SinemaQUEER – das Andere Festival Kontakt statt Kommerz

2024-11-20    HaiPress

Wer am Freitag im Göppinger Staufen Kino – etwa bei den Schulwochen – vorbeischaute,wunderte sich. Überall Regenbogenfahnen,Flyer und Disney–Kostüme von Cruela bis Schneewittchen: SinemaQUEER – das erste Göppinger Kinofestival zeigte drei Filme – doch der Fokus lag woanders.


„Wir wollten mit diesem vom Sozialministerium Baden–Württemberg geförderten Projekt queere Menschen zusammenbringen“ erläutert Helga Hedi Denu,die Projektleiterin im Verein Beratungsstelle Geschlechtliche Vielfalt e.V.. „Und damit hatten wir unser Förderziel schon erreicht,bevor mit „Anima – die Kleider meines Vaters“ der erste Film auf der Leinwand zu sehen war.“ Insgesamt acht offene Treffen fanden seit April 2004 in der Mauch’schen Villa statt.


Ideen wurden entwickelt und wieder verworfen,Filme vorgeschlagen und ausgewählt – „und einige Tüten Chips und Süßigkeiten brauchte es,bis das Konzept stand“ erinnert sich die 59jährige Fachberaterin für Geschlechtliche Vielfalt und fügt an: „Besonders schwierig für mich war,auszuhalten,dass bis 5 Wochen vor dem Termin nur die Eckdaten wirklich klar waren.“ So etwas gibt es in der professionellen Eventplanung natürlich nicht,„Doch wir haben ja kein Kinoevent geplant – sondern uns über das Projekt als Gruppe neu gefunden“.


Für den Leiter des Staufen Kino Göppingen,Sebastian Selig war das auch eine Herausforderung: „Ich hatte wirklich überlegt,ob ich nicht mehr Werbung hätte machen sollen“ erklärte er kurz vor dem Event – als noch kaum Karten verkauft waren für die drei Filme „Anima – die Kleider meines Vaters“,„Futur Drei“ und „E-


milia Pérez“. Doch Frau Denu überzeugte mich mit der Idee: Community schaffen. „Aus drei Menschen,die am Anfang aktiv waren – sind inzwischen 15 geworden“ – ergänzt Helga Hedi Denu. „Und auf der Veranstaltung führten wir auch am Stand von QUEER FUTURE BW gute Gespräche“ erinnert sich Sophie Hirn aus dem Vorstand der Jugendorganisation des Netzwerks LSBTTIQA+ Baden–Württemberg. Tatjana


von Queer Göppingen brachte es auf den Punkt: „Durch die Planung und Vorbereitung von SinemaQUEER sind wir als Gruppe wieder viel enger zusammengerückt.“ Selbst die Demosanitäter der Johanniter um Leo Scholz überlegen sich nun,Teil der community zu werden. Helga Hedi Denu lacht: „Also ist nicht Queer ansteckend – wohl aber die Gemeinschaft und das Miteinander“.


Was Hannes Wegele,jüngster Stadtrat in Ebersbach und Leiter von „Teatime im Two“ ebenfalls findet: „Endlich mehr Sichtbarkeit für uns queere Menschen im Kreis!“ und „Mit genau solchen Aktionen wie von queer Göppingen oder anderen Gruppen im Landkreis fühlt man sich gleich etwas akzeptierter in dieser Welt.“


Das geht für Leo Theo (queer Göppingen) natürlich „runter wie Öl“. Für ihn kam noch ein Aspekt dazu: „Wir


haben hier Leute getroffen,die sich schon vor einiger Zeit aus unserer Community zurückgezogen hatten – und jetzt wieder aktiv werden möchten.“

Das war auch auf den Diskussionen nach den Filmen zu erkennen. Filmemacherin Uli Decker stellte auf dem


Weg von Berlin nach Paris ihren preisgekrönten Film „Anima – die Kleider meines Vaters“ vor. Und sich den Fragen aus dem Publikum. Davor war sie am Vormittag zwei Stunden bei radiofips mit einer Sondersendung „on air“ – und sprach mit Moderatorin Helga Hedi Denu über ihren Film,dessen Entstehung und das Event.

Hier brachte sich Janka Kluge aus Stuttgart mit viel Engagement ein – sie hat es immerhin geschafft,Julian Reichelts Produktionsfirma gerichtlich zu verbieten,sie als trans Frau mit männlichen Pronomen zu misgendern. Mit der exklusiven Vorpremiere zu „Emilia Pérez“ schloss dann Sinem-QUEER – nach einer langen,angeregten Gesprächsrunde im Anschluss an den Film. „Die habe ich zusammen mit Frau Denu von der Fachberatungsstelle moderiert“ so Kinoleiter Sebastian Selig. „Und es war faszinieren,auf wie vielen Ebenen wir hier miteinander ins Gespräch gekommen sind. Der Film ist offenbar so viel dichter und komplexer als ursprünglich erwartet“.


Und wie fanden die rund 50 Besucher über den Tag verteilt SinemaQUEER? Online konnte man in eine Wortwolke seine Eindrücke schildern. „Wunderbare Vielfalt“,„großartig“,„Begegnung“,„Solidarität“,„Offenheit“ und „Spaß“ wurden häufig genannt und der Spitzenreiter: „Community“. Göppingens queere Community scheint auf einem guten Weg zu sein.

PM Fachberatungsstelle Geschlechtliche Vielfalt für den Landkreis Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap