Entwurf des Rentenversicherungsberichts Renten könnten 2026 um 3,7 Prozent steigen

2025-11-03    https://www.spiegel.de/wirtschaft/rente-koennte-laut-entwurf-2026-um-3-7-prozent-steigen-a-74f052a3-bb90-4bd4-94a6-89dfe0e9a137 HaiPress

Bild vergrößern

Arbeitsministerin Bas

Foto: Kay Nietfeld / dpa

Die Bundesregierung rechnet zum 1. Juli 2026 mit einer Rentenerhöhung um 3,73 Prozent. Dies geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2025 hervor,der jetzt den Abstimmungsprozess in den Ministerien durchläuft. Die jährliche Rentenanpassung läge damit deutlich über der erwarteten Preissteigerungsrate von etwa zwei Prozent.

Es handelt sich dabei nur um Vorausberechnungen. Festgelegt wird die konkrete Erhöhung für die über 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner erst im Frühjahr,wenn alle Daten zur Lohnentwicklung vorliegen. In diesem Jahr waren die Renten um 3,74 Prozent gestiegen.

Der Rentenversicherungsbericht kommt bei der Entwicklung von Rentenhöhe und Beitragssätzen zu einer günstigeren Einschätzung als noch im Sommer. Der Beitragssatz der Arbeitnehmer bleibt demnach länger als bisher angenommen stabil bei 18,6 Prozent. Erst 2028 wäre dann eine kräftige Anhebung auf 19,8 Prozent erforderlich. In den Folgejahren steigt er dann weiter.

Paket soll Haltelinie für das Rentenniveau verlängern

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) verschickte den Entwurf am Freitag zur Abstimmung an die anderen Ministerien. Die Berechnungen dazu beinhalten auch die Finanzwirkungen des Rentenpakets,das vom Bundestag noch verabschiedet werden muss. Es ist in der Koalition aus CDU,CSU und SPD umstritten,vor allem junge Abgeordnete der Union fordern Änderungen.

data-area="text" data-pos="11">

Kern des Pakets ist die Verlängerung der Haltelinie für das Rentenniveau. Demnach werden die Renten jedes Jahr bis einschließlich 1. Juli 2031 so stark erhöht,dass ein Rentenniveau von 48 Prozent des jeweils geltenden Durchschnittslohns gesichert wird. Zudem bekommen Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ab 2027 drei statt bislang zweieinhalb Jahre Erziehungszeiten bei der Rente angerechnet.

Im Rentenversicherungsbericht finden sich auch neue Zahlen zur Auswirkung der Niveausicherung bei 48 Prozent. Dadurch fallen die Renten im Jahr 2031 nach derzeitigen Berechnungen um 1,92 Prozent höher aus als ohne Rentenpaket.

mik/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap