Work4future@skills.BW – Unser Förderprojekt für SIE und IHR Unternehmen

2025-03-05    HaiPress

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen,die nicht nur technischer Natur sind. Vielmehr geht es darum,Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Wandel zu begeistern und Hemmschwellen abzubauen. Genau hier setzt das Förderprojekt work4future@skills.BW an. Es vermittelt entscheidende Future Skills und bereitet Fachkräfte gezielt auf die digitale Transformation vor.

Die Notwendigkeit von Future SkillsTrotz der weitreichenden Digitalisierungstendenzen besteht in vielen Unternehmen noch Zurückhaltung gegenüber digitalen Prozessen – und das auf allen Ebenen. Oft fehlt es an Vertrauen in neue Technologien oder an Wissen über deren Anwendungsmöglichkeiten. Dabei sind es nicht allein Maschinen und Software,die den Wandel vorantrieben,sondern vor allem die Menschen,die diesen aktiv gestalten. Work4future@skills.BW verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Vermittlung technologischer Kompetenzen stehen die Motivation und Stärkung der Mitarbeiter im Fokus.Weiterbildungsbausteine für die ZukunftIm Rahmen von work4future@skills.BW wurden fünf Weiterbildungsbausteine entwickelt,die individuell genutzt werden können.Initial – Mentaler Türöffner: Dieser Baustein legt die Grundlage für eine zukunftsorientierte und positive Haltung gegenüber der digitalen Transformation. Er richtet sich an technisch versierte Fachkräfte und vermittelt Future Skills,agile Arbeitsmethoden und Konzepte wie New Work. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Kompetenzen,erarbeiten Strategien zur Weiterentwicklung und setzen sich mit der VUKA-Welt (Volatilität,Ungewissheit,Komplexität,Ambiguität) auseinander. Ziel ist es,Offenheit und Neugier für den digitalen Wandel zu fördernSensorik/Sensortechnik: Sensoren speile eine zentrale Rolle in der modernen Industrie. In diesem Baustein erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Sensortypen,deren Signalverarbeitung sowie zur Integration in Steuerungssysteme. Themen wie optische Sensorik,RFID-Technologie und digitale Signalverarbeitung werden praxisnah vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in realen Szenarien,um ein tiefgehendes Verständnis für Sensortechnik in industriellen Prozessen zu entwickeln.Robotik: Dieser Baustein vermittelt praxisnahes Wissen über moderne Robotersysteme,deren Programmierung,Steuerung und Integration in industrielle Prozesse. Er richtet sich an Fachkräfte aus KMU,die sich auf die zunehmende Automatisierung vorbereiten möchten. Neben der klassischen Robotik werden auch die Synergien mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen thematisiert. Die Weiterbildung kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit virtuellen Simulationen und praktischen Anwendungen.KI für Techniker: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial,technische Prozesse nachhaltig zu optimieren. Dieser Weiterbildungsbaustein bietet eine praxisnahe Einführung in KI-Methoden,darunter maschinelles Lernen,neuronale Netze und Bildverarbeitung. Die Teilnehmenden lernen,KI-Modelle eigenständig zu entwickeln und deren Einsatzmöglichkeiten in der technischen Praxis zu erproben. Die Weiterbildung ist so gestaltet,dass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind,um eine breite Zielgruppe anzusprechen.KI für Kaufleute: Auch im kaufmännischen Bereich gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Dieser Baustein vermittelt praxisorientiert,wie KI-Technologien genutzt werden können,um Prozesse effizienter zu gestalten,Datenanalysen zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmenden lernen,KI-Tools gezielt im Arbeitsalltag einzusetzen und digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Damit unterstützt die Weiterbildung kaufmännische Fachkräfte bei der digitalen Transformation ihres Berufsbildes.

Starke Partner für eine praxisnahe Umsetzung

Ein besonderes Merkmal von work4future@skills.BW ist die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern. Der Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen sowie die Balluff GmbH bringen wertvolles Know-how in das Programm ein. Darüber hinaus können eigene technische Einrichtungen wie der KUKA-Roboter genutzt werden,um praxisnahe Lernumgebungen zu schaffen.

Erfolgreiche Umsetzung und Weiterbildungsangebote

In den Jahren 2023 und 2024 konnten wir durch das Förderprojekt die fünf Weiterbildungsbausteine erfolgreich „testen“,durchführen und implementieren. Alle diese Bausteine sind nun in unserem Weiterbildungsportfolio verfügbar und können von interessierten Unternehmen und Einzelpersonen gebucht werden. Damit leistet das Förderprojekt einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation und unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei,ihre Belegschaft für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.

Fazit: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft

Das Förderprojekt work4future@skills.BW zeigt eindrucksvoll,dass Digitalisierung nicht nur eine Frage der Technik,sondern vor allem der Menschen ist. Durch gezielte Weiterbildung werden Fachkräfte nicht nur in neuen Technologien geschult,sondern auch mental auf die digitale Transformation vorberietet. Mit unserem Weiterbildungsangebot beim GARP Bildungszentrum steht dieser Erfolg nun einem breiten Publikum zur Verfügung – ein wichtiger Schritt,um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern.

Angesichts der positiven Resonanz stellt sich die Frage: Welche weiteren Zukunftskompetenzen könnten in den kommenden Jahren relevant werden? Work4future@skills.BW hat eine starke Basis geschaffen – und kann darauf aufbauen,um noch mehr Unternehmen und Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Fotos von Tina Schwer

PM GARP Bildungszentrum e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap