Diegelsbergs Retter erhalten mehr Platz

2025-02-21    IDOPRESS

Die beengten Verhältnisse im Feuerwehrgerätehaus des Uhinger Stadtteils gehören bald der Vergangenheit an: Die Stadt Uhingen lässt das Gebäude erweitern,die Arbeiten sind bald abgeschlossen. Das wird am 1. Mai gefeiert.

Zu wenig Platz,eine große Zahl an Rettungskräften,größer gewordene Einsatzfahrzeuge sowie veränderte gesetzliche Vorgaben: Das sind aufs Wesentliche reduziert die Gründe für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses im Uhinger Stadtteil Diegelsberg an der Krapfenreuter Straße/Brennereigasse. „Wir als Stadt unterstützen unsere ehrenamtlichen Rettungskräfte“,betont Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger. Zirka 925.000 Euro investiert die Stadt in den Umbau samt Erweiterung des Gebäudes,der sich auf der Zielgeraden befindet.

109 Quadratmeter standen den Rettungskräften der Diegelsberger FFW-Abteilung vor dem Bauvorhaben zur Verfügung. Zu wenig,wie Kommandant Steffen Kwiatkowski betont. „Im Jahr 2025 haben wir von der Stadt ein neues Mittleres Löschfahrzeug,kurz MLF,erhalten. Dafür sind wir sehr dankbar“,sagt der Kommandant. Das neue MLF ist aber größer als sein Vorgänger,weshalb in der Fahrzeughalle weniger Platz zur Verfügung steht. Und erschwerend kam hinzu,dass beim Bau des FFW-Magazins vor einigen Jahrzehnten noch niemand daran gedacht hatte,dass es aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen für die FFW-Mitglieder separate Umkleidekabinen geben muss – mittlerweile sogar getrennt für Frauen und Männer. „In Diegelsberg hatten wir keine Umkleide,sodass sich unsere Kameraden und Kameradinnen in der Fahrzeughalle umziehen mussten,weil dort auch die Umkleidespinde standen. Dafür musste eigens das Fahrzeug herausgefahren werden“,erklärt Steffen Kwiatkowski und fügt hinzu: „Glücklicherweise haben die Stadtverwaltung und der Gemeinderat reagiert und den Umbau in die Wege geleitet.“ Dies erfolgte mit der Vergabe der Aufträge im März 2024.

Mit dem baldigen Abschluss der Umbauarbeiten,die im April 2024 begonnen haben,endet in wenigen Wochen – läuft alles nach Plan dann ebenfalls im April – auch eine Übergangszeit,die nur mit Pragmatismus und Verständnis bewältigt werden konnte: Die Spinde mussten in den vergangenen Monaten in einen Container vor dem FFW-Gebäude ausgelagert werden. Das FFW-Material konnte beim TV Diegelsberg unterkommen,wo auch die Übungsdienste abgehalten werden konnten. „Ich danke den FFW-Mitgliedern für die Bereitschaft,sich mit dem Provisorium zu arrangieren,und dem TV Diegelsberg dafür,unseren Rettern in der Übergangszeit Unterschlupf zu gewähren“,betont Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger.

Zudem hebt das Stadtoberhaupt hervor,dass es nicht selbstverständlich ist,dass während der Bauzeit die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten werden konnte. Umbauarbeiten,in einem so sensiblen Bereich,wie der Feuerwehr erfordern ein hohes Maß an Abstimmung. „Die Einsatzbereitschaft darf trotz eines baulichen Eingriffs in das Feuerwehrgebäude nicht über die Maße leiden“,betont Matthias Wittlinger. Die Einsätze in den vergangenen Monaten während der Bauphase hätten gezeigt,dass das möglich sei. Dank hervorragender Planung im Stadtbauamt,gepaart mit enger Absprache mit den Bau ausführenden Firmen und deren sehr guter Leistung,habe das geklappt,wofür sich der Bürgermeister ebenfalls bedankt.

Nach zirka einem Jahr Bauzeit (inklusive den Außenarbeiten soll der Umbau im April diesen Jahres abgeschlossen sein) ist das Diegelsberger FFW-Magazin nicht mehr wieder zu erkennen. Die Holzfassade im oberen Gebäudeteil ist einer weißen Fassade gewichen und auch das runde Fenster auf der Giebelseite ist nicht mehr vorhanden. Stattdessen wurden große Fenster sowie ein neues Tor und eine neue Türe montiert. Auch das neu eingedeckte Dach,auf dem noch eine Photovoltaik-Anlage montiert werden soll,leuchtet in kräftigem Rot.

Der Raumbedarf wuchs auf 288 Quadratmeter an. Nach den Umbaumaßnahmen verfügt das Diegelsberger Feuerwehrgebäude über separate Umkleidebereiche für Männer und Frauen,einen eigenen Schulungsraum und Funkraum. In der Fahrzeughalle gibt es dann neuerdings eine Absauganalge,mit der die Abgase des Feuerwehrfahrzeugs aus den Innenräumen abgesaugt werden können,eine Luftdruckversorgung für das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) und genügend Lagerflächen. Außerdem gibt es neuerdings  eine Stiefelwaschanlage,um die vom Einsatz kontaminierten Stiefel zu waschen und Verunreinigungen nicht mehr in die Umkleiden zu tragen. „Alle freuen sich schon,das neue Gebäude beziehen zu können“,sagt FFW-Kommandant Steffen Kwiatkowski.

Angesichts von insgesamt fünf Gebäuden für die Feuerwehren (zusätzlich zum Stadtteil Diegelsberg noch die FFW-Magazine in der Uhinger Kernstadt sowie den Stadtteilen Holzhausen,Sparwiesen und Baiereck) unternimmt die Stadt Uhingen einiges,um die Rettungsinfrastruktur aufrecht zu erhalten,betont Uhingens Bürgermeister: „Wer sich bei uns ehrenamtlich zum Wohle anderer einbringt,den unterstützen wir als Stadt auch so gut wir können.“

Info: Das neue Feuerwehrgerätehaus der Diegelsberger Abteilung öffnet für Interessierte am 1. Mai. Von 10 bis 18 Uhr erfolgt die Einweihung des umgebauten Gebäudes.

Fotos (FFW/Stadt Uhingen): Nach wenigen Monaten Bauzeit ist das Feuerwehrgerätehaus im Uhinger Stadtteil Diegelsberg kaum mehr wiederzuerkennen.

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap