz von Slow Food,als globale Bewegung,die alle Lebensmittelsysteme einbezieht. Wir hoffen nun,dass sich die formulierten Empfehlungen in der Vision für Landwirtschaft und Ernährung von Präsidentin von der Leyen widerspiegeln“.

Forderungen für faire und nachhaltige EU-Ernährungspolitik

Anfang Dezember hat Slow Food zusammen mit weiteren 42 Nichtregierungsorganisationen,die zur „EU Food Policy Coalition“ gehören,dem neuen EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen einen Brief überreicht,der von ihm einen mutigen,integrierten Ansatz für faire,nachhaltige und widerstandsfähige Lebensmittelsysteme fordert. Dazu gehören:

faire Preise für Landwirt*innen und Verbraucher*innen,

gesunde,nachhaltige Ernährung für alle,

öffentliche Förderung für umweltfreundlich arbeitende Betriebe,

ein Ende der industriellen Massentierhaltung.

Slow Food wird weiterhin auf EU-Ebene aktiv sein,um mit seiner Expertise auf die künftige EU-Landwirtschaftspolitik einzuwirken.

Kritik am Mercosur-Handelsabkommen

Zurzeit beherrscht das Mercosur-Assozierungsabkommen zwischen der EU und den Ländern Argentinien,Brasilien,Paraguay und Uruguay die Debatte um die Nachhaltigkeit von globalem Handel. Das Abkommen steht seit Jahren in der Kritik,weil es den Handel mit Produkten fördert,die den Druck auf die Artenvielfalt,das Klima,die Menschenrechte in Lateinamerika und die bäuerliche Landwirtschaft in Europa verstärken. Unter dem Abkommen dürften EU-Staaten noch mehr Futtermittel und Fleisch aus Lateinamerika importieren,was dazu führen würde,dass noch mehr Regenwald zerstört wird und indigene Bevölkerungsgruppen ihre Heimat verlieren. Viele Landwirt*innen in Europa befürchten zudem,durch Billigimporte aus Lateinamerika zukünftig auf ihren Produkten sitzen zu bleiben. Umgekehrt würden die Mercosur-Staaten mehr Verbrenner-Autos und Chemikalien aus Europa importieren – u.a. Pestizide,die in Europa verboten sind. Profitieren würden vom Abkommen vor allem die EU-Industrie und die großen Agrarkonzerne Südamerikas.

„Wir sehen,dass auch Politiker*innen,denen der Klimaschutz am Herzen liegt,sich für das Mercosur-Abkommen aussprechen“ stellt Rupert Ebner fest,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V. “Die Sorge um die zukünftige Zollpolitik der USA gegenüber der EU spielt dabei eine Rolle,ebenso wie die Gefahr,dass China anstatt der EU zum Partner der Mercosur-Länder werden könnte,ein Handelspartner,der sicherlich viel weniger Ansprüche in Sachen Klima- und Umweltschutz sowie Menschenrechte stellen würde. Dennoch sollte die geostrategische Relevanz dieses Handelsabkommens die negativen Auswirkungen nicht ausblenden,die der Vertrag in seiner aktuellen Fassung sowohl in Europa als auch im Globalen Süden hätte. Ein Markt mit 450 Millionen Verbraucher*innen verleiht der EU die Verhandlungskraft,um den Mercosur-Vertrag so zu gestalten,dass der negative Einfluss des Handels spürbar gemindert wird,sowohl in der EU als auch in den Mercosur-Ländern.“

Slow Food fordert gleiche Produktions-,Gesundheits- und Umweltstandards für alle aus EU-Drittstaaten importierte Lebensmittel

Das Mercosur-Abkommen würde die Doppelstandards,die schon jetzt den Handel der EU mit Drittländern kennzeichnen,zusätzlich festigen. Die in der Europäischen Union festgelegten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion – vor allem bezüglich des Einsatzes von Pestiziden und Antibiotika – gelten bisher nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten. Auf diesen Missstand macht Slow Food mit seiner 2023 gestarteten „Spiegelmaßnahmen“- Kampagne aufmerksam,zusammen mit einem Bündnis aus neun zivilgesellschaftlichen Organisationen aus sechs EU-Mitgliedstaaten.

Ein neuer Bericht zeigt am Beispiel von sieben landwirtschaftlichen Produkten (Rindfleisch,Soja,Raps,Reis,Schaf- und Ziegenfleisch sowie Äpfeln),wie sehr sich die in der EU geltenden Produktion-Mindeststandards von denen für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten unterscheiden. Die Kampagne fordert deshalb die EU auf,den Import von Lebensmitteln stärker an Umwelt- und Sozialstandards zu binden. Mit gleichen Produktionsstandards für alle Lebensmittel könnten faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden,jenseits von ausgrenzenden,protektionistischen und populistischen Ansätzen und mit dem Ziel eines inklusiven und gerechten Welthandels. Und so könnten nachhaltige Lieferketten und agrarökologische Praktiken weltweit gefördert werden,zugunsten einer Landwirtschaft,die auch an künftige Generationen denkt.

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt,eine Welt zu schaffen,in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert,die biologische Vielfalt,das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht,ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes,sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten,Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler,nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem,das Mensch und Tier,Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap