Verkehrsfreigabe der K 1439 Oberböhringer Steige

2025-04-18    HaiPress

„Heute ist ein guter Tag für den Landkreis Göppingen,insbesondere für die Stadt Geislingen und die Gemeinde Bad Überkingen mit dem Teilort Oberböhringen,denn heute können wir die sanierte und ausgebaute Oberböhringer Steige wieder ihrer Bestimmung übergeben“,so eröffnete Landrat Edgar Wolff die Steige nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit.

Seit Oktober 2023 wurde die bereits im Jahr 1917 erbaute Kreisstraße zwischen Geislingen und Oberböhringen auf einer Länge von 2,1 km grundlegend saniert und ausgebaut. Der Ausbau der Steige war notwendig geworden,weil in den Jahren zuvor am talseitigen Fahrbahnrand starke Setzungen aufgetreten waren. Die bisherige Stützwand war nicht mehr sanierungsfähig und musste bis zum Fels abgetragen und neu aufgebaut werden.

Der Ausbau der Fahrbahn orientiert sich am Bestand. Ein Eingriff in die bergseitige Böschung erfolgte nicht. Der talseitigen Fahrbahnrand wird durch einen neuen,in den Fels verankerten Betonbalken sichern die Straße auf eine Länge von 980 m.  Die Balken sind an das Gelände angepasst und haben eine Höhe von bis 1,50 m

Die neue Regelfahrbahnbreite beträgt jetzt 5,75 m. Früher lag die Fahrbahnbreite zwischen 4,80 und 5,50 m.

In den übrigen Bereichen sind in den talseitigen Fahrbahnrändern so genannte Geowaben eingebaut. Die Wabenstruktur übernimmt eine Bewehrungsfunktion im ungebundenen Oberbau und sichert den Fahrbahnrand gegen seitliche Setzungen.

Zur Sicherung der Straße gegenüber Steinschlag sind die bislang vorhanden Steinschlagschutznetze erneuert und ergänzt worden. 3.150 m² hochfestes Stahldrahtgeflecht auf den Felsen und Böschungen verringern die Steinschlaggefahr.

Für die Herstellung der Bauwerke und Straße wurden ca. 13.000 m³ Boden beweg. Ein Großteil war zwischenzeitlich auf einem Lager auf dem alten Sportplatz vom TV Altenstadt gelagert.

Der Forst nutzte die Straßensperrung,um in den Wintermonaten über 800 Festmeter Holz aus dem Hangwald zu entfernen.

Innerhalb Sperrung der Kreisstraße für die Sanierung der Steige konnte zusätzlich die Fahrbahn bis zum Ortseingang von Oberböhringen mit einer Länge von 1,3 km erneuert werden.

Die Fahrbahnentwässerung erfolgt weiterhin über einzelne Ausleitungen über die talseitigen Böschungen. Die Ausläufe werden mit Störsteinen gesichert um ein Ausspülen der Böschungen zu vermeiden. In Bereichen,wo schon jetzt starke Vertiefungen vorhanden sind,werden die Entwässerungsbereiche mit Holzkastenkonstruktionen gesichert.

Zusätzliche Böschungssicherung infolge eines Starkregenereignisses

Infolge der Starkregenereignisse in der Zeit vom 31.05 bis 02.06 kam es im Bereich Station 3+920 zu einem abrutschen der talseitigen Hangböschung mit ca.10 m tiefe und einer Breite von 30 m. Dabei wurde der Rand der hergestellten Kopfbalken ca. 1 m tief unterhöhlt.

Die vor Ort als Subunternehmer tätige Firma Fa. Sidla & Schönberger konnte kurzfristig ein Sicherungsverfahren im Hydro-Zementations-Verfahren anbieten.

Vorteil der Bauweise ist,dass diese parallel zur Hauptmaßnahme von dem Forstweg aus hergestellt werden konnte. Gegenseitige Behinderungen zwischen der Straßenbaumaßnahme und den Sicherungsarbeiten werden minimiert. Ein Stillstand der Hauptarbeiten kann so vermieden werden.

Bauzeit

Ursprünglich sollte die Straße im Dezember 2024 dem Verkehr übergeben werden.

Auf Grund der Ausführungsplanung für die Ingenieurbauwerke mussten unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse,die Verankerungen in einem engeren Abstand gesetzt werden. Zudem wurden Schrägpfähle angeordnet,um bei einem Anprall auf die Schutzeinrichtung ein Kippen der Balken zu verhindern. Dadurch entsteht ein höherer Aufwand für die Herstellung der Schalung durch den Einbau von zusätzlichen Durchdringungen.

Durch den zusätzlichen Aufwand,die Böschungsrutschung und konnte das Bauziel nicht gehalten werden.

Erschwerend kam hinzu,dass die Baustelle während der gesamten Dauer ausschließlich von Geislingen aus bedient werden konnte. Bei der Herstellung der Gruben für die Kopfbalken war konnte oftmals die Strecke nicht für die Andienung anderer Arbeitsstellen genutzt werden. Dennoch konnte weitgehend ermöglich werden,dass an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet wurde.

Umleitung

Der Ortsteil Oberböhringen war während der Bauzeit ausschließlich über die Gemeindeverbindungsstraße über Unterböhringen erreichbar. Enge Kehren und fehlende Absturzsicherung erforderten es,den Begegnungsverkehr über einen großen Abschnitt mit einer Signalanlage zu regeln.

Die eigentlich 4 km lange Anbindung über die K 1439 an die Stadt Geislingen führte während der Bauzeit über eine ca. 12 km lange Umleitung.

Kosten

Der Landkreis investiert in die Sanierung der Oberböhringer Steige inkl. dem daran anschließende Fahrbahnbelag in Summe rund 10,5 Mio. €. Das Land Baden-Württemberg fördert die Maßnahme mit 5,992 Mio. €.

Straßen sind Lebensadern,sie verbinden unsere Gemeinden untereinander,sie transportieren uns Menschen und unsere Güter einfach und schnell zu unseren Zielen: Straßen bringen Lebensqualität. Die ausgebaute Kreisstraße 1439 trägt nun zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Stärkung des ÖPNV-Verbindung bei und erleichtert die Erreichbarkeit der Anliegergemeinden durch Rettungsdienste.

Matthias Heim,Bürgermeister der Gemeinde Bad Überkingen,zu der der Ortsteil Oberböhringen gehört,betonte,dass die Zeit der Sperrung für die Oberböhringer,die Besucher des Golfplatzes,der Gastronomie und vieler Erholungssuchender eine Zeit der Herausforderung war.

Die stv. Bürgermeisterin der Stadt Geislingen,Dr. Karin Eckert,freute sich über die Arbeit der Ingenieure und der Baufirmen: „wo ein Wille ist,ist auch ein Weg“.

Grafiken: Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen

Foto 1: G+H Ingenieurteam GmbH

Foto 2+3 Joachim Abel

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap