Grundschule im Nasssachtal bringt Mundart in den Unterricht

2024-10-25    HaiPress

Immer weniger Menschen sprechen Dialekt,doch an der Grundschule im Nassachtal wird das Schwäbische lebendig gehalten. Im Rahmen der Aktion „Mundart in der Schule“ hatten die Schülerinnen und Schüler gestern die Gelegenheit,tief in die Welt ihrer heimischen Sprache einzutauchen – mit großem Erfolg.

Dass Dialekt mehr ist als nur gesprochene Sprache,zeigte sich eindrucksvoll in der Grundschule im Nassachtal. Unter der Leitung von Schulleiterin Elke Schweizer. beteiligte sich die Schule am Projekt „Mundart in der Schule“,um den Kindern die Bedeutung des Schwäbischen auf spielerische Weise näherzubringen. „Der Dialekt ist hier Teil unserer Kultur und ein verbindendes Element zwischen den Generationen“,erklärt Elke Schweizer „Deshalb ist es uns wichtig,diesen auch in der Schule zu fördern.“Besonders lebendig wurde der Dialekt durch die Autorin und Mundart-Lyrikerin Petra Zwerenz,die den Kindern aus ihrem Buch über den Hund „Kalle“ vorlas. Mit viel Humor und im breiten Schwäbisch erzählte sie von Kalles Abenteuern und dem,was er so alles erlebt. Die Kinder hörten dabei aufmerksam zu,denn sie hatten eine besondere Aufgabe: Zu Beginn der Lesung erhielten sie Zettel mit schwäbischen Begriffen wie „nuffghupft“,„guck au“ oder „an Pfiff loslao“. Jedes Mal,wenn sie einen dieser Begriffe in der Geschichte hörten,mussten sie die Hand heben. So wurde das Zuhören zu einem interaktiven Erlebnis.„Viele Kinder kennen diese Wörter aus ihrem Alltag“,berichtet Elke Schweizer „Durch die Lesung konnten sie jedoch etwas Wichtiges lernen: Schwäbisch ist in erster Linie eine gesprochene Sprache,und es gibt keine einheitlich ‚korrekte‘ Schreibweise.“ Die Begriffe,die sie auf ihren Zetteln hatten,waren von Petra Zwerenz so aufgeschrieben,wie sie sie selbst spricht – eine anschauliche Demonstration dafür,dass Mundart lebendig und flexibel ist. „Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler erfahren,dass Dialekt eine sehr persönliche Ausdrucksform ist,die individuell variieren kann.“Auch wenn solche besonderen Aktionen nur alle paar Jahre stattfinden,spielt das Schwäbische in der Grundschule im Tal eine beständige Rolle im Schulalltag. „Im Unterricht außerhalb des Deutschunterrichts wird immer wieder schwäbisch gefärbt gesprochen“,erklärt Elke Schweizer „Wir wollen den Kindern zeigen,dass der Dialekt ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität ist.“Hintergrund: Der Arbeitskreis „Mundart in der Schule“ fördert die baden-württembergischen Dialekte (schwäbisch,fränkisch,alemannisch) seit 2003. Künstlerinnen und Künstler aus Bereichen wie Literatur,Musik und Kabarett bieten interaktive Einheiten in den Schulen an,um Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Mundarten näherzubringen. Diese Einheiten sind oft als Doppelstunden konzipiert und unterstützen Schulen dabei,Dialekte lebendig zu halten. Neben den Schulbesuchen organisiert der Arbeitskreis auch regelmäßig Mundart-Wettbewerbe,um den Sprachschatz zu pflegen und Kinder sowie Jugendliche zu motivieren,sich intensiver mit ihren regionalen Dialekten auseinanderzusetzen. Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen und Künstlern sind auf der Website https://mundart-in-der-schule.de/ verfügbar.Foto (Stadt Uhingen): Mundart-Profi und Autorin Petra Zwerenz liest Tiergeschichten auf Schwäbisch und die Kinder müssen auf bestimmte Begriffe aufpassen.PM Stadtverwaltung Uhingen
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap