Weltbienentag am 20. Mai: Wildbienen in Not – Viele Gefahren für heimische Arten in Baden-Württemberg

2025-05-15    HaiPress

Jede zweite Wildbienenart im Land gefährdet

Lebensraumverlust,Pestizide & Klimawandel als Ursachen

Gebietsfremde Arten als Konkurrenz und Fressfeinde

Die Aufmerksamkeit zum Weltbienentag am 20. Mai können vor allem unsere heimischen Wildbienen gut gebrauchen. Laut der kürzlich aktualisierten Roten Liste der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ist inzwischen jede zweite der fast 500 Wildbienenarten im Land gefährdet. Besonders alarmierend: Der Anteil der Arten,die in der höchsten Gefährdungskategorie „vom Aussterben bedroht“ geführt werden,hat sich in den letzten 25 Jahren verdoppelt. Eine dramatische Entwicklung,bei der viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Miriam Plappert,Naturschutzreferentin BUND Baden-Württemberg: „Wildbienen sind häufig hoch spezialisiert und deshalb besonders empfindlich für die dramatischen Veränderungen,die der Mensch in der Natur verursacht. Wir zerschneiden und zerstören ihre Lebensräume durch Baugebiete oder Straßen,machen wertvolle Wildblumenwiesen zu Ackerflächen oder versprühen großflächig Pestizide,die die Tiere vergiften. Die aktuellen Zahlen zeigen,dass die Landespolitik dringend handeln muss. Im Biodiversitätsstärkungsgesetz sind viele Maßnahmen,die den Wildbienen helfen könnten,bereits festgeschrieben. Leider geht die Umsetzung immer noch zu langsam.“

Auch der menschengemachte Klimawandel macht den Wildbienen zu schaffen. Bei extremer Trockenheit finden sie weniger Nahrung; heftige Niederschläge können ihre Nester zerstören. Denn Dreiviertel der Wildbienenarten nisten im Boden. Die in Garten- und Baumärkten gerne verkauften Insektenhotels helfen diesen Arten also wenig. Wer einen eignen Garten hat,kann aber mit einem Sandarium helfen. Das ist eine Art Beet aus grobkörnigem Sand,in den die Tiere ihre Niströhren bauen können. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu gibt es auf der Webseite des BUND Baden-Württemberg. Mit verschiedenen Futterpflanzen,die auch Trockenheit gut vertragen und über das Jahr verteilt blühen,kann man Wildbienen ebenfalls etwas Gutes tun. Dazu gehören etwa mediterrane Kräuter wie Rosmarin,Zitronenthymian,Oregano,Salbei und Lavendel,aber auch Glockenblumenarten,Feder-,Pfingst- oder Kartäusernelken,Johanniskraut oder die Moschusmalve. Beim Einkauf sollte man darauf achten,möglichst heimische Bio-Pflanzen zu kaufen,da sich auf importierten Pflanzen aus Übersee Rückstände von Pestiziden befinden können,selbst wenn sie als bienenfreundlich beworben sind.

Konkurrenz durch neue Arten

Die fortschreitende Klimakrise birgt noch eine weitere Gefahr für unsere heimischen Wildbienen. Sie macht es gebietsfremden Arten leichter,hier zu überleben. Das bekannteste Beispiel ist die Asiatische Hornisse. Sie macht bisher zwar vor allem Jagd auf Honigbienen,aber auch Wildbienen verfüttert sie an ihren Nachwuchs. Der BUND Bretten beobachtet aber auch einige andere Arten,die sich am warmen Oberrhein inzwischen wohlfühlen: Etwa die Asiatische Mörtelbiene. Sie räumt Brutzellen von anderen Wildbienen aus,um sie für den eigenen Nachwuchs zu nutzen. Auch der Stahlblaue Grillenjäger,eine Grabwespe,die ursprünglich aus Mittel- und Nordamerika stammt,nutzt gerne die für Wildbienen gedachten Hohlraum-Nisthilfen der Brettener BUND-Gruppe.

Gerhard Dittes,Vorsitzender BUND Bretten: „Wie gravierend sich diese eingewanderten Arten auf den Bestand unserer Wildbienen auswirken,lässt sich aktuell noch nicht abschließend beurteilen. Viel wichtiger ist momentan noch,die Bestände zu schützen. Dazu gehört auch,ihre Brutplätze etwa an Erdwegen oder Lößsteinwänden zu schützen. Sie sind als wenige Zentimeter kleine Hügel aus Erdkrümeln erkennbar. Wer solche beim Spazieren oder im eigenen Garten entdeckt,kann uns die Brutplätze melden.“

Hintergrund: 

Das Biodiversitätsstärkungsgesetz ist am 31. Juli 2020 in Kraft getreten – angestoßen durch das Volksbegehren „Rettet die Bienen“,an dem sich auch der BUND Baden-Württemberg beteiligte. Wichtige Punkte des Gesetzes sind etwa der Aufbau eines landesweiten Biotopverbunds auf 15 Prozent der Landesfläche bis 2030,der Erhalt von Streuobstbeständen und die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden um 40 bis 50 Prozent bis 2030.

Mehr Informationen

Gartentipp: Ein Sandarium für Wildbienen anlegen

Wildbienen-Infos beim BUND Bretten

Aktualisierte Rote Liste der Wildbienen in Baden-Württemberg

PM Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),Landesverband Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap