Letzte Ruhe für Roms Reittiere – größter römerzeitliche Pferdefriedhof Süddeutschlands in Stuttgart-Bad Cannstatt entdeckt

2025-04-18    HaiPress

Archäologischer Sensationsfund in Stuttgart: Bei einer Grabung des Landesamts für Denkmalpflege kamen über 100 Pferdeskelette aus der Römerzeit ans Licht. Die Tiere gehörten zu einer Reitereinheit,die im 2. Jahrhundert nach Christus am Hallschlag stationiert war. Die Funde ermöglichen nun einzigartige Einblicke in die Pferdenutzung der römischen Armee.

Bad Cannstatt war in der ersten Hälfte des. 2. Jahrhunderts nach Christus einer der wichtigsten römischen Militärstandorte im heutigen Südwestdeutschland. Die hier stationierte Reitereinheit hatte einen Bestand von vermutlich über 700 Tieren. Starb ein Tier,wurde es mit ausreichend Abstand zu Kastell und Siedlung auf einem eigens dafür ausgewählten Areal begraben.

Ein Neubauprojekt der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) in dem Areal zwischen Düsseldorfer Straße und Bottroper Straße machte ab Juli 2024 archäologische Untersuchungen notwendig,die rund 100 Pferdeskelette ans Licht brachten. Die Grabungen wurde von der archäologischen Firma ArchaeoBW unter der fachlichen Begleitung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführt und konnte nun abgeschlossen werden.

Beim Bau von Wohnblöcken in den 1920er-Jahren waren erstmals Pferdeskelette in der Nähe des Nastplatzes entdeckt worden. Bereits damals wurde das Areal als römerzeitlicher Pferdefriedhof beziehungsweise „Schindanger“ gedeutet. Die nun durchgeführten archäologischen Baubegleitungen an der Düsseldorfer Straße und die im Herbst angeschlossene Rettungsgrabung konnten diese Interpretation bestätigen: „Die ersten,jetzt entdeckten Pferdeknochen wurden stichprobenartig anhand der Radiocarbon-Methode in das 2. Jahrhundert datiert“,berichtet Sarah Roth,die zuständige Archäologin am LAD. „Aufgrund des archäologisch-historischen Kenntnisstandes zum römischen Bad Cannstatt lassen sich die Pferde der Reitereinheit – einer sogenannten ‚Ala‘ – zuweisen,die von zirka 100 bis 150 nach Christus auf dem Hallschlag stationiert war. Die Truppe mit knapp 500 Reitern dürfte einen Gesamt-Pferdebestand von wenigstens 700 Tieren gehabt haben,Verluste mussten dabei ständig ersetzt werden.“

Tote Pferde wurden zirka 400 Meter vom Reiterkastell entfernt und mit einem Abstand von 200 Metern zur Zivilsiedlung begraben. Man schleifte die Kadaver meist einzeln in flache Gruben,wo sie auf der Seite liegend mit gestreckten oder angewinkelten Beinen begraben wurden. Die Stelle wurde vermutlich über der Erde markiert,denn trotz einer teils dichten Belegung gab es laut Sarah Roth nur wenige Überschneidungen der Gruben.

Roth berichtet weiter: „Die Pferde scheinen nicht alle gleichzeitig bei einem großen Ereignis wie einer Schlacht oder Seuche gestorben zu sein. Vielmehr liegen hier die Tiere,die während der Anwesenheit der Ala in Bad Cannstatt durch Krankheit,Verletzungen oder aus anderen Gründen entweder starben oder ihrer Aufgabe als Militärpferd nicht mehr nachkamen. Konnte das Pferd noch selbst laufen,wird man es auf den Pferdefriedhof gebracht und vor Ort getötet haben,um den schweren Kadaver nicht transportieren zu müssen“. Die genaue Größe des Pferdefriedhofs bleibt unbekannt. „Er war ursprünglich sicher ausgedehnter als das rund 70 mal 80 Meter große Areal im Nordosten der Neubaufläche,in dem die Skelette gefunden wurden“,so Roth.

Die meisten Tiere wurden wohl eher entsorgt als bestattet,mit wenigen Ausnahmen: Einem der Pferde hatte man zum Abschied zwei Krüge und eine kleine Öllampe,typische Grabbeigaben für Menschen,in die Armbeuge gelegt. Roth: „Hier sehen wir eine besonders enge Verbundenheit des Besitzers zu seinem Pferd. Auch nach rund 1800 Jahren ist die Trauer über den Tod dieses einen Tieres noch ersichtlich“.

Weniger Wertschätzung als diesem Pferd hatte man offenbar einem erwachsenen Mann entgegengebracht. Sein Skelett in Bauchlage und ohne jegliche Beigaben fand sich zwischen den Pferdegräbern,weit weg von dem regulären Bestattungsplatz der römischen Siedlung. Hier dürfte ein „Außenseiter“ der antiken Gesellschaft pietätlos verscharrt worden sein.

Nach dem Abschluss der Ausgrabungen bietet die große Anzahl an Pferdeskeletten aus Bad Cannstatt nun die seltene Gelegenheit,einen genaueren Einblick in die Pferdenutzung der römischen Armee zu gewinnen. Archäozoologische Untersuchungen sollen Aufschluss zu Geschlecht,Sterbealter und Größe der Pferde sowie ihrer Beanspruchung als Reittiere,möglichen Krankheiten und der Todesursache geben. Naturwissenschaftliche Untersuchungen könnten darüber hinaus noch weitere Fragen klären: Wie wurden die Tiere gehalten und ernährt? Woher kam die erste Generation Pferde und wurde in späterer Zeit in Bad Cannstatt oder der näheren Umgebung gezüchtet? Keine unwichtige Frage in einer Landeshauptstadt,die nach ihrem ‚Stutengarten‘ benannt ist.

Foto (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ArchaeoBW):  Pferdefriedhof

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap