Verkehrsfreigabe der K 1439 Oberböhringer Steige

2025-04-18    HaiPress

„Heute ist ein guter Tag für den Landkreis Göppingen,insbesondere für die Stadt Geislingen und die Gemeinde Bad Überkingen mit dem Teilort Oberböhringen,denn heute können wir die sanierte und ausgebaute Oberböhringer Steige wieder ihrer Bestimmung übergeben“,so eröffnete Landrat Edgar Wolff die Steige nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit.

Seit Oktober 2023 wurde die bereits im Jahr 1917 erbaute Kreisstraße zwischen Geislingen und Oberböhringen auf einer Länge von 2,1 km grundlegend saniert und ausgebaut. Der Ausbau der Steige war notwendig geworden,weil in den Jahren zuvor am talseitigen Fahrbahnrand starke Setzungen aufgetreten waren. Die bisherige Stützwand war nicht mehr sanierungsfähig und musste bis zum Fels abgetragen und neu aufgebaut werden.

Der Ausbau der Fahrbahn orientiert sich am Bestand. Ein Eingriff in die bergseitige Böschung erfolgte nicht. Der talseitigen Fahrbahnrand wird durch einen neuen,in den Fels verankerten Betonbalken sichern die Straße auf eine Länge von 980 m.  Die Balken sind an das Gelände angepasst und haben eine Höhe von bis 1,50 m

Die neue Regelfahrbahnbreite beträgt jetzt 5,75 m. Früher lag die Fahrbahnbreite zwischen 4,80 und 5,50 m.

In den übrigen Bereichen sind in den talseitigen Fahrbahnrändern so genannte Geowaben eingebaut. Die Wabenstruktur übernimmt eine Bewehrungsfunktion im ungebundenen Oberbau und sichert den Fahrbahnrand gegen seitliche Setzungen.

Zur Sicherung der Straße gegenüber Steinschlag sind die bislang vorhanden Steinschlagschutznetze erneuert und ergänzt worden. 3.150 m² hochfestes Stahldrahtgeflecht auf den Felsen und Böschungen verringern die Steinschlaggefahr.

Für die Herstellung der Bauwerke und Straße wurden ca. 13.000 m³ Boden beweg. Ein Großteil war zwischenzeitlich auf einem Lager auf dem alten Sportplatz vom TV Altenstadt gelagert.

Der Forst nutzte die Straßensperrung,um in den Wintermonaten über 800 Festmeter Holz aus dem Hangwald zu entfernen.

Innerhalb Sperrung der Kreisstraße für die Sanierung der Steige konnte zusätzlich die Fahrbahn bis zum Ortseingang von Oberböhringen mit einer Länge von 1,3 km erneuert werden.

Die Fahrbahnentwässerung erfolgt weiterhin über einzelne Ausleitungen über die talseitigen Böschungen. Die Ausläufe werden mit Störsteinen gesichert um ein Ausspülen der Böschungen zu vermeiden. In Bereichen,wo schon jetzt starke Vertiefungen vorhanden sind,werden die Entwässerungsbereiche mit Holzkastenkonstruktionen gesichert.

Zusätzliche Böschungssicherung infolge eines Starkregenereignisses

Infolge der Starkregenereignisse in der Zeit vom 31.05 bis 02.06 kam es im Bereich Station 3+920 zu einem abrutschen der talseitigen Hangböschung mit ca.10 m tiefe und einer Breite von 30 m. Dabei wurde der Rand der hergestellten Kopfbalken ca. 1 m tief unterhöhlt.

Die vor Ort als Subunternehmer tätige Firma Fa. Sidla & Schönberger konnte kurzfristig ein Sicherungsverfahren im Hydro-Zementations-Verfahren anbieten.

Vorteil der Bauweise ist,dass diese parallel zur Hauptmaßnahme von dem Forstweg aus hergestellt werden konnte. Gegenseitige Behinderungen zwischen der Straßenbaumaßnahme und den Sicherungsarbeiten werden minimiert. Ein Stillstand der Hauptarbeiten kann so vermieden werden.

Bauzeit

Ursprünglich sollte die Straße im Dezember 2024 dem Verkehr übergeben werden.

Auf Grund der Ausführungsplanung für die Ingenieurbauwerke mussten unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse,die Verankerungen in einem engeren Abstand gesetzt werden. Zudem wurden Schrägpfähle angeordnet,um bei einem Anprall auf die Schutzeinrichtung ein Kippen der Balken zu verhindern. Dadurch entsteht ein höherer Aufwand für die Herstellung der Schalung durch den Einbau von zusätzlichen Durchdringungen.

Durch den zusätzlichen Aufwand,die Böschungsrutschung und konnte das Bauziel nicht gehalten werden.

Erschwerend kam hinzu,dass die Baustelle während der gesamten Dauer ausschließlich von Geislingen aus bedient werden konnte. Bei der Herstellung der Gruben für die Kopfbalken war konnte oftmals die Strecke nicht für die Andienung anderer Arbeitsstellen genutzt werden. Dennoch konnte weitgehend ermöglich werden,dass an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet wurde.

Umleitung

Der Ortsteil Oberböhringen war während der Bauzeit ausschließlich über die Gemeindeverbindungsstraße über Unterböhringen erreichbar. Enge Kehren und fehlende Absturzsicherung erforderten es,den Begegnungsverkehr über einen großen Abschnitt mit einer Signalanlage zu regeln.

Die eigentlich 4 km lange Anbindung über die K 1439 an die Stadt Geislingen führte während der Bauzeit über eine ca. 12 km lange Umleitung.

Kosten

Der Landkreis investiert in die Sanierung der Oberböhringer Steige inkl. dem daran anschließende Fahrbahnbelag in Summe rund 10,5 Mio. €. Das Land Baden-Württemberg fördert die Maßnahme mit 5,992 Mio. €.

Straßen sind Lebensadern,sie verbinden unsere Gemeinden untereinander,sie transportieren uns Menschen und unsere Güter einfach und schnell zu unseren Zielen: Straßen bringen Lebensqualität. Die ausgebaute Kreisstraße 1439 trägt nun zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Stärkung des ÖPNV-Verbindung bei und erleichtert die Erreichbarkeit der Anliegergemeinden durch Rettungsdienste.

Matthias Heim,Bürgermeister der Gemeinde Bad Überkingen,zu der der Ortsteil Oberböhringen gehört,betonte,dass die Zeit der Sperrung für die Oberböhringer,die Besucher des Golfplatzes,der Gastronomie und vieler Erholungssuchender eine Zeit der Herausforderung war.

Die stv. Bürgermeisterin der Stadt Geislingen,Dr. Karin Eckert,freute sich über die Arbeit der Ingenieure und der Baufirmen: „wo ein Wille ist,ist auch ein Weg“.

Grafiken: Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen

Foto 1: G+H Ingenieurteam GmbH

Foto 2+3 Joachim Abel

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap