Kommunales Forum der Salacher SPD: „Viele gute Ideen für das Schachenmayr-Freibad !“

2024-11-22    HaiPress

„Die Zukunft des Schachenmayr-Freibades“ interessierte eine große Zahl von Gästen beim ‚Kommunalen Forum‘ der Salacher SPD. „Das Bekenntnis der Salacher zu ‚ihrem‘ Freibad als große und traditionele soziale Einrichtung der Gemeinde war deutlich zu spüren.

Am Mittwoch,den 13. November,fand im Restaurant „Glashaus“ das Kommunale Forum der Salacher SPD statt,organisiert von Hümeyra Mrazic und Peter Hofelich. Erstere führte gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Leitungsteams – Cornelia Paterno,Andreas Zowislo und Andre Knaus – durch den Abend im Restaurant Glashaus,wo Wirt Georghios seine Pforten geöffnet hatte..

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Einladung an die interessierten Bürgerinnen und Bürger,die sich aktiv in die kommunalen Belange einbringen möchten. Das neu gebildete Leitungsteam des Kommunalen Forums stellte sich vor und betonte sowohl den Wandel als auch die Kontinuität in der Arbeit des Forums. Ziel ist es,eine lebendige kommunale Szene zu schaffen,in der aktuelle und zukünftige Herausforderungen Salachs diskutiert werden können.

Zentrales Thema des Abends war die Zukunft des Schachenmayr-Freibades. Nach den Hochwasserschäden und der vorzeitigen Beendigung der Saison 2024 war das Interesse groß,mehr über den Zeitplan der Sanierungsarbeiten zu erfahren. Die Anwesenden waren besonders daran interessiert,wie das Freibad weiterentwickelt werden kann – insbesondere im Hinblick auf den Kinderbereich,die Ordnung im Becken sowie die gastronomischen Angebote.

Für Impuls-Vorträge konnten mehrere Experten gewonnen werden: Herr Weigele und Frau Ortwein vom Förderverein Höhenfreibad Ebersbach berichteten über ihre Erfahrungen und Konzepte zur Förderung von Freibädern. Dies stieß auf großes Interesse und inspirierte,auch in Salach sich aus bürgerschaftlichem Antrieb im Bad zu engagieren. Marcus Büchler,Ortsbaumeister in Salach,informierte über die baulichen Aspekte der Sanierung sowie die Perspektive im Frühsommer 2025 wieder zu eröffnen. Und Daniel Kanitz,Betriebsleiter und Schwimmmeister im Schachenmayr-Bad Salach,gab Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Planungen für das Freibad. Auch er mit Anregungen der Bad-Nutzer,gut versorgt.

Daniel Ulbricht stellte zudem das Ersatzprogramm im „Schacher’s“ vor,das während der Schließung des Freibades im Sommer diesen Jahres angeboten wurde und bei dem auch bei den Gemeinderäten Resonanz aus der Bürgerschaft ankam.

Die anwesenden knapp 40 Gäste zeigten großes Interesse an diesen Themen und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über mögliche Veranstaltungen im Freibad sowie über Ideen zur Verbesserung des Angebots für die Bürgerinnen und Bürger.

Insgesamt war das Kommunale Forum ein gelungener Abend voller Informationen und Austausch. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit,ihre Anliegen zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken. Das Leitungsteam freut sich auf weitere Veranstaltungen und darauf,gemeinsam mit den Bürgern an einer positiven Entwicklung Salachs zu arbeiten.

PM SPD Salach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap