Wirtschaftsjunioren Göppingen: Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

2025-02-24    HaiPress

Am 5. Februar 2025 veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Göppingen eine mit Wahlkreiskandidaten besetzte Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in der Carl Stahl Akademie in Süßen. Unter der Moderation von Janina Treis und dem Kreisvorsitzenden Peter Strohm diskutierten die Bundestagskandidaten Rainer Staib (CDU),Moritz Franz-Gerstein (Bündnis 90/Die Grünen),Anna Ortwein (FDP),Franziska Blessing (SPD) und Hans-Jürgen Goßner (AfD) zu zentralen politischen Themen. Vor rund 60 Gästen wurde ein breites Spektrum an Positionen zu Wirtschaft,Digitalisierung,Bildung und innerer Sicherheit debattiert. Die Diskussion bot dabei nicht nur die Gelegenheit,die Programme der Parteien kennenzulernen,sondern auch,unterschiedliche Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen.

Schuldenbremse und Investitionen

Ein zentrales Thema der Diskussion war die Schuldenbremse. Während CDU und FDP an ihr festhalten wollen und argumentierten,dass Deutschland kein Einnahmeproblem,sondern ein Ausgabenproblem habe,setzten sich SPD und Grüne für eine Reform ein,um dringend notwendige Investitionen zu ermöglichen. Die SPD betonte,dass langfristige Infrastrukturinvestitionen notwendig seien,um den wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Die Grünen hoben hervor,dass eine zu strikte Schuldenbremse notwendige Maßnahmen im Klimaschutz und bei der Modernisierung der Infrastruktur verhindere. Die AfD sprach sich klar gegen eine Lockerung aus und forderte eine effektivere Nutzung der Steuereinnahmen anstelle neuer Schulden.

Rentenpolitik und Generationengerechtigkeit

Die Frage nach einer nachhaltigen Rentenreform wurde intensiv diskutiert,wobei Einigkeit über den Reformbedarf herrschte,jedoch unterschiedliche Wege vorgeschlagen wurden. Die SPD plädierte für eine Einbeziehung aller Berufsgruppen in das Rentensystem,um eine breitere Finanzierungsbasis zu schaffen. Die FDP forderte eine Aktienrente nach norwegischem Vorbild als Ergänzung zur gesetzlichen Rente und betonte,dass neue Modelle für eine generationengerechte Altersvorsorge notwendig seien. CDU und Grüne setzen auf eine Stärkung des bestehenden Drei-Säulen-Modells aus gesetzlicher,betrieblicher und privater Vorsorge,während die AfD eine Stabilisierung des Systems unter Wahrung der Solidargemeinschaft anstrebte. Besonders hervorgehoben wurden die Herausforderungen des demografischen Wandels,der Fachkräftemangel und die Frage,wie langfristige finanzielle Nachhaltigkeit gewährleistet werden kann.

Steuerpolitik und Wirtschaftsförderung

Beim Thema Unternehmenssteuern herrschte Uneinigkeit. CDU und FDP forderten eine Senkung der Körperschaftssteuer auf 25 %,um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Sie argumentierten,dass Unternehmen entlastet werden müssen,um Arbeitsplätze zu sichern und Investitionen anzukurbeln. Die Grünen sahen darin angesichts des aktuellen Haushalts keine Möglichkeiten,plädierten jedoch für gezielte Fördermaßnahmen in klimafreundliche Technologien. Die SPD sprach sich für eine gezielte Investitionsförderung durch steuerliche Abschreibungen aus und betonte,dass eine pauschale Steuersenkung nicht zielführend sei. Auch die AfD machte sich für die Senkung der Körperschaftssteuer stark und argumentierte,dass niedrigere Steuern langfristig zu höheren Einnahmen führen würden,da sich dadurch das Wachstumspotenzial der Wirtschaft erhöhe.

Bildung und Digitalisierung

Zur Verbesserung des Bildungswesens forderte die FDP eine bessere Lehrerfortbildung und eine Digitalisierungsoffensive,während die CDU einheitliche Bildungsstandards betonte. Die SPD hob praxisnahe „Lebensfächer“ hervor,die Alltagswissen vermitteln,darunter Themen wie Finanzwissen,Gesundheitsvorsorge und Steuererklärung. Die Grünen plädierten für eine stärkere Innovationsorientierung im Unterricht und betonten,dass Kinder früh an digitale Kompetenzen herangeführt werden müssten. Die AfD kritisierte das bestehende Bildungssystem und sprach sich für eine Rückkehr zu traditionellen Schulsystemen aus,bei denen individuelle Stärken und Schwächen stärker berücksichtigt würden. Auch die Frage der Inklusion im Schulsystem wurde kontrovers diskutiert. Während die Grünen eine stärkere Förderung von Inklusion forderten,stellte die AfD deren Sinnhaftigkeit grundsätzlich infrage.

Positiver Einfluss der Veranstaltung auf die Meinungsbildung der Teilnehmenden

Die Veranstaltung zeigte klare Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Besucher. Vor der Diskussion wussten 45 % der Gäste,wen sie wählen werden,48 % waren unsicher. Nach der Debatte hatten 66 % eine Entscheidung getroffen,während nur noch 26 % unentschlossen waren. 36 % gaben an,dass die Veranstaltung ihre Wahlentscheidung beeinflusst hat.

Ein zentraler Erfolg der Veranstaltung war die Möglichkeit für die Besucher,direkte Fragen an die Kandidaten zu stellen und somit ein tieferes Verständnis für deren Positionen zu gewinnen. Besonders die Themen Wirtschaft,Sozialpolitik und Digitalisierung lösten engagierte Debatten aus. Peter Strohm lobte zudem die gute parteiübergreifende Diskussionskultur,die nicht zu Lasten emotionaler Statements ging.

Die Wirtschaftsjunioren Göppingen danken allen Teilnehmenden und Gästen für die konstruktive Debatte und den offenen Austausch. Der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft bleibt essenziell für die Zukunft unseres Landes. Auch in Zukunft werden die Wirtschaftsjunioren solche Veranstaltungen organisieren,um den politischen Diskurs in der Region zu fördern und zur Meinungsbildung beizutragen.

PM Wirtschaftsjunioren Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap