Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

2024-07-12    filstalexpress.de HaiPress

Mehr als 3.000 Teilnehmende treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen. Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg.

Mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Es ist das Highlight-Event für die Gründungsszene in Baden-Württemberg. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen.

„Die Gründerinnen und Gründer von heute sind der Mittelstand von morgen. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung bereits seit vielen Jahren Start-ups und Gründungswillige aus allen Branchen und vor allem in allen Phasen der Gründung.“Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Die Gründerinnen und Gründer von heute sind der Mittelstand von morgen. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung bereits seit vielen Jahren Start-ups und Gründungswillige aus allen Branchen und vor allem in allen Phasen der Gründung“,betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Baden-Württemberg hat als Start-up-Standort mächtig aufgeholt. Wir gehören zu den Top-Adressen in Deutschland und sind in allen Regionen von Baden-Württemberg aktiv. Unsere breit aufgestellten Start-up-Hubs und Acceleratoren decken Themen von Mobilität über Gesundheit bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantentechnologien ab. Unsere Start-ups sind besonders stark in den Technologien von morgen. Und stärken damit unsere Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb ist der Start-up BW Summit ein wichtiger Termin für Gründerinnen und Gründer,für Investoren und natürlich für Unternehmen. Und das weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus“,so Kretschmann weiter.

Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,betonte: „Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg: Sie tragen erheblich zur Steigerung der Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft bei. Sie sind Beschleuniger unserer wirtschaftlichen Entwicklung und machen aus neuen Ideen und Technologien ein Geschäftsmodell. Start-ups sind ein Garant für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land.“

„Gründerinnen und Gründer brauchen gute Ideen. Sie benötigen zudem Netzwerke und Investoren,um diese Ideen zu Geschäftsmodellen und erfolgreichen Unternehmen entwickeln zu können. Der Start-up BW Summit ist die Leitveranstaltung in Baden-Württemberg. Damit leisten wir einen Beitrag zur Zukunft unseres Gründungs- und Wirtschaftsstandorts“,sagte die Wirtschaftsministerin.

Seit 2017 wurde die Start-up-Förderung im Land entscheidend ausgebaut,so Hoffmeister-Kraut. „Mit der Landeskampagne Start-up BW haben wir alle Akteurinnen und Akteure unter einem Dach vereint und zahlreiche Förderprogramme,Unterstützungsangebote und Wettbewerbe ins Leben gerufen. Dazu kommen weitere Angebote in wichtigen Querschnittsthemen wie Young Talents,Start-up BW Local für Kommunen oder Unterstützung von Gründerinnen und Female Entrepreneurship. Damit hat sich das Land zum ‚Start-up-LÄND‘,zu einem besonderen Hotspot der Szene in der Republik,entwickelt.“

Start-up-Summit

Unter dem Motto „Welcome to Start-up-LÄND“ präsentierte sich die vielfältige Start-up-Landschaft Baden-Württembergs im Haus der Wirtschaft in Stuttgart auf drei Ebenen: über 160 ausstellende Start-ups in den Bereichen Creative Industries,Fashion & Food Tech,Energy,Environment & Greentech,Life Sciences,Medical Devices & BioTech,Manufacturing,Mobility & Hardware,Social Innovation & GovTech sowie Software,AI & IT Security sind dabei anzutreffen. Dazu kommen weitere rund 60 Start-ups aus internationalen Partnerregionen wie den Niederlanden,Großbritannien,den „Vier Motoren für Europa“ sowie Ukraine,Schweiz,Algerien,Indien und Brasilien. Ferner präsentieren sich viele weitere regionale und nationale Start-up-Ökosysteme,Landesagenturen,Förderbanken und sonstige Initiativen,die Förder- und Unterstützungsangebote für Start-ups in Baden-Württemberg vorstellen,sowie Venture Partner,Business Angels,Corporates und kleine und mittlere Unternehmen (KMU),mit denen sich die Gründerinnen und Gründer austauschen und vernetzen können.

Kooperation mit Großbritannien

Erstmalig wurde eine europaweit einmalige Zusammenarbeit im Rahmen des Summits vorgestellt: Die britische Regierung hat mit Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung das „UK Tech Accelerator Programm“ initiiert: Aus einem Bewerberpool von fast 50 britischen Bewerbern aus den Bereichen Quantenphysik,KI,Robotik und virtuelle Realität wurden sechs Start-ups ausgewählt,die ab September 2024 für die Dauer von fünf Monaten in Stuttgart sein werden. Sie bekommen im Start-up-LÄND ein maßgeschneidertes Programm,das ihnen hilft,ihre Geschäftsidee an Seite der führenden baden-württembergischen Industrie auszubauen. Die britischen Start-ups sind bereits zum heutigen Start-up BW Summit nach Stuttgart angereist.

Dass Stuttgart für das Programm ausgewählt wurde,ist kein Zufall. Dies ist darauf zurück zu führen,dass Baden-Württemberg bei Innovationen im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz einnimmt. Genauso wichtig sind die langjährig guten und engen wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem Vereinigten Königreich im Rahmen einer eigenen Partnerschaftsinitiaitve. „Mit dem Vereinigten Königreich verbindet uns eine langjährige Partnerschaft,die wir nach dem Brexit zu einer ‚Partnerschaftsinitiative BW-UK‘ weiterentwickelt haben. Ich freue mich sehr,dass Baden-Württemberg nun der Gastgeber von besonders ausgewählten britischen TOP Start-ups sein wird. Ich begrüße die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ‚High-Tech Start-up Accelerator‘ hier auf dem Start-up BW Summit bei uns in Stuttgart sehr herzlich“,so die Ministerin.

Im Haus der Wirtschaft bot sich den Teilnehmenden seit zehn Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern,eine Messe mit spannenden Start-ups,Pitches und Wettbewerben sowie viele Angebote für Gründerinnen,Gründer und alle,die es werden wollen. Im Anschluss an Messe & Kongress gibt es ab 17 Uhr einen gemeinsamen Ausklang unter freiem Himmel auf dem Börsenplatz.

Landeskampagne Start-up BW

Mit der 2017 gestarteten Landeskampagne Start-up BW wurde eine stabile strukturelle Basis zur Förderung innovativer und wachstumsorientierter Gründungsvorhaben gelegt,die sich dynamisch weiterentwickelt. Zu den erfolgreich etablierten Maßnahmen zählen die 18 Start-up BW Landesacceleratoren,das Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre-Seed,die EXI-Beratungsgutscheine,die Innovationsgutscheine für Start-ups,der Start-up Summit,die Landeswettbewerbe Start-up BW Elevator Pitch und Gründerfreundliche Kommune,die neue Mezzanine-Finanzierung,der MBG-Fonds sowie die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform.

Im Fokus der Weiterentwicklung stehen die weitere Steigerung der internationalen Sichtbarkeit des Start-up-Standorts,die Steigerung der Gründerinnenquote,eine gründungsfreundlichere Vergabepraxis sowie der zielgerichtete Ausbau thematischer Schwerpunkte wie GovTech und Social Impact.

Ministerium für Wirtschaft,Mediathek: Bilder zum Herunterladen

#Wirtschaft

#Start-ups

#Digitalisierung

#Künstliche Intelligenz

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap