Hohe Preise: 90 Prozent der Deutschen wünschen sich von neuer Bundesregierung Maßnahmen für bezahlbare Lebensmittel – foodwatch fordert Mehrwertsteuer-Reform und Preis-Beobachtungsstelle

2025-03-15    HaiPress

Die anhaltend hohen Lebensmittelpreise sind für viele Menschen in Deutschland eine Belastung: Zwei Drittel der Verbraucher:innen machen sich darüber Sorgen. Fast 90 Prozent wünschen sich von der neuen Bundesregierung Maßnahmen,damit Lebensmittel auch in Zukunft bezahlbar sind. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte Union und SPD auf,in ihrem Koalitionsvertrag konkrete Schritte gegen die Inflation im Supermarkt festzulegen: Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse müsse gestrichen werden,zudem müsse eine staatliche Beobachtungsstelle die Preisentwicklungen insbesondere bei den großen Handelskonzernen analysieren und leicht verständlich öffentlich machen.

„Sehr viele Menschen in Deutschland machen sich Sorgen um hohe Lebensmittelpreise – doch das Thema spielt für CDU/CSU und SPD offenbar gar keine Rolle“,sagte Alina Nitsche von foodwatch. Die Verbraucherorganisation kritisierte,dass in dem Sondierungspapier der Parteien als einzige Punkte aus dem Bereich Landwirtschaft und Ernährung eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie und die Wiedereinführung der Subventionen auf Agrardiesel erwähnt werde. „Union und SPD sollten nicht nur Geschenke an Gastronomen und Landwirte verteilen,sondern dafür sorgen,dass gutes und gesundes Essen für alle Menschen möglich ist. Von einer niedrigeren Mehrwertsteuer in der Gastronomie profitieren nur jene Bürger:innen,die es sich überhaupt leisten können,Essen zu gehen. Von einer Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse würden alle Verbraucher:innen profitieren – finanziell und gesundheitlich.“

Die Preise für Lebensmittel sind in Deutschland seit 2020 durchschnittlich um etwa 34 Prozent gestiegen – das ist vor allem für Menschen mit weniger Geld ein Problem,wie die forsa-Umfrage zeigt: 84 Prozent der Befragten aus einem Haushalt mit geringerem Einkommen machen sich Sorgen,dass ihre Lebensmittel auch in Zukunft bezahlbar sind. Aber auch mehr als die Hälfte der Menschen mit höherem Haushaltseinkommen gaben an,sich darüber zu sorgen.

Die Supermarkt-Inflation beeinflusst auch das Kaufverhalten: Verbraucher:innen kaufen insbesondere weniger Fleisch,aber auch weniger Milchprodukte und Obst und Gemüse. Das trifft vor allem auf Menschen mit geringerem Haushaltseinkommen zu: 64 Prozent gaben an,aufgrund der gestiegenen Preise weniger Fleisch zu kaufen als früher. 30 Prozent kaufen weniger Milchprodukte und 22 Prozent von ihnen weniger Obst und Gemüse. Jedoch sind auch hier nicht nur einkommensschwächere Segmente betroffen: So gaben etwa 14 Prozent der Menschen mit einem mittleren Haushaltseinkommen an,dass sie sich beim Kauf von Obst und Gemüse wegen hoher Preise einschränken.

foodwatch fordert Mehrwertsteuer-Reform und Preis-Beobachtungsstelle

foodwatch forderte die neue Bundesregierung auf,die Empfehlung des Bürgerrats Ernährung umzusetzen und die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse zu streichen. Das würde Menschen mit wenig Geld sofort entlasten und zudem einen Anreiz für eine gesündere Ernährung bieten. Als eine weitere wichtige Maßnahme gegen die hohen Preise erneuerte foodwatch die Forderung nach einer staatlichen Preis-Beobachtungsstelle. Diese müsse systematisch Daten zur Preisentwicklung bei den Supermarkt-Ketten erheben und auswerten. So ließen sich unfaire Handelspraktiken und Preistreiberei wirksam eindämmen. Die Verbraucherorganisation hatte erst im Januar einen eigenen „Preisradar“ veröffentlicht,der zeigt: Rewe,Edeka und Aldi Nord erhöhen die Preise für ihre Eigenmarken häufig fast deckungsgleich.

„Die Supermarkt-Ketten haben seit Corona-Krise und Ukraine-Krieg auch die Preise ihrer günstigen Eigenmarken kräftig angehoben – und seitdem in vielen Fällen nicht wieder gesenkt,obwohl die Rohstoff- und Energiekosten mittlerweile wieder gesunken sind. Der Wettbewerb zwischen Aldi,Rewe & Co. funktioniert nicht. Wir brauchen eine regelmäßige Beobachtung der Preisgestaltung,um illegale Preisabsprachen zwischen den Handelsriesen zu erschweren“,so Alina Nitsche von foodwatch.

Die forsa-Befragung zeigt auch: Trotz der Sorgen um hohe Preise sind vielen Verbraucher:innen Aspekte wie Gesundheit,Regionalität und gute Tierhaltung weiterhin wichtig. Drei Viertel der Befragten sagten,sie achten beim Einkauf auf gesunde Inhaltsstoffe,Lebensmittel aus der Region und auf Tierhaltungsstandards.

Das Marktforschungsinstitut forsa hatte im Auftrag von foodwatch zwischen dem 27. Februar und 3. März 2025 in einer repräsentativen Stichprobe 1.004 Menschen befragt.

Quellen und weiterführende Informationen:

Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von foodwatch: https://www.foodwatch….preise.pdf

foodwatch-Preisradar: https://www.foodwatch….preisradar

foodwatch-Papier: “Teure Lebensmittel: Was treibt die Preise,wer profitiert und was muss passieren?“ https://www.foodwatch….rgrund.pdf

foodwatch-Marktcheck: Preissprung bei Eigenmarken von Aldi,Lidl & Co. (2023): https://www.foodwatch….di-lidl-co

Statistisches Bundesamt zur Inflationsrate im November 2024: https://www.destatis.d…3_611.html

Europäische Zentralbank: „What were the drivers of euro area food price inflation over the last two years?“ https://www.ecb.europa…23.en.html

Monopolkommission: Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration in Deutschland: https://www.monopolkom…itel-I.pdf

Bürgerrat Ernährung fordert Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse: https://www.buergerrat…ebergeben/

PM foodwatch e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap