Landschaftspflegetag im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg

2025-02-20    HaiPress

Im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg fand heute der Landschaftspflegetag des Regierungspräsidiums statt,bei dem zahlreiche Helferinnen und Helfer die bedrohten Wacholderheiden pflegten. Ziel war es,die Flächen vor Verbuschung zu bewahren und somit Lebensräume für licht- und wärmeliebende Pflanzen und Tiere zu erhalten.

Heute (19. Februar 2025) pflegten Mitarbeitende des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Deggingen,dem Revierförster,Kolleginnen und Kollegen der unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbands im Landkreis Göppingen eine Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Auch der Degginger Bürgermeister Markus Schweizer half bei der Landschaftspflege mit.

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte die Bedeutung solcher Landschaftspflegeeinsätze: „Landschaftspflege ist unentbehrlich,um unsere Naturschutzgebiete in einem guten Zustand zu halten. Bei der Pflege von Wacholderheiden wie hier am Haarberg geht es darum,dass die Flächen offengehalten werden und nicht mit Büschen zuwachsen. Wir fördern damit Pflanzen und Tiere,die auf sonnige,warme Standorte angewiesen sind und erhalten das schöne Landschaftsbild im Oberen Filstal. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern,die einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisteten.“

Kontinuierliche Landschaftspflege zahlt sich aus. Den jährlichen Landschaftspflegetag veranstaltet das Regierungspräsidium Stuttgart seit 2008. Gepflegt wurde dieses Mal eine Fläche im oberen Teil des Haarbergs. Dort befindet sich nahe dem Waldrand eine Wacholderheide,die zu verbuschen drohte. Sogar die Wacholderbüsche standen stellenweise zu dicht. Wenn die Gehölze auf der Heide zu viel werden,ersticken sie die auf Licht und Wärme angewiesenen Pflanzen und Tiere. Deshalb werden sie regelmäßig ausgelichtet oder entfernt. Der Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums Stuttgart hatte bereits vorgearbeitet und mit Motorsäge und Freischneider Büsche und Bäume abgesägt. Die Helferinnen und Helfer zogen das Schnittgut an den Rand der Fläche,wo es abgeholt und entsorgt wird. So wird die Wacholderheide wieder luftiger,die lichthungrigen Pflanzen und Tiere danken es. Doch nicht nur Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Landschaftspflege,sondern auch der Mensch. Die beeindruckende Landschaft im Oberen Filstal mit ihren Wacholderheiden und der reichen Pflanzen- und Tierwelt zieht viele Besucherinnen und Besucher an. Am Haarberg finden sich ausgeschilderte und aussichtsreiche Wanderwege und Aussichtspunkte,die ihren Namen wirklich verdienen.

Hintergrundinformationen:

Das 110 Hektar große Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg wurde 1990 vom Regierungspräsidium Stuttgart verkündet. Prägend sind die Wacholderheiden,die einst durch die Beweidung mit Ziegen und Schafen entstanden sind. Hier blühen im Frühjahr Küchenschelle und Frühlingsenzian,im Frühsommer zahlreiche Orchideenarten,zum Beispiel Fliegen-Ragwurz und Helm-Knabenkraut. Eine Vielzahl an Schmetterlingen,Wildbienen und Heuschrecken ist hier zu Hause. Darunter sind zahlreiche gefährdete Arten,wie Wolfsmilchschwärmer oder Rotflügelige Schnarrschrecke. Haarberg und Wasserberg gehören wegen ihrer ökologisch wertvollen Lebensräume und mehrerer europaweit geschützter Tierarten auch zum europaweiten Naturschutznetz „Natura 2000“.

Da das Naturschutzgebiet in einem vielbesuchten Wandergebiet liegt,hat das Regierungspräsidium mehrere Informationstafeln zur Natur und Landschaft,Pflanzen,Tieren und Landschaftspflege aufgestellt und bietet über die Smartphone-App „Unterwegs im Naturschutzgebiet“ GPS-gestützte Touren an: eine Audioguidetour,eine Rätseltour und eine Fauna-Flora-Tour.

Publikationen:

Zum Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg und zur Landschaftspflege im Oberen Filstal sind über das Regierungspräsidium Stuttgart zwei kostenlose Publikationen erhältlich: das Faltblatt „Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg – Interaktive Touren für Familien,Wanderer und Naturliebhaber“ und die Broschüre „Landschaftspflegeprojekt Filsalb – Ein Gewinn für Naturschutz,Landwirtschaft und Naherholung“ mit der Faltblattbeilage „Entdeckertouren auf der Filsalb“. Eine digitale Version des Faltblatts ist auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter Themen > Umwelt > Natur- und Artenschutz > Naturschutzgebiete > Regierungsbezirk Stuttgart > Weitere Informationen > Falt- und Informationsblätter sowie auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg abrufbar. Die Broschüre können Sie auf Nachfrage kostenlos vom Regierungspräsidium Stuttgart erhalten (piroschka.haasis@rps.bwl.de).

Anlagen:

Gerne stellen wir Ihnen unter https://t1p.de/hk9vp Bildmaterial bereit. Sie können die Fotos mit der jeweils angegebenen Quelle gerne für Ihre Berichterstattung verwenden.

Bild 1: Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg mit Blick auf den Weigoldsberg und das Obere Filstal. Foto: Ingo Depner/RPS

Bild 2: Gepflegte Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto: Ingo Depner/RPS (jpg,7,6 MB)

Bild 3: Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Aufkommende Schlehen werden die Aussicht bald behindern. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 4: Ausgedehnte Wacholderheiden erstrecken sich an den Südhängen des Haarbergs. Das bezaubernde Landschaftsbild ist das Ergebnis jahrelanger,konsequenter Heidepflege und guter Beweidung. Blick zu den Felsen der Hausener Wand (Mitte) und zum Weigoldsberg (rechts). Foto Ingo Depner/RPS

Bild 5: Im Winter ruht die Natur im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg weitgehend. Es ist die beste Zeit,um Büsche und Bäume von den Wacholderheiden zu entfernen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 6: Landschaftspflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Schnittgut wird aus der Wacholderheide herausgetragen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 7: Im Frühjahr sprießen die kleinen,gelben Blüten des Frühlings-Fingerkrauts auf den sonnigen Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto Ingo Depner/RPS

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap