Trump-Manöver Höhere US-Zölle für EU und Dutzende weitere Handelspartner in Kraft getreten

2025-08-08    https://www.spiegel.de/wirtschaft/usa-hoehere-zoelle-fuer-eu-und-dutzende-weitere-handelspartner-in-kraft-getreten-a-63f4a313-c6a7-4072-a553-df57d5d08c6f HaiPress

Bild vergrößern

Containerterminal an der US-Ostküste

Foto: Drew Angerer / Getty Images

Höhere US-Importzölle für die Europäische Union und weitere Handelspartner rund um den Globus sind in Kraft getreten. Die von Donald Trump angeordneten Abschläge sollten planmäßig ab Mitternacht Ortszeit in Washington,also sechs Uhr früh in Deutschland,eingefordert werden,wie der US-Präsident wenige Minuten zuvor auf seiner Plattform Truth Social bestätigte.

Neben der EU sind zusätzlich knapp 70 Staaten von den veränderten Zollsätzen betroffen,in jeweils unterschiedlicher Höhe. Trump begründet seine radikale Zollpolitik mit angeblichen Handelsdefiziten,die für die USA ein nationales Sicherheitsrisiko darstellten – deswegen gebe es einen nationalen Notstand,der die Zölle rechtfertige. Sein Vorgehen ist auch juristisch umstritten.

»Es werden Milliarden Dollar in die USA fließen,großteils aus Ländern,die die USA über viele Jahre hinweg ausgenutzt und darüber gelacht haben«,schrieb Trump in Großbuchstaben auf Truth Social. Das Einzige,was »Amerikas Großartigkeit« jetzt noch aufhalten könne,sei ein »radikal linkes Gericht«,das die USA scheitern sehen wolle.

Per Dekret angeordnet

Trump hatte die neuen Zölle in der vergangenen Woche per Dekret angeordnet. Die EU-Kommission interpretierte die Frist bis zuletzt anders und ging wohl von einem Start erst am Freitag,dem 8. August,aus. Warum beide Seiten bis zuletzt keine einheitliche Linie bei der Kommunikation des Startdatums gefunden haben,blieb unklar.

Für Staaten,die nicht auf der langen Zollliste stehen,gelten andere Abgaben. Mit China und Mexiko verhandeln die USA darüber hinaus separat. Obendrein hat Trump Strafzölle gegen Staaten angedroht oder bereits verhängen lassen,die mit Russland im Energiesektor Geschäfte machen und den Kreml so indirekt beim Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützen – so wurde es etwa im Falle der Sonderzölle für Indien begründet.

data-area="text" data-pos="21">

Ohnehin gibt es zu den 600 Milliarden unterschiedliche Interpretationen auf beiden Seiten des Atlantiks: Nach Aussagen Trumps stehen die Investitionen den Vereinigten Staaten zur freien Verfügung. »Sie haben uns 600 Milliarden Dollar gegeben,die wir in alles,was wir wollen,investieren können«,sagte er in einem Gespräch mit dem Sender CNBC. Es handle sich faktisch um ein »Geschenk«. Das steht im Widerspruch zu den Angaben der EU-Kommission.

Als Antwort auf die Frage,was passieren würde,falls die EU die besagten Investments nicht liefern sollte,drohte Trump mit Zöllen in Höhe von 35 Prozent. Da die Investitionszusagen auf mehrere Jahre ausgelegt sind,ist unklar,wann dieser Punkt erreicht sein könnte.

vbl/dpa/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap