Wissenschaftliche Untersuchung Wärmepumpen lohnen sich offenbar zunehmend auch in Altbauten

2025-11-05    https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/waermepumpen-meist-heizen-die-anlagen-auch-im-altbau-effizient-a-219ac5da-175f-4c19-a84e-a668446f82bb HaiPress

Bild vergrößern

Wärmepumpe vor einem Mehrfamilienhaus: Hilfreich auch für ältere Gebäude

Foto: ABBfoto / picture alliance

Wärmepumpen werden in Deutschland immer beliebter: Mit diesen strombetriebenen Geräten wurden fast 70 Prozent der im Jahr 2024 fertiggestellten Neubauten beheizt,schreibt die Fraunhofer-Gesellschaft. Besitzer von bestehenden Gebäuden entscheiden sich ebenfalls häufiger für die klimafreundliche Heiztechnik.

Dafür gibt es offenbar gute Gründe,denn auch in älteren Häusern könnten Wärmepumpen effizient und klimafreundlich arbeiten,sagen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Dafür müssten Gebäude nicht auf Neubaustandard saniert werden,erklärt Teamleiter Danny Günther. Wärmepumpen ziehen Energie aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich und machen die gewonnene Wärme für Heizung und Warmwasser nutzbar.

Die Forschenden um Günther hatten vier Jahre lang Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern aus Baujahren von 1826 bis 2001 durchgeführt. Im Detail handelte es sich um 61 Anlagen mit der Wärmequelle Außenluft und 16 erdbasierte Anlagen. Die beheizte Fläche lag bei 90 bis 370 Quadratmetern,der Mittelwert bei 170 Quadratmetern.

Erdbasierte Wärmepumpen im Mittel effizienter

Das Ergebnis: Die untersuchten luftbasierten Wärmepumpen erreichten im Mittel eine Jahresarbeitszahl von 3,4. Die Jahresarbeitszahl beschreibt das Verhältnis der bereitgestellten Wärme in Kilowattstunden zum für die Wärmepumpe benötigten Strom in Kilowattstunden,erläutert Günther. Vereinfacht ausgedrückt stellten die untersuchten Anlagen mit einer Kilowattstunde Strom also im Durchschnitt 3,4 Kilowattstunden Wärme bereit.

Fraunhofer zufolge sind Wärmepumpen effizienter geworden: Bei dem 2019 abgeschlossenen Projekt »WPsmart im Bestand« hatten die Forschenden noch eine mittlere Jahresarbeitszahl von 3,1 für Außenluft-Wärmepumpen berechnet.

In dem jüngsten Forschungsprojekt kam die Außenluft-Wärmepumpe mit der niedrigsten Effizienz laut Fraunhofer auf eine Jahresarbeitszahl von 2,6; die luftbasierte Wärmepumpe mit der höchsten Effizienz erreichte eine Jahresarbeitszahl von 4,9. Die untersuchten erdbasierten Wärmepumpen kamen auf eine mittlere Jahresarbeitszahl von 4,3 (2019: 4,1). Die Bandbreite bei den Jahresarbeitszahlen der erdbasierten Wärmepumpen reichte von 3,6 bis 5,4.

data-area="text" data-pos="15">

Im Vergleich zu Erdgasheizungen seien Wärmepumpen deutlich klimaschonender,sagen die Forschenden des Fraunhofer-Instituts. Ihnen zufolge war der CO₂-Ausstoß der Wärmepumpen im Jahr 2024 um 64 Prozent niedriger als der von Erdgasheizungen.

mha

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap