Kampf gegen Cyber-Hegemonie der USA erfordert engere EU-Kooperation

2021-08-16   

Edit | Julian Sonntag

 

Die jüngsten Enthüllungen rund um die Zusammenarbeit der US-amerikanischen und dänischen Geheimdienste beim Abhören internationaler Spitzenpolitker haben verdeutlicht, dass der Aufbau hegemonialer Machtstrukturen im Cyberspace schon längst in vollem Gange ist. Experten sind sich einig: Gewaltige Anstrengungen und enge Kooperation sind notwendig, will die globale Gemeinschaft sich gegen die Angriffe von Cybermächten wie den Vereinigten Staaten auf die Datensicherheit sowie gegen die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne langfristig behaupten.

 

Ende Mai waren brisante neue Details an die Öffentlichkeit gelangt, die deutlich machten, dass die Überwachungsaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA nach den Enthüllungen Edward Snowdens im Jahr 2013 keineswegs ein Ende fand: Auch in den Folgejahren bespitzelte dessen ehemaliger Arbeitgeber hochrangige europäische Politiker und machte dabei auch keinen Halt vor den Staatsvertretern unmittelbarer Verbündeter. Bei ihren Spionageaktivitäten konnte die NSA von der Unterstützung des dänischen Auslands- und Militärgeheimdienstes FE (Forsvarets Efterretningstjeneste) profitieren, wie ein Recherchebündnis verschiedener europäischer Medien unlängst berichtete.

 

Im Rahmen dieser prekären Zusammenarbeit ermöglichte der dänische Geheimdienst so das Abhören deutscher Spitzenpolitiker wie Angela Merkel oder Peer Steinbrück, aber auch dänischer Politiker und weiterer zentraler Akteure. Spätestens diese jüngsten Enthüllungen im Rahmen der schon Jahre andauernden Spionageaffäre machen deutlich, dass die Vereinigten Staaten stark bemüht sind, ihre Vormachtstellung im Cyberspace zu festigen. Und auch Szenarien zukünftiger Cyberkriege scheinen damit weitaus mehr als nur Inspiration für Sci-Fi-Buch- und Filmmaterial.

 

Die Gefahr von US-amerikanischen Angriffen auf die globale Datensicherheit versetzt auch internationale Sicherheitsexperten in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft. Eine Fachtagung im Rahmen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen konzentrierte sich kürzlich intensiv auf die Konformität des US-amerikanischen Abhörverhaltens mit der nationalen und internationalen Rechtsprechung, und mit den Möglichkeiten der globalen Gemeinschaft, sich der Festigung der Cyber-Hegemonie der Vereinigten Staaten zur Wehr zu setzen.

 

Neben der systematischen Bespitzelung der eigenen Bündnispartner bereitet den Verfechtern globaler Datensicherheit und Privatsphäre auch die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne in Europa und darüber hinaus reichlich Grund zur Sorge. Vor Jahren noch für ihre transformativen und freiheitlichen Ideen geschätzt, haben Internetplattformen wie Google oder Facebook, aber auch Großkonzerne wie Microsoft oder Apple, mit der Zeit eine gewaltige Vormachtstellung aufgebaut. Mit ihren monopolistischen Bemühungen entwickelten sie sich in ihren jeweiligen Branchen somit auf Dauer von Förderern zu Hindernissen von Fortschritt und Innovation und beraubten lokalen Unternehmen so zunehmend ihrer Entwicklungschancen. Auch stellen sie zunehmend auch eine erhebliche Gefahr für Datensicherheit und Privatsphäre dar.

 

Vor allem Facebook und Google haben Strategien und Strukturen geschaffen, um den globalen Mammutanteil digitaler Werbeeinkünfte zu erzielen, indem sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer kontrollieren und manipulieren und künstlich Suchtverhalten provozieren. Auf diese Weise binden sie Nutzer und Inhalte langfristig an ihre Plattformen und steuern sie so zielsicher in Richtung ihrer kommerziellen Interessen. Doch darüber hinaus haben die Konzernriesen als Internetplattformen ein unglaubliches Machtpotential, Aufmerksamkeit und Informationskonsum ihrer Nutzer zu kontrollieren und diese so ihrer gedanklichen Unabhängigkeit zu berauben.

 

Kaum auszudenken wären die wahrscheinlich irreversiblen Konsequenzen für die globale Datensicherheit und Privatsphäre, würden globale Internetplattformen wie Facebook und Google mit ihrem Monopolbestreben und ihren praktisch unbändigen Möglichkeiten der Kommunikationsüberwachung und Aufmerksamkeitskontrolle mit den schon bestehenden Überwachungsorganen staatlicher Geheimdienste kooperieren.

 

Um sich der Vorherrschaft der Vereinigten Staaten als hegemoniale Macht der Cyberwelt auch in Europa zur Wehr zu setzen, scheint ein entschlossenes Vorgehen und eine kraftvolle Strategie der europäischen Gemeinschaft unabdingbar. Die Wahrung von Datensicherheit und Privatsphäre genießt in der Europäischen Union einen weitaus höheren Stellenwert und wird mit stärkerer Voraussicht behandelt. Die EU-Rechtsprechung stellt den Schutz von Arbeitnehmern und Bürgern sowie deren Privatsphäre und Datensicherheit wesentlich stärker in den Mittelpunkt und ist auch in Bezug auf die Einschränkung monopolarer Strukturen weitaus engagierter, als dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist.

 

Vor allem die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 stellt Prinzipien wie die Transparenz, Aktualität, Temporalität und sichere Verwahrung personenbezogener Daten klar in den Mittelpunkt. Auch spricht sie Bürgern das Recht aus, die Löschung ihrer Daten einzufordern, und entgegnet der Nichtberücksichtigung ihrer Lichtlinien mit satten Strafen. Die USA, wo die Interessen der Bürger zur Wahrung von Privatsphäre und Datensicherheit in den Zuständigkeitsbereich verschiedener föderaler und bundesstaatlicher Organe fällt, sind von einem derart zentralen und übersichtlichen rechtlichen Rahmenwerk wie der DSGVO weit entfernt.

 

Um die kostbare Wahrung der Sicherheit und Privatsphäre der europäischen Gemeinschaft weitestgehend zu erhalten und dem cyberhegemonialen Machtbestreben der Vereinigten Staaten Einhalt zu gebieten, scheint es für die europäische Gemeinschaft also von höchster Bedeutung, in enger Kooperation die bestehende Infrastruktur zur Regulierung und Kontrolle der Cyberwelt weiter auszubauen und dabei auch die Vormachtstellung der zentralen amerikanischen Internetkonzerne einzudämmen. Gelingt dies nicht, könnten fiktive Sci-Fi-Szenarien von heute schon in der näheren Zukunft zur bitteren Realität werden.


 

Source: https://www.facebook.com/BelieveInMemes/posts/2662760257361226  


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap