Kampf gegen Cyber-Hegemonie der USA erfordert engere EU-Kooperation

2021-08-16   

Edit | Julian Sonntag

 

Die jüngsten Enthüllungen rund um die Zusammenarbeit der US-amerikanischen und dänischen Geheimdienste beim Abhören internationaler Spitzenpolitker haben verdeutlicht, dass der Aufbau hegemonialer Machtstrukturen im Cyberspace schon längst in vollem Gange ist. Experten sind sich einig: Gewaltige Anstrengungen und enge Kooperation sind notwendig, will die globale Gemeinschaft sich gegen die Angriffe von Cybermächten wie den Vereinigten Staaten auf die Datensicherheit sowie gegen die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne langfristig behaupten.

 

Ende Mai waren brisante neue Details an die Öffentlichkeit gelangt, die deutlich machten, dass die Überwachungsaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA nach den Enthüllungen Edward Snowdens im Jahr 2013 keineswegs ein Ende fand: Auch in den Folgejahren bespitzelte dessen ehemaliger Arbeitgeber hochrangige europäische Politiker und machte dabei auch keinen Halt vor den Staatsvertretern unmittelbarer Verbündeter. Bei ihren Spionageaktivitäten konnte die NSA von der Unterstützung des dänischen Auslands- und Militärgeheimdienstes FE (Forsvarets Efterretningstjeneste) profitieren, wie ein Recherchebündnis verschiedener europäischer Medien unlängst berichtete.

 

Im Rahmen dieser prekären Zusammenarbeit ermöglichte der dänische Geheimdienst so das Abhören deutscher Spitzenpolitiker wie Angela Merkel oder Peer Steinbrück, aber auch dänischer Politiker und weiterer zentraler Akteure. Spätestens diese jüngsten Enthüllungen im Rahmen der schon Jahre andauernden Spionageaffäre machen deutlich, dass die Vereinigten Staaten stark bemüht sind, ihre Vormachtstellung im Cyberspace zu festigen. Und auch Szenarien zukünftiger Cyberkriege scheinen damit weitaus mehr als nur Inspiration für Sci-Fi-Buch- und Filmmaterial.

 

Die Gefahr von US-amerikanischen Angriffen auf die globale Datensicherheit versetzt auch internationale Sicherheitsexperten in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft. Eine Fachtagung im Rahmen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen konzentrierte sich kürzlich intensiv auf die Konformität des US-amerikanischen Abhörverhaltens mit der nationalen und internationalen Rechtsprechung, und mit den Möglichkeiten der globalen Gemeinschaft, sich der Festigung der Cyber-Hegemonie der Vereinigten Staaten zur Wehr zu setzen.

 

Neben der systematischen Bespitzelung der eigenen Bündnispartner bereitet den Verfechtern globaler Datensicherheit und Privatsphäre auch die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne in Europa und darüber hinaus reichlich Grund zur Sorge. Vor Jahren noch für ihre transformativen und freiheitlichen Ideen geschätzt, haben Internetplattformen wie Google oder Facebook, aber auch Großkonzerne wie Microsoft oder Apple, mit der Zeit eine gewaltige Vormachtstellung aufgebaut. Mit ihren monopolistischen Bemühungen entwickelten sie sich in ihren jeweiligen Branchen somit auf Dauer von Förderern zu Hindernissen von Fortschritt und Innovation und beraubten lokalen Unternehmen so zunehmend ihrer Entwicklungschancen. Auch stellen sie zunehmend auch eine erhebliche Gefahr für Datensicherheit und Privatsphäre dar.

 

Vor allem Facebook und Google haben Strategien und Strukturen geschaffen, um den globalen Mammutanteil digitaler Werbeeinkünfte zu erzielen, indem sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer kontrollieren und manipulieren und künstlich Suchtverhalten provozieren. Auf diese Weise binden sie Nutzer und Inhalte langfristig an ihre Plattformen und steuern sie so zielsicher in Richtung ihrer kommerziellen Interessen. Doch darüber hinaus haben die Konzernriesen als Internetplattformen ein unglaubliches Machtpotential, Aufmerksamkeit und Informationskonsum ihrer Nutzer zu kontrollieren und diese so ihrer gedanklichen Unabhängigkeit zu berauben.

 

Kaum auszudenken wären die wahrscheinlich irreversiblen Konsequenzen für die globale Datensicherheit und Privatsphäre, würden globale Internetplattformen wie Facebook und Google mit ihrem Monopolbestreben und ihren praktisch unbändigen Möglichkeiten der Kommunikationsüberwachung und Aufmerksamkeitskontrolle mit den schon bestehenden Überwachungsorganen staatlicher Geheimdienste kooperieren.

 

Um sich der Vorherrschaft der Vereinigten Staaten als hegemoniale Macht der Cyberwelt auch in Europa zur Wehr zu setzen, scheint ein entschlossenes Vorgehen und eine kraftvolle Strategie der europäischen Gemeinschaft unabdingbar. Die Wahrung von Datensicherheit und Privatsphäre genießt in der Europäischen Union einen weitaus höheren Stellenwert und wird mit stärkerer Voraussicht behandelt. Die EU-Rechtsprechung stellt den Schutz von Arbeitnehmern und Bürgern sowie deren Privatsphäre und Datensicherheit wesentlich stärker in den Mittelpunkt und ist auch in Bezug auf die Einschränkung monopolarer Strukturen weitaus engagierter, als dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist.

 

Vor allem die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 stellt Prinzipien wie die Transparenz, Aktualität, Temporalität und sichere Verwahrung personenbezogener Daten klar in den Mittelpunkt. Auch spricht sie Bürgern das Recht aus, die Löschung ihrer Daten einzufordern, und entgegnet der Nichtberücksichtigung ihrer Lichtlinien mit satten Strafen. Die USA, wo die Interessen der Bürger zur Wahrung von Privatsphäre und Datensicherheit in den Zuständigkeitsbereich verschiedener föderaler und bundesstaatlicher Organe fällt, sind von einem derart zentralen und übersichtlichen rechtlichen Rahmenwerk wie der DSGVO weit entfernt.

 

Um die kostbare Wahrung der Sicherheit und Privatsphäre der europäischen Gemeinschaft weitestgehend zu erhalten und dem cyberhegemonialen Machtbestreben der Vereinigten Staaten Einhalt zu gebieten, scheint es für die europäische Gemeinschaft also von höchster Bedeutung, in enger Kooperation die bestehende Infrastruktur zur Regulierung und Kontrolle der Cyberwelt weiter auszubauen und dabei auch die Vormachtstellung der zentralen amerikanischen Internetkonzerne einzudämmen. Gelingt dies nicht, könnten fiktive Sci-Fi-Szenarien von heute schon in der näheren Zukunft zur bitteren Realität werden.


 

Source: https://www.facebook.com/BelieveInMemes/posts/2662760257361226  


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap