Work4future@skills.BW – Unser Förderprojekt für SIE und IHR Unternehmen

2025-03-05    IDOPRESS

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen,die nicht nur technischer Natur sind. Vielmehr geht es darum,Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Wandel zu begeistern und Hemmschwellen abzubauen. Genau hier setzt das Förderprojekt work4future@skills.BW an. Es vermittelt entscheidende Future Skills und bereitet Fachkräfte gezielt auf die digitale Transformation vor.

Die Notwendigkeit von Future SkillsTrotz der weitreichenden Digitalisierungstendenzen besteht in vielen Unternehmen noch Zurückhaltung gegenüber digitalen Prozessen – und das auf allen Ebenen. Oft fehlt es an Vertrauen in neue Technologien oder an Wissen über deren Anwendungsmöglichkeiten. Dabei sind es nicht allein Maschinen und Software,die den Wandel vorantrieben,sondern vor allem die Menschen,die diesen aktiv gestalten. Work4future@skills.BW verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Vermittlung technologischer Kompetenzen stehen die Motivation und Stärkung der Mitarbeiter im Fokus.Weiterbildungsbausteine für die ZukunftIm Rahmen von work4future@skills.BW wurden fünf Weiterbildungsbausteine entwickelt,die individuell genutzt werden können.Initial – Mentaler Türöffner: Dieser Baustein legt die Grundlage für eine zukunftsorientierte und positive Haltung gegenüber der digitalen Transformation. Er richtet sich an technisch versierte Fachkräfte und vermittelt Future Skills,agile Arbeitsmethoden und Konzepte wie New Work. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Kompetenzen,erarbeiten Strategien zur Weiterentwicklung und setzen sich mit der VUKA-Welt (Volatilität,Ungewissheit,Komplexität,Ambiguität) auseinander. Ziel ist es,Offenheit und Neugier für den digitalen Wandel zu fördernSensorik/Sensortechnik: Sensoren speile eine zentrale Rolle in der modernen Industrie. In diesem Baustein erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Sensortypen,deren Signalverarbeitung sowie zur Integration in Steuerungssysteme. Themen wie optische Sensorik,RFID-Technologie und digitale Signalverarbeitung werden praxisnah vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in realen Szenarien,um ein tiefgehendes Verständnis für Sensortechnik in industriellen Prozessen zu entwickeln.Robotik: Dieser Baustein vermittelt praxisnahes Wissen über moderne Robotersysteme,deren Programmierung,Steuerung und Integration in industrielle Prozesse. Er richtet sich an Fachkräfte aus KMU,die sich auf die zunehmende Automatisierung vorbereiten möchten. Neben der klassischen Robotik werden auch die Synergien mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen thematisiert. Die Weiterbildung kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit virtuellen Simulationen und praktischen Anwendungen.KI für Techniker: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial,technische Prozesse nachhaltig zu optimieren. Dieser Weiterbildungsbaustein bietet eine praxisnahe Einführung in KI-Methoden,darunter maschinelles Lernen,neuronale Netze und Bildverarbeitung. Die Teilnehmenden lernen,KI-Modelle eigenständig zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten in der technischen Praxis zu erproben. Die Weiterbildung ist so gestaltet,dass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind,um eine breite Zielgruppe anzusprechen.KI für Kaufleute: Auch im kaufmännischen Bereich gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Dieser Baustein vermittelt praxisorientiert,wie KI-Technologien genutzt werden können,um Prozesse effizienter zu gestalten,Datenanalysen zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmenden lernen,KI-Tools gezielt im Arbeitsalltag einzusetzen und digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Damit unterstützt die Weiterbildung kaufmännische Fachkräfte bei der digitalen Transformation ihres Berufsbildes.

Starke Partner für eine praxisnahe Umsetzung

Ein besonderes Merkmal von work4future@skills.BW ist die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern. Der Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen sowie die Balluff GmbH bringen wertvolles Know-how in das Programm ein. Darüber hinaus können eigene technische Einrichtungen wie der KUKA-Roboter genutzt werden,um praxisnahe Lernumgebungen zu schaffen.

Erfolgreiche Umsetzung und Weiterbildungsangebote

In den Jahren 2023 und 2024 konnten wir durch das Förderprojekt die fünf Weiterbildungsbausteine erfolgreich „testen“,durchführen und implementieren. Alle diese Bausteine sind nun in unserem Weiterbildungsportfolio verfügbar und können von interessierten Unternehmen und Einzelpersonen gebucht werden. Damit leistet das Förderprojekt einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei,ihre Belegschaft für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.

Fazit: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft

Das Förderprojekt work4future@skills.BW zeigt eindrucksvoll,dass Digitalisierung nicht nur eine Frage der Technik,sondern vor allem der Menschen ist. Durch gezielte Weiterbildung werden Fachkräfte nicht nur in neuen Technologien geschult,sondern auch mental auf die digitale Transformation vorberietet. Mit unserem Weiterbildungsangebot beim GARP Bildungszentrum steht dieser Erfolg nun einem breiten Publikum zur Verfügung – ein wichtiger Schritt,um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

Angesichts der positiven Resonanz stellt sich die Frage: Welche weiteren Zukunftskompetenzen könnten in den kommenden Jahren relevant werden? Work4future@skills.BW hat eine starke Basis geschaffen – und kann darauf aufbauen,um noch mehr Unternehmen und Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Fotos von Tina Schwer

PM GARP Bildungszentrum e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap