Diegelsbergs Retter erhalten mehr Platz

2025-02-21    IDOPRESS

Die beengten Verhältnisse im Feuerwehrgerätehaus des Uhinger Stadtteils gehören bald der Vergangenheit an: Die Stadt Uhingen lässt das Gebäude erweitern,die Arbeiten sind bald abgeschlossen. Das wird am 1. Mai gefeiert.

Zu wenig Platz,eine große Zahl an Rettungskräften,größer gewordene Einsatzfahrzeuge sowie veränderte gesetzliche Vorgaben: Das sind aufs Wesentliche reduziert die Gründe für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses im Uhinger Stadtteil Diegelsberg an der Krapfenreuter Straße/Brennereigasse. „Wir als Stadt unterstützen unsere ehrenamtlichen Rettungskräfte“,betont Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger. Zirka 925.000 Euro investiert die Stadt in den Umbau samt Erweiterung des Gebäudes,der sich auf der Zielgeraden befindet.

109 Quadratmeter standen den Rettungskräften der Diegelsberger FFW-Abteilung vor dem Bauvorhaben zur Verfügung. Zu wenig,wie Kommandant Steffen Kwiatkowski betont. „Im Jahr 2025 haben wir von der Stadt ein neues Mittleres Löschfahrzeug,kurz MLF,erhalten. Dafür sind wir sehr dankbar“,sagt der Kommandant. Das neue MLF ist aber größer als sein Vorgänger,weshalb in der Fahrzeughalle weniger Platz zur Verfügung steht. Und erschwerend kam hinzu,dass beim Bau des FFW-Magazins vor einigen Jahrzehnten noch niemand daran gedacht hatte,dass es aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen für die FFW-Mitglieder separate Umkleidekabinen geben muss – mittlerweile sogar getrennt für Frauen und Männer. „In Diegelsberg hatten wir keine Umkleide,sodass sich unsere Kameraden und Kameradinnen in der Fahrzeughalle umziehen mussten,weil dort auch die Umkleidespinde standen. Dafür musste eigens das Fahrzeug herausgefahren werden“,erklärt Steffen Kwiatkowski und fügt hinzu: „Glücklicherweise haben die Stadtverwaltung und der Gemeinderat reagiert und den Umbau in die Wege geleitet.“ Dies erfolgte mit der Vergabe der Aufträge im März 2024.

Mit dem baldigen Abschluss der Umbauarbeiten,die im April 2024 begonnen haben,endet in wenigen Wochen – läuft alles nach Plan dann ebenfalls im April – auch eine Übergangszeit,die nur mit Pragmatismus und Verständnis bewältigt werden konnte: Die Spinde mussten in den vergangenen Monaten in einen Container vor dem FFW-Gebäude ausgelagert werden. Das FFW-Material konnte beim TV Diegelsberg unterkommen,wo auch die Übungsdienste abgehalten werden konnten. „Ich danke den FFW-Mitgliedern für die Bereitschaft,sich mit dem Provisorium zu arrangieren,und dem TV Diegelsberg dafür,unseren Rettern in der Übergangszeit Unterschlupf zu gewähren“,betont Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger.

Zudem hebt das Stadtoberhaupt hervor,dass es nicht selbstverständlich ist,dass während der Bauzeit die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten werden konnte. Umbauarbeiten,in einem so sensiblen Bereich,wie der Feuerwehr erfordern ein hohes Maß an Abstimmung. „Die Einsatzbereitschaft darf trotz eines baulichen Eingriffs in das Feuerwehrgebäude nicht über die Maße leiden“,betont Matthias Wittlinger. Die Einsätze in den vergangenen Monaten während der Bauphase hätten gezeigt,dass das möglich sei. Dank hervorragender Planung im Stadtbauamt,gepaart mit enger Absprache mit den Bau ausführenden Firmen und deren sehr guter Leistung,habe das geklappt,wofür sich der Bürgermeister ebenfalls bedankt.

Nach zirka einem Jahr Bauzeit (inklusive den Außenarbeiten soll der Umbau im April diesen Jahres abgeschlossen sein) ist das Diegelsberger FFW-Magazin nicht mehr wieder zu erkennen. Die Holzfassade im oberen Gebäudeteil ist einer weißen Fassade gewichen und auch das runde Fenster auf der Giebelseite ist nicht mehr vorhanden. Stattdessen wurden große Fenster sowie ein neues Tor und eine neue Türe montiert. Auch das neu eingedeckte Dach,auf dem noch eine Photovoltaik-Anlage montiert werden soll,leuchtet in kräftigem Rot.

Der Raumbedarf wuchs auf 288 Quadratmeter an. Nach den Umbaumaßnahmen verfügt das Diegelsberger Feuerwehrgebäude über separate Umkleidebereiche für Männer und Frauen,einen eigenen Schulungsraum und Funkraum. In der Fahrzeughalle gibt es dann neuerdings eine Absauganalge,mit der die Abgase des Feuerwehrfahrzeugs aus den Innenräumen abgesaugt werden können,eine Luftdruckversorgung für das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) und genügend Lagerflächen. Außerdem gibt es neuerdings  eine Stiefelwaschanlage,um die vom Einsatz kontaminierten Stiefel zu waschen und Verunreinigungen nicht mehr in die Umkleiden zu tragen. „Alle freuen sich schon,das neue Gebäude beziehen zu können“,sagt FFW-Kommandant Steffen Kwiatkowski.

Angesichts von insgesamt fünf Gebäuden für die Feuerwehren (zusätzlich zum Stadtteil Diegelsberg noch die FFW-Magazine in der Uhinger Kernstadt sowie den Stadtteilen Holzhausen,Sparwiesen und Baiereck) unternimmt die Stadt Uhingen einiges,um die Rettungsinfrastruktur aufrecht zu erhalten,betont Uhingens Bürgermeister: „Wer sich bei uns ehrenamtlich zum Wohle anderer einbringt,den unterstützen wir als Stadt auch so gut wir können.“

Info: Das neue Feuerwehrgerätehaus der Diegelsberger Abteilung öffnet für Interessierte am 1. Mai. Von 10 bis 18 Uhr erfolgt die Einweihung des umgebauten Gebäudes.

Fotos (FFW/Stadt Uhingen): Nach wenigen Monaten Bauzeit ist das Feuerwehrgerätehaus im Uhinger Stadtteil Diegelsberg kaum mehr wiederzuerkennen.

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap