Work4future@skills.BW – Unser Förderprojekt für SIE und IHR Unternehmen

2025-03-05    IDOPRESS

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen,die nicht nur technischer Natur sind. Vielmehr geht es darum,Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Wandel zu begeistern und Hemmschwellen abzubauen. Genau hier setzt das Förderprojekt work4future@skills.BW an. Es vermittelt entscheidende Future Skills und bereitet Fachkräfte gezielt auf die digitale Transformation vor.

Die Notwendigkeit von Future SkillsTrotz der weitreichenden Digitalisierungstendenzen besteht in vielen Unternehmen noch Zurückhaltung gegenüber digitalen Prozessen – und das auf allen Ebenen. Oft fehlt es an Vertrauen in neue Technologien oder an Wissen über deren Anwendungsmöglichkeiten. Dabei sind es nicht allein Maschinen und Software,die den Wandel vorantrieben,sondern vor allem die Menschen,die diesen aktiv gestalten. Work4future@skills.BW verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Vermittlung technologischer Kompetenzen stehen die Motivation und Stärkung der Mitarbeiter im Fokus.Weiterbildungsbausteine für die ZukunftIm Rahmen von work4future@skills.BW wurden fünf Weiterbildungsbausteine entwickelt,die individuell genutzt werden können.Initial – Mentaler Türöffner: Dieser Baustein legt die Grundlage für eine zukunftsorientierte und positive Haltung gegenüber der digitalen Transformation. Er richtet sich an technisch versierte Fachkräfte und vermittelt Future Skills,agile Arbeitsmethoden und Konzepte wie New Work. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Kompetenzen,erarbeiten Strategien zur Weiterentwicklung und setzen sich mit der VUKA-Welt (Volatilität,Ungewissheit,Komplexität,Ambiguität) auseinander. Ziel ist es,Offenheit und Neugier für den digitalen Wandel zu fördernSensorik/Sensortechnik: Sensoren speile eine zentrale Rolle in der modernen Industrie. In diesem Baustein erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Sensortypen,deren Signalverarbeitung sowie zur Integration in Steuerungssysteme. Themen wie optische Sensorik,RFID-Technologie und digitale Signalverarbeitung werden praxisnah vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in realen Szenarien,um ein tiefgehendes Verständnis für Sensortechnik in industriellen Prozessen zu entwickeln.Robotik: Dieser Baustein vermittelt praxisnahes Wissen über moderne Robotersysteme,deren Programmierung,Steuerung und Integration in industrielle Prozesse. Er richtet sich an Fachkräfte aus KMU,die sich auf die zunehmende Automatisierung vorbereiten möchten. Neben der klassischen Robotik werden auch die Synergien mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen thematisiert. Die Weiterbildung kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit virtuellen Simulationen und praktischen Anwendungen.KI für Techniker: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial,technische Prozesse nachhaltig zu optimieren. Dieser Weiterbildungsbaustein bietet eine praxisnahe Einführung in KI-Methoden,darunter maschinelles Lernen,neuronale Netze und Bildverarbeitung. Die Teilnehmenden lernen,KI-Modelle eigenständig zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten in der technischen Praxis zu erproben. Die Weiterbildung ist so gestaltet,dass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind,um eine breite Zielgruppe anzusprechen.KI für Kaufleute: Auch im kaufmännischen Bereich gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Dieser Baustein vermittelt praxisorientiert,wie KI-Technologien genutzt werden können,um Prozesse effizienter zu gestalten,Datenanalysen zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmenden lernen,KI-Tools gezielt im Arbeitsalltag einzusetzen und digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Damit unterstützt die Weiterbildung kaufmännische Fachkräfte bei der digitalen Transformation ihres Berufsbildes.

Starke Partner für eine praxisnahe Umsetzung

Ein besonderes Merkmal von work4future@skills.BW ist die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern. Der Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen sowie die Balluff GmbH bringen wertvolles Know-how in das Programm ein. Darüber hinaus können eigene technische Einrichtungen wie der KUKA-Roboter genutzt werden,um praxisnahe Lernumgebungen zu schaffen.

Erfolgreiche Umsetzung und Weiterbildungsangebote

In den Jahren 2023 und 2024 konnten wir durch das Förderprojekt die fünf Weiterbildungsbausteine erfolgreich „testen“,durchführen und implementieren. Alle diese Bausteine sind nun in unserem Weiterbildungsportfolio verfügbar und können von interessierten Unternehmen und Einzelpersonen gebucht werden. Damit leistet das Förderprojekt einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei,ihre Belegschaft für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.

Fazit: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft

Das Förderprojekt work4future@skills.BW zeigt eindrucksvoll,dass Digitalisierung nicht nur eine Frage der Technik,sondern vor allem der Menschen ist. Durch gezielte Weiterbildung werden Fachkräfte nicht nur in neuen Technologien geschult,sondern auch mental auf die digitale Transformation vorberietet. Mit unserem Weiterbildungsangebot beim GARP Bildungszentrum steht dieser Erfolg nun einem breiten Publikum zur Verfügung – ein wichtiger Schritt,um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

Angesichts der positiven Resonanz stellt sich die Frage: Welche weiteren Zukunftskompetenzen könnten in den kommenden Jahren relevant werden? Work4future@skills.BW hat eine starke Basis geschaffen – und kann darauf aufbauen,um noch mehr Unternehmen und Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Fotos von Tina Schwer

PM GARP Bildungszentrum e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Dr. Sivan Xiwen Arzt-Brand erhält den Titel "Große Marke Chinas" – Stärkt Gesundheit Chinas mit Technologie

    Bei der Veröffentlichung der "Front Runner Project Member List" für die "Große Marke Chinas" 2025
  • Sommer, Sonne, S(tr)and

    Der Göppinger Stadtstrand steht wieder in den Startlöchern: Ab Dienstag, 15. Juli, lädt der Beachplatz vor dem Rathaus wieder zum Buddeln oder Entspannen ein. Bald geht es los. Ab Montag, 14. Juli, wird der Beachplatz von den Mitarbeitenden des Betriebshofs der Stadt Göppingen aufgebaut und etwas mehr als 100 Tonnen Sand werden die schiefe Ebene ...
  • L 1217: Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle „Am Warmen“ in Mühlhausen im Täle startet

    Die Bushaltestelle „Am Warmen“ an der L 1217 in Mühlhausen im Täle wird barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten finden vom 9. Juli bis 24. Juli 2025 statt. Ersatzbushaltestellen werden eingerichtet. Der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt. Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) baut 2025 insgesamt sechs Bushaltestellenpaare in den Landkreisen Rems-Murr und Göppingen barrierefrei um. Um einen barrierefreien Ein- ...
  • Bäckerei-/Imbissbetrieb wegen Hygienemängeln vorläufig geschlossen

    Am Vormittag des 01.07.2025 wurde ein Lebensmittelunternehmen im Raum Göppingen aus Verbraucherschutzgründen vorläufig geschlossen. Der Bäckerei-/Imbissbetrieb wurde am 01.07.2025 im Rahmen einer Routinekontrolle durch Lebensmittelkontrolleurinnen überprüft. Dabei wurden zahlreiche und teils gravierende Hygienemängel festgestellt. Verschiedene Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, Thunfisch, Wurstaufschnitt, Käse, Joghurt und Silberzwiebeln in einer Lake waren verdorben, eindeutig erkennbar anhand von ...
  • „WachsMalPlatz“ bei der Jugendherberge Hohenstaufen geht in die nächste Runde

    Das Gemeinschaftsprojekt „WachsMalPlatz“des DJH Landesverbands Baden-Württemberg und der Stadt Göppingen, ein Projekt von und für Kinder und Jugendliche, startet dieses Jahr mit vier neuen Workshops in die nächste Runde. Im Mittelpunkt steht die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts – tatkräftig unterstützt von der Firma Leonhard Weiss. Als Projektteilnehmer bringen sich insbesondere die Auszubildenden von Leonhard Weiss ...
  • Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest

    Der Stadtbezirk Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest. Die Vereine und örtlichen Organisationen werden einen bunten Festzug bieten. Nach der Festrede von Oberbürgermeister Alex Maier und dem gemeinsamen Singen des Maientagliedes „Geh aus mein Herz und suche Freud“ beginnen die Vorführungen der Kinder auf der Festwiese. Das Kinderhaus Sonnenschein, der Naturkindergarten und die ...
  • Stadtradeln: Weilheim fuhr wieder mit

    Zahlreiche Weilheimerinnen und Weilheimer traten in die Pedale und sammelten wieder etliche Kilometer beim Stadtradeln. Drei Wochen lang konnten im Rahmen der bundesweiten Aktion Radkilometer erstrampelt werden. Das Resümee in Weilheim: 21Teams, 203 aktive Radlerinnen und Radler, 49.585,6 Radkilometer. Mit der Siegerehrung auf dem Weilheimer Marktplatz am vergangenen Freitag fand das Stadtradeln, seinen krönenden Abschluss. ...
  • Das ALB FILS KLINIKUM bezieht am 5. Juli 2025 seinen Neubau – Ein Begleiter für jeden Patienten – Für Besucher geschlossen

    Am Montag, den 7. Juli, beginnt ein neuer Abschnitt für das Gesundheitswesen in der Region: Das ALB FILS KLINIKUM startet den regulären stationären und ambulanten Betrieb in seinem modernen Klinikneubau. Der Samstag davor (5. Juli 2025) allerdings wird noch zu einer besonderen Herausforderung: An diesem Tag findet der Umzug der Patienten statt. Der Weg vom ...
  • Heute begann die Amtszeit des neuen Landrats Markus Möller für den Landkreis Göppingen

    Landrat Markus Möller hat am heutigen Dienstag (1. Juli) seinen Dienst im Landratsamt Göppingen aufgenommen. „In den Wochen nach meiner Wahl am 4. April habe ich mich intensiv, auch durch viele Gespräche, auf meinen Dienstantritt im Landkreis Göppingen vorbereitet. Nun freue ich mich über meinen heutigen Start und, dass ich schon auf dem Weg zur ...
  • Eröffnung Kids-Hörpfad und Abenteuerjagd am 20. Juli 2025: Kinder und Familien entdecken die Hiltenburg neu!

    Nach dem erfolgreichen Start des Hiltenburg-Hörpfads für Erwachsene anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Förderverein Burgruine Hiltenburg“ im September 2024 geht das Hörerlebnis jetzt in die nächste Runde:  Bald laden auch kindsgerecht gestaltete Hörstationen kleine Entdeckerinnen und Entdecker zum Lauschen ein. Diese sind dann – zusätzlich zu den Versionen für Erwachsene - über die vor Ort ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap