Nach dem Hochwasser-Alarm kommt das Danke-Vesper

2024-11-29    HaiPress

Die Stadt Uhingen dankt hunderten Menschen,die während des Hochwassers und der Starkregen-Ereignisse im Juni sowie in den darauffolgenden Tagen im Einsatz waren. Bürgermeister Matthias Wittlinger dankt mehr als als 300 Feuerwehr-,THW- und Malteser-Mitgliedern,ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern,Gastronomen sowie städtischen Mitarbeitenden für ihren Einsatz. FFW-Kommandant  Steffen Kwiatkowski nennt zwei mögliche Erklärungen für eine Flutwelle am Sonntagabend.

Es waren beängstige Szenen mitten Uhingen,die sonst nur in den Nachrichten zu sehen sind,wenn von heftigen Unwetterereignissen in anderen Teilen der Welt oder Deutschlands berichtet wird. Doch im Juni befanden sich einerseits viele Gemeinden entlang der Fils im Landkreis Göppingen im Ausnahmezustand – und Uhingen aufgrund der extremen Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse im Speziellen. 500 Rettungskräfte aus dem gesamten Landkreis und benachbarten Landkreisen rückten nach Uhingen aus,um die große Katastrophe mit Menschenopfern zu verhindern. Bauunternehmen stellten großes Gerät und nach dem Unwetterwochenende packten ehrenamtliche Helfer voller Tatendrang an. „Ich bin tief beeindruckt von dem,was Sie alle geleistet haben“,wandte sich Uhingens Bürgermeister nun kürzlich an die Helfer. Und davon waren es einige: Von den mehr als 500 Frauen und Männern,die die Stadt Uhingen zu einem zünftigen Helfer-Vesper ins Uditorium eingeladen hatte,waren mehr als 300 gekommen. „Ich bin aber auch beeindruckt davon,dass Sie heute hier so zahlreich vertreten sind“,zollte der Bürgermeister den Anwesenden Respekt.Und es war wirklich ein beeindruckendes Erlebnis,so viele Rettungskräfte unterschiedlicher Feuerwehren,verschiedener Ortsverbände des Technischen Hilfswerks,der Malteser sowie Bürgerinnen und Bürger zu sehen,die nicht in konzentrierter Anspannung in einer schier unüberschaubaren Situation den Überblick behielten. Nein,völlig entspannt genossen sie einen Abend,der zwar den Hochwasser und Starkregen-Ereignissen in Uhingen und den Stadtteilen geschuldet war,nun aber im Zeichen des Dankes und der Geselligkeit stand. „Wir sind für solche Großeinsätze des Dankes nicht gerüstet“,gestand Uhingens Stadtoberhaupt mit einem Augenzwinkern: „Wir werden Einweiser zum Parken benötigen,wenn wir das nächste Helfer-Vesper veranstalten – nur diesmal ohne Hochwasser oder andere Unwetterereignisse.“ Denn das letzte Mal,dass so viele Rettungskräfte und Einsatzfahrzeuge in Uhingen anzutreffen waren,war im Juni. Wer am Abend des Helfer-Vespers in Uhingen einkaufen war,hätte angesichts der schieren Anzahl an Feuerwehr-,THW- und Malteser-Fahrzeugen den Eindruck erhalten können,in Uhingen findet eine Rettungskräfte-Tagung des Landes statt.Doch nicht nur Rettungskräfte befanden sich unter den Anwesenden,sondern auch engagierte Bürgerinnen und Bürger,die in den Tagen nach dem Hochwasser bei betroffenen angepackt und beispielsweise vollgelaufene Keller ausgeräumt haben. Auch Gastronomen aus Uhingen waren eingeladen,da sie während des Unwetters die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken versorgt hatten. „Sie kamen von den Einsätzen vor Ort und mussten sich keine Gedanken darüber machen,wo sie etwas zum Essen herbekommen: Es wurde geliefert und hat alle zusätzlich motiviert“,bemerkte Matthias Wittlinger. Und auch Mitarbeitende der Stadtverwaltung,die beim Unwetter-Wochenende außerhalb ihrer Arbeitszeiten im Krisenstab  und vor Ort beispielsweise im Stadtteil Holzhausen die Maßnahmen mit den Rettern abstimmten und in den darauffolgenden Tagen die Hilfsanfragen von Betroffenen sowie engagierten Menschen koordiniert haben. „Es ist mir ein sehr großes Anliegen,Danke zu sagen. Es war beeindruckend zu sehen,was man gemeinsam leisten kann“,wandte sich Uhingens Bürgermeister an die mehr als 300 Menschen im Uditorium. „Es waren so viele Menschen,so viele Trupps im Einsatz und alle haben sich auf ihren Aufgabenbereich konzentriert.“Und beim Helfer-Vesper,aufgetischt von den Mitgliedern des Fischereivereins,dürften die meisten Anwesenden erstmals – fast 6 Monate nach den heftigen Ereignissen – einen Gesamtüberblick über das gesamte Ausmaß von Hochwasser und Starkregen erhalten haben. Denn Uhingens Feuerwehrkommandant Steffen Kwiatkowski schilderte das dramatische Wochenende aus Sicht des Einsatzleiters,der zahlreiche Maßnahmen und Hilferufe koordinieren musste. „Am Ende des Wochenendes hatten wir in ganz Uhingen 335 Einsatzstellen und alleine unsere Uhinger Kameradinnen und Kameraden haben 4034 Einsatzstunden geleistet.“Die geographische Lage von Uhingen im mittleren Filstal bringe einen Nachteil mit sich,sagte der Kommandant: „Was im Oberen Filstal als Niederschlag herunterkommt,kommt bei uns an.“ Schon am Freitagmorgen veranlassten die Verantwortlichen im Rathaus die ersten Schutzmaßnahmen wie etwa den Aufbau eines Schutzwalls am Lessingweg. Als der Pegel der Fils am Freitagabend gegen 21.30 Uhr zirka 250 Zentimeter betragen habe,wurden deshalb erste Maßnahmen eingeleitet,die eigentlich erst bei einer Pegelhöhe ab 300 Zentimetern ergriffen werden. „Wir haben sie früher ergriffen,weil wir wussten,was auf uns zukommt“,sagte der Kommandant.Vollgelaufene Keller,eine über die Ufer tretende Fils,Sturzbäche,Schlammwellen,Blaulicht,ratternde Pumpen,Schlafmangel,durchnässte Kleidung,unbelehrbare Schaulustige,Evakuierungen,Erdrutsche – bis in die frühen Morgenstunden des Montags herrschte Ausnahmezustand in Uhingen. „Am Sonntag gab es mittags im gesamten Landkreis Göppingen keine Sandsäcke mehr“,verdeutlicht Steffen Kwiatkowski die dramatische Lage. „Wir haben massiv Überlandhilfe angefordert.“ Die eine Hälfte der Rettungskräfte des Landkreises Göppingen war in Uhingen,die andere in Ebersbach. „Wir waren Gott froh über die Kräfte aus anderen Gemeinden“,zeigte sich der Kommandant auch Monate später dankbar. Denn am Montagmoren wurden die Uhinger Einsatzkräfte für 6 Stunden zum Zwangsschlafen geschickt,nachdem sie 3 Tage am Stück durchgemacht hatten. „Nach so einem Dauereinsatz kann die Einsatzbereitschaft irgendwann einfach nicht mehr aufrechtgehalten werden“,erklärte er. Dann hätten auswärtige Feuerwehren in Uhingen die Hochwasser-Einsätze abgearbeitet und die den Fall eines Brandes nötige Grundsicherung übernommen.Zugleich räumte Steffen Kwiatkowski auch mit einem Gerücht auf,das seit dem Unwetter durch Uhingen und den Landkreis wabert: Weil der Stausee bei Donzdorf geöffnet wurde,hätten sich die austretenden Wassermassen in einer Flutwelle über Uhingen ergossen und enorme Schäden angerichtet. „Das stimmt nicht,das Wasser hätte nie solche Wucht gehabt“,erklärt er. Stattdessen gebe es zwei mögliche Ursachen,die näher geklärt werden müssten. Einerseits gab es oberhalb von Eislingen am Sonntagabend ein Gewitter,dessen ergiebige Niederschläge als Flutwelle durch die Fils in Uhingen schwappten. Andererseits hätte eine überflutete Redundanzfläche   beim Göppinger Stadtbezirk Faurndau – eine Überflutungsfläche des Pfuhlbachs – auch die Flutwelle auslösen können. „Die beiden Tatsachen lassen sich aber noch nicht als Ursache festmachen“,betont der Kommandant.So heftig die Ereignisse auch waren,so deutlich machte der Kommandant,dass man in Uhingen relativ glimpflich davongekommen sei: „Ich bin unglaublich dankbar,dass wir keine Personenschäden verzeichnen mussten und alle von uns nach den Einsätzen wohlbehalten zurückgekommen sind.“ Und Bürgermeister Matthias Wittlinger ergänzte: „Vielen Dank,dass Sie für uns da waren! Wenn Sie mal Hilfe benötigen,seien Sie sich bewusst: Uhingen hilft.“Info: Die Uhinger Feuerwehr und der Krisenstab wurden unterstützt von: den Feuerwehren aus Adelberg,Albershausen,Bad Boll,Böhmenkirch,Dürnau,Eislingen,Gingen,Gruibingen,Göppingen,Hattenhofen,Heiningen,Lauterstein,Rechberghausen,Schlierbach,Stuttgart,Süßen,Wangen,  Zell unter Aichelberg,Berufsfeuerwehr Stuttgart und Werkfeuerwehr Wala,den THW-Ortsverbänden aus Geislingen,Kirchheim/Teck,Ostfildern,Schwäbisch Gmünd und Hechingen,der Polizei Uhingen,dem Malteser Hilfsdienst Göppingen/Uhingen sowie den Firmen Fischer und Moll.Foto (Stadt Uhingen): Mehr als 300 Personen ließen sich das Helfer-Vesper im Uditorium schmecken und erhielten ein einheitliches Lagebild vom Unwetter-Wochenende.PM Stadtverwaltung Uhingen
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap