Aus dem Gemeinderat Hattenhofen

2024-06-25    filstalexpress.de HaiPress

Geld für Naturschutzmaßnahmen

Vom Land erhält die Gemeinde für ihre Heckenpflege einen Zuschuss von knapp 8.200 Euro. Darüber informierte BM Reutter.

Hausumbau

Den Umbau eines Wohnhauses mit Wirtschaftsgebäude im Höfle 3 nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Dort entsteht neuer Wohnraum.

Verkehr fließt wieder

Die Bauarbeiten in der Ledergasse (Erschließung von privaten Bauplätzen) und an der Brücke am Butzbach/Reustadt wurden am Tag nach der Sitzung abgeschlossen,worüber BM Reutter informierte. Die Brücke erhält zunächst ein provisorisches Geländer,das später ersetzt wird.

Glasfaser-Ausbau: Sorgen wegen Ausbauarbeiten

Ein Einwohner äußert seine Besorgnis,dass aufgrund negativer Schlagzeilen in verschiedenen Medien auch die geplanten Glasfaser-Ausbauarbeiten in Hattenhofen unter schlechter Ausführung leiden könnten. Grund seien nicht zuletzt die Vielzahl an Sub-Subunternehmern,teilweise sogar ohne Bezahlung,so der Einwohner.

BM Reutter setzt bei den Arbeiten,die voraussichtlich Ende 2024 beginnen sollen,auf eine gute Bauüberwachung durch die Gemeinde.

Investitionen: Frischwasser wird ab 2025 teurer

Aufgrund der „enormen Investitionen“,so BM Jochen Reutter,in die Sanierung von Hochbehältern durch den Zweckverband Uhinger Wasserversorgung wird die Frischwassergebühr ab Januar 2025 voraussichtlich um 20 bis 25 Cent je Kubikmeter steigen. Die Hochbehälter in Bad Boll,auf Markung Faurndau und in Schopflenberg seien in die Jahre gekommen,so der Schultes. Die Investitionen haben Auswirkung auf die Kalkulation des Wasserzinses. Ein anderes,erfreuliches Ergebnis aus der Sitzung: Die Finanzprüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt hat keine Beanstandungen ergeben.

Ein bißchen mehr Geld für Feuerwehreinsätze

Wie im Februar schon vorberaten,erhalten die Mitglieder der örtlichen Feuerwehr ab 1. Juli bei Einsätzen einen Euro mehr in der Stunde,14 Euro statt bisher 13 Euro. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Siehe öffentliche Bekanntmachung in dieser Ausgabe.

Feuerwehreinsätze künftig auch teurer für Verursacher

Resultierend aus der Erhöhung der Entschädigungssätze muss auch die Feuerwehrkostenersatz-Satzung geändert werden. Ebenfalls mit Rechtskraft zum 1. Juli (siehe öffentliche Bekanntmachung in dieser Ausgabe) beschloss der Gemeinderat die geänderte Satzung. Einsätze der Feuerwehr sind grundsätzlich unentgeltlich. Kostenersatz wird verlangt,wenn beispielsweise der Verursacher den Schaden oder die Gefahr vorsätzlich oder grobfahrlässig herbeigeführt hat – oder bei Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage. Auch Sicherheitswachdienst bei Veranstaltungen kostet entsprechend. Die Verbandskämmerei hat die Sätze neu kalkuliert und dabei auch die pauschalen Stundensätze für Feuerwehrfahrzeuge auf Grund einer geänderten Landesverordnung angepasst. Bei kostenpflichtigen Einsätzen erhebt die Gemeinde künftig pro Feuerwehr-Person 19,04 Euro in der Stunde. Der Einsatz von Fahrzeugen kostet pauschal zwischen 34 Euro für den Mannschaftstransportwagen bis zu 192 Euro beim Löschgruppenfahrzeug LF 20 je Stunde.

Hochwasser Ende Mai: Nochmal davon gekommen

Bauhof und Feuerwehr im Einsatz

Beim Hochwasser vor knapp drei Wochen sei Hattenhofen im Vergleich zu Nachbarkommunen oder den Gemeinden im oberen Filstal glimpflich davongekommen,so BM Reutter. Die anfallenden 130 Liter je qm auf den gesättigten Böden hätten diese nicht mehr verarbeiten können und das Wasser sei daher oberflächlich abgeflossen. In Hattenhofen hatte die Feuerwehr vier Einsätze bei überfluteten Kellern,ein Haus musste gegen Überflutung gesichert werden. Sonntagabend,als man die Regenfälle schon im Griff wähnte,kamen zwei Gewitterzellen zurück,eine über Uhingen und Ebersbach und eine über Donzdorf. Die Gemeinden im oberen Filstal hatten vorher schon enorme Probleme. Hattenhofen habe sehr viel Glück gehabt,so Reutter,dass die Gewitterzellen – wenn auch nur wenige –  Kilometer entfernt von der Markung abgingen. Sonst hätten die hiesigen Hochwasservorsorge – und Schutzmaßnahmen wahrscheinlich auch nicht mehr geholfen. Wie seit Jahren bei Starkregen hatten Männer von Bauhof und Feuerwehr die Einlaufrechen an verschiedenen Bächen überprüft und die Gewässer,vor allem den Butzbach kontrolliert. Erfreulicherweise waren zuvor die Einlaufschächte in den Straßen geleert wurden. Eventuell,trotz Kosten von rund 4.000 Euro,werde man das künftig zweimal im Jahr vornehmen,so BM Reutter,damit hier das Wasser garantiert ablaufen könne.

Schutzmaßnahmen greifen,künftig detaillierte Informationen über Sensoren

Ein neuralgischer Punkt war der Butzbach: Hier hatte der gestiegene Wasserspiegel gegen Samstagmittag noch rund 30 cm Luft,bevor das Wasser übergelaufen wäre. Die Wucht der Wassermassen zeigte,dass die seinerzeitigen Hochwasserschutzmaßnahmen am Butzbach richtig gewesen waren. Von zwei Pegeln am Graubach und in einem Schacht im Bruckwiesen Richtung Zell u. A. erhalten Bauhofleiter und Feuerwehrkommandant nun über eine App Mitteilungen,wie ein Gemeinderat berichtete. Bislang wurde lediglich per SMS angezeigt,wenn die Warnstufen erreicht waren. Nun zeigt die App den Anstieg des Wassers und den Kurvenverlauf detailliert. Zusätzlich zum Einsatz in Hattenhofen hat die örtliche Wehr in Albershausen Ebersbach Amtshilfe geleistet. Die Bürgermeister haben untereinander vereinbart,dass hierfür kein Kostenersatz gefördert wird,da man immer wieder auf einander angewiesen sein wird. BM Reutter bedankte sich in dem Zusammenhang bei den Männern von Bauhof und Feuerwehr.

Private Vorsorge wichtig,Gemeinderat empfiehlt Unterstützung des Feuerwehrfördervereins

Der Bürgermeister richtete einen Aufruf an die Bevölkerung,Prävention und Eigenschutz am Haus zu überprüfen und wo möglich zu verbessern. Es gehe um die Vorhaltung von Sandsäcken,Rückstausicherung im Keller und auch um das rechtzeitige Lesen von Hochwasserkarten des Landes. Bei einem Großereignis könne die Feuerwehr nicht überall gleichzeig sein. Betroffen seien vor allem die Häuser am Ortsrand,wo über die Wiesen viel Wasser ankommen kann. Ein Gemeinderat bedankte sich bei der Feuerwehr,die auch auf seinem Grundstück im Einsatz war. Er plädierte dafür,durch Mitgliedschaft im Förderverein die freiwillige Feuerwehr zu unterstützen. Außerdem müsse die Gemeinde im Vorfeld der Erschließung des Baugebiets Bäumle nochmals die Auslastungsfähigkeit des Kanals in der Uhlandstraße prüfen. Obwohl man seinerzeit dafür belächelt worden sei,habe die Gemeinde ihre Hausaufgaben im Hochwasserschutz gemacht,so ein Sprecher,bei einem „Super-Regen“ allerdings werde es eng und würden Teile des Ortes unter Wasser stehen.

PM Gemeindeverwaltung Hattenhofen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap