Prüferehrung: Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt

2025-04-14    IDOPRESS

Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich,gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stuttgart ehrte daher das jahrelange Engagement derer,die nun ihr Amt abgegeben haben. 

„Ehrenamt macht Spaß!“,davon ist Rainer Reichhold,Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart,überzeugt. Seit 40 Jahren ist der Elektroinstallateurmeister aus Nürtingen ehrenamtlich aktiv. „Ich habe mal versucht,mich zurückzuziehen. Doch am Ende habe ich nur ein dreiviertel Jahr Abstinenz ertragen,denn ohne das Ehrenamt hat mir in meinem Leben etwas Wichtiges gefehlt“,erzählte Reichhold vor den versammelten Prüferinnen und Prüfern in der Handwerkskammer Region Stuttgart. Sie waren gekommen,um diejenigen zu ehren,die in den letzten zwei Jahren ihr Ehrenamt niedergelegt haben.

Rainer Reichhold weiß aus eigener Erfahrung,wie viel Leidenschaft im Ehrenamt steckt: „Manche von Ihnen sind mehr als 25 Jahre für ihr Handwerk ehrenamtlich im Prüfungsausschuss aktiv gewesen. Sie haben unzählige Stunden investiert,um den Nachwuchs zu fördern und die Qualität der Prüfungen sicherzustellen – dafür möchte ich Ihnen von Herzen danken.“ Die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer garantierten durch ihre Praxiserfahrung,dass die Prüfungen realitätsnah und praxisorientiert sind,ergänzt der Handwerkspräsident. Das helfe den Prüflingen,sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Lotsen auf Augenhöhe

In ihrem Impulsvortrag appelliert Ausschuss-Expertin Martina Görke-Sauer an die Ehrenamtlichen,immer neugierig und aufmerksam zu bleiben. Im anschließenden Podiumsgespräch berichtete Christa Galautz,bis 2024 Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses der Kosmetiker,wie sie in den 80er Jahren durch die Gründung eines Prüfungsausschusses dabei half,das Bild der Kosmetikerinnen und Kosmetiker,die eher als anrüchig und unseriös galten,zu verbessern und die Anerkennung zu steigern.

Rudolf Gaulrapp,in mehreren Prüfungsausschüssen tätig,teilte seine Erfahrung,dass es vor allem wichtig sei,den Prüflingen mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. „Wenn man jeden so nimmt,wie er ist,funktioniert die Prüfung am Ende gut“,so Gaulrapp. Jan Deike,Geschäftsführer Berufliche Bildung der Handwerkskammer Region Stuttgart,unterstrich diesen Gedanken: „Es geht darum,fair,fördernd und fordernd zu sein. In den Prüfungen stehen nicht nur die Azubis,sondern wir alle auf dem Prüfstand.“ Den Prüferinnen und Prüfern käme deshalb eine wichtige Lotsenfunktion zu: Durch ihre Bewertung erhielten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker,aber auch die Betriebe,ein realistisches Bild ihrer Kompetenzen.

Nachwuchs dringend gesucht

Für Robin Schestag,Raumausstattermeister,liegt die letzte große Prüfung gerade einmal ein Jahr zurück: „Ich habe selbst erfahren,welche wichtige Rolle Prüferinnen und Prüfer einnehmen. Deshalb wollte ich direkt mit anpacken,um das Handwerk weiterzubringen und auch noch mehr junge Leute für das Handwerk zu begeistern“,erzählte er auf dem Podium. Dieses Jahr wird er das erste Mal bei den Gesellenprüfungen im Raumausstatterhandwerk die Arbeit der Prüflinge bewerten. Der Tipp der erfahrenen Prüferinnen und Prüfer: Keine Angst vor den Prüflingen haben.

Dass sich junge Menschen für ein Ehrenamt in den Prüfungsausschüssen entscheiden,sei aber leider viel seltener geworden. Doch die ältere Generation verabschiede sich nach und nach in den Ruhestand: So haben in den letzten zwei Jahren 115 ehrenamtliche Mitglieder der Prüfungsausschüsse ihre Ämter niedergelegt. Daher sei es wichtig,den Nachwuchs für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Handwerkspräsident Rainer Reichhold ist sich sicher: „Im Ehrenamt liegt ein Schatz: Nirgends sonst wie in den Prüfungsausschüssen ist man so nah an neuen Trends und Entwicklungen. Nirgends sonst prägt man das Handwerk und den handwerklichen Nachwuchs so nachhaltig. Es ist die Gewissheit,eine sinnvolle Aufgabe erfüllt zu haben,die uns alle begeistert.“

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/ehrenamt

Fünf gute Gründe für ehrenamtliches Engagement in den Prüfungsausschüssen des Handwerks:

1.Qualitätssicherung: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer tragen durch faire und gründliche Prüfungen maßgeblich dazu bei,die Qualität der Ausbildung im Handwerk zu sichern.

2.Nachwuchsförderung: Sie geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die nächste Generation von Handwerkerinnen und Handwerkern weiter,was für die berufliche Entwicklung der jungen Menschen von unschätzbarem Wert ist.

3.Trends und Innovationen: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer sind oft die ersten,die neue Trends und Entwicklungen im Handwerk erkennen und umsetzen,damit die Ausbildungsinhalte aktuell und relevant bleiben.

4.Persönliche Erfüllung: Viele Ehrenamtliche berichten,dass ihre Aufgaben als Prüferinnen und Prüfer sinnstiftend sind. Das Gefühl,einen positiven Beitrag zu leisten und anderen zu helfen,ist für viele ein wichtiger Motivationsfaktor. Außerdem bereitet der Austausch mit den jungen Menschen und mit den Kolleginnen und Kollegen viel Freude.

5.Vorbildfunktion: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer dienen als Vorbilder für junge Menschen und zeigen,wie wichtig Engagement und Verantwortung sind. Sie inspirieren andere,sich ebenfalls zu engagieren und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap