NABU: Heimische Pflanzen für einen lebendigen Naturgarten / Wilde Möhre statt Kanadische Goldrute – fünf Neophyten und heimische Alternativen

2024-08-14    filstalexpress.de HaiPress

Wenn es summt und brummt,könnte man bei Schmetterlingsflieder und anderen nicht-heimischen Pflanzenarten denken,dass sie viel Nahrung für Insekten bieten. „Doch der Schein trügt“,sagt NABU-Naturschutzfachkraft Sabrina Essel. „Nicht-heimische Pflanzen,sogenannte Neophyten,bieten zwar teilweise Nahrung für wenige,nicht spezialisierte Insekten. Wichtig für die Artenvielfalt sind jedoch die heimischen wilden Vertreter. Denn sie bieten vielen verschiedenen,spezialisierten Insektenarten Pollen und Nektar.“

Essel rät daher: „Lassen Sie exotische Pflanzen wie den Schmetterlingsflieder lieber im Pflanzenmarkt. Einmal ausgepflanzt,wandern sie vom Garten unkontrolliert in die umliegende Landschaft ab,wo sie heimische Nahrungspflanzen von Insekten im großen Stil verdrängen.“ So färbt das drüsige Springkraut bereits große Gebiete entlang von Waldrändern und Flussauen rosa und der asiatische Schmetterlingsflieder dominiert weitläufig die Bahndämme. Der NABU Baden-Württemberg erklärt,von welchen fünf Pflanzen Gärtnerinnen und Gärtner lieber die Finger lassen sollten und welche heimischen Alternativen es gibt.

Heimische Wildpflanzen

Wer heimische Wildpflanzen willkommen heißt,tut vielen Insekten etwas Gutes: Tagfalterraupen wie Kleiner Fuchs oder Admiral tummeln sich an Brennnessel,Bläulinge und Gelblinge an Klee und Wicke. Solche Wildpflanzen wandern von ganz alleine ein.

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia): Diese Pusteblume ist unverwüstlich,ausdauernd und vielseitig. Die mehrjährige Pflanze blüht kräftig gelb von März bis Juni und erlebt im Spätsommer oft eine Renaissance. „Löwenzahn-Pollen und -Nektar sind eine wichtige Nahrungsquelle insbesondere für früh fliegende Wildbienenarten zur Aufzucht der neuen Generationen,Blüten und Blätter sind essbar und vielseitig nutzbar. Die Samen schmecken dem Stieglitz“,erklärt Essel.

Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium): Im ersten Jahr erscheint die Blattrosette,im zweiten blüht sie rosarot im Hochsommer. „Wespen,Schmetterlinge und Schwebfliegen holen sich ihren Pollen. Weil sie trockene Standorte mag,wächst sie auf Verkehrsinseln,Trockenwiesen,Feldern und an Gartenrädern.“

Wilde Möhre (Daucus carota): Wo sie ihre großen weißen Blütendolden in die Höhe reckt,haben die Raupen des Schwalbenschwanzes was zu futtern,die sich von den Blättern der Wilden Möhre ernähren. „Die Blüten werden von Wildbienen,Blattwespen,Wanzen,Käfern und Fliegen aller Art besucht“,sagt Essel.

Große Brennnessel (Urtica dioica): Wenig beliebt bei Gärtnerinnen und Gärtnern,aber umso mehr bei Insekten ist die nährstoffliebende Brennnessel. Weil sie mehr als dreißig heimischen Falterarten als Raupenfutterpflanze dient,sollte man ihr auf jeden Fall einen Platz am Rande des Gartens geben. „Eine wilde Ecke bietet sich an,wo Schnittgut gelagert wird. Ein Sud aus der Pflanze hilft gegen Blattläuse und Milben. Blätter und Samen sind sehr vitaminreich und essbar“,so die NABU-Naturschutzfachkraft.

Ruprechtskraut (Geranium robertianum): Diese Pflanze hat es in sich: Sie blüht von Frühjahr bis Herbst an zahlreichen kleinen rosa Blüten und lockt auch kleine Wildbienen an. Die auch Stinkender Storchschnabel genannte Pflanze sorgt nach der Blüte kurze Zeit mit roten Blättern für Farbtupfer im Garten. Sie füllt gerne Lücken im Garten und ist so eine schöne Ergänzung.

 

Fünf ausbreitungsstarke Neophyten

Während viele gebietsfremde Pflanzen nicht dauerhaft überleben,weil sie zu konkurrenzschwach oder nicht winterhart sind,haben sich die folgenden fünf fest etabliert. Weil sie heimische Pflanzen verdrängen,darf man sie nicht aktiv aussetzen und sollte ihrer Verbreitung entgegenwirken:

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis): Im 17. Jahrhundert als Zierpflanze importiert,tauchen die gelben Blüten von Ende Juli bis in den Oktober in vielen Gärten auf. Sie wächst kräftig und bis zu zwei Meter hoch,verbreitet sich unterirdisch über Wurzelausläufer sowie durch tausende Samen pro Pflanze. So kann sie in kurzer Zeit große Flächen einnehmen und die dortige Vegetation verdrängen. „Wer Hemmungen hat,den Korbblütler auszureißen,sollte die Blütenstände vor der Samenreife abschneiden,damit sich die Pflanze nicht ausbreitet. Abschnitte gehören in den Hausmüll,da die Pflanze im Kompost nachreifen und sich weiterverbreiten kann. Hat sich die Kanadische Goldrote bereits weit ausgebreitet,hilft eine regelmäßige Mahd vor der Blüte,um die Pflanzen sukzessive zu schwächen“,rät Essel.

Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis): Ebenfalls im 17. Jahrhundert aus Nordamerika eingeführt,ist diese anspruchslose,trockenheitstolerante und lichtbedürftige Pflanze heute an Weg- und Straßenrändern,in Gärten,an Äckern,in Pflaster- und Plattenfugen,an Mauern und auf Brachflächen etabliert. Der aufrechte Stängel schickt mit dem Wind zehntausende Früchte als Schirmchenflieger in die Umgebung und breitet sich so rasant aus. Vermutet wird,dass die Pflanze ursprünglich im Schlepptau von glyphosat-resistenten Sojabohnen auftauchte. Die gute Nachricht: „Das Kraut lässt sich vor der Blüte mitsamt der filigranen Wurzel leicht herausziehen.“

Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus): Die aus Nordamerika stammende „Stauden-Lupine“ ist ein Schmetterlingsblütler und wird bis zu 1,50 Meter hoch. Sie blüht meist ab dem zweiten Jahr von Ende Mai bis Anfang August bläulich. Sie vermehrt sich unterirdisch durch Ausläufer und breitet sich stark an Böschungen,Waldrändern und auf Lichtungen aus. „Wenn die Lupine sich noch nicht stark ausgebreitet hat,kann man sie mit einem Ampferstecher loswerden“,empfiehlt Essel.

Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii): Der sommergrüne Strauch stammt aus China und Tibet. Er ist als Nektarquelle im Hoch- und Spätsommer vor allem bei Tagfaltern beliebt. Im Gegensatz zu vielen heimischen Sträuchern bietet er jedoch keine Nahrung für Schmetterlingsraupen und spezialisierte Wildbienen. Zudem breitet er sich aber in vielen Gärten,Parks und auf Brachflächen stark aus. „Wer den Schmetterlingsflieder im Garten hat,sollte ihn direkt nach der Blüte vor dem Aussamen zurückschneiden. Alternativ lassen sich Blutweiderich,Echter Baldrian oder Gewöhnlicher Wasserdost anpflanzen,die etwa zeitgleich blühen und zusätzlich Schmetterlingsraupen als Futterpflanze dienen“,sagt die NABU-Naturschutzfachkraft.

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): Das schnellwachsende,immergrüne Gehölz stammt aus Kleinasien und ist in Gärten als pflegeleichtes Heckengewächs beliebt. Von April bis Mai sammeln Honigbienen und Hummeln Nektar und Pollen an den weißen Blüten. Der Kirschlorbeer ist problematisch,da er hierzulande die Natur erobert: Die Gartenpflanze breitet sich stark in Wäldern aus,wo sie mit heimischen Unterholzarten konkurriert. Ihr Pflanzensaft kann bei Kontakt zu Hautirritationen oder Vergiftungserscheinungen führen. Daher Handschuhe anziehen und Schösslinge samt Wurzel entfernen.

Hintergrund:

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) listet kritische Pflanzen mit Ausbreitungstendenz auf. Tauchen sie irgendwo auf,ist schnelles Handeln nötig,um eine Ausbreitung zu verhindern. Etwa 430 gebietsfremde Pflanzen haben sich seit 1492 in Deutschland dauerhaft etabliert,1.410 Neophyten kommen unbeständig vor. Ihre Ausbreitung kann erhebliche Schäden anrichten,da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen.

Insektenfreundliche Pflanzen und Gehölze: www.NABU-BW.de/pflanzlisten

Tipps zum Pflanzenkauf: www.NABU-BW.de/news/2024/maerz/34691.html

10 Tipps fürs große Gartenglück: www.NABU-BW.de/natur-und-landschaft/siedlungsnatur/buga2023/33084.html

Foto: Schmetterlingsflieder,© NABU/Max Seyfried/naturgucker.de

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap