Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses e.V. im März 2025

2025-02-18    HaiPress

Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies mit Sitz in Bad Urach,hat es sich seit Vereinsgründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht,die Kulturlandschaft Streuobstwiese zu erhalten und zu fördern. Seit 2018 betreibt der Verein zudem mit dem Streuobst-Infozentrum in Mössingen und der angegliederten Obstwerkstatt einen zentralen Anlaufpunkt für Einheimische und Besucher,mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema,sowie einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

Auch im März bietet der Verein wieder viele spannende fachliche Fortbildungen,aber auch Kurse für Groß und Klein an,rund ums Thema Obstbau,Natur,DIY und Kulinarik. Alle Veranstaltungen können seit diesem Jahr ganz einfach direkt auf der Webseite online gebucht werden:                 https://www.streuobstparadies.de/Media/Veranstaltungen#/event.

Folgende Termine stehen in den nächsten Wochen an:

Donnerstag,06.03.25,17:00 – 19:00 Uhr „Filzwerkstatt – Nassfilzen für Einsteiger“ ein Kurs für Kinder und Erwachsene mit Daniela Häberle in der Obstwerkstatt Mössingen

Auch Wolle ist ein Produkt der Streuobstwiesen. An diesem Tag werden schöne,witzige und nützliche Dinge aus Schafswolle nass gefilzt. Jeder kann am Ende ein schönes Ergebnis oder kleine Geschenke mit Heim nehmen. Kursgebühr: € 20 inkl. Materialkosten,Anmelden bis 02.03.25

Freitag,14.03.25,18:30 – 21:00 Uhr „Streuobst goes Instagram“ mit Linda Österle in der Tonnenhalle in Mössingen

Storys,Reels und Klicks – wer nicht mit Sozialen Netzwerken aufgewachsen ist,tut sich mit der spannenden Plattform Instagram oft schwer. Linda Österle ist OGV Vorsitzende und Streuobstkönigin und zeigt an diesem unterhaltsamen Abend die Potenziale von Instagram auf und vermittelt praxisnah wie spannender Streuobst-Content aussieht und wie die Vernetzung über Instagram funktioniert. Bitte Smartphone und installierte Instagram-App mitbringen. Teilnahmegebühr: ab € 20 (Vereinsmitglieder),Anmelden bis 11.03.25

Donnerstag,20.03.25,18:00 – 21:00 Uhr „Räucherwerkstatt: Ostern oder Ostara“ mit Daniela Häberle in der Obstwerkstatt in Mössingen

Ostern fällt in die besondere Zeit,in der frischer Wind in unseren Alltag kommt und die ersten Kräuter sprießen. Viele traditionelle Bräuche erinnern und an den Neubeginn. Wir stellen passendes Räucherwerk her und lernen alte Bräuche kennen. Kursgebühr: € 29 inkl. Material,Anmelden bis 16.03.25

Freitag,28.03.25,17:00 – 20:00 Uhr „Wilde grüne Kosmetik – Teil 1: Frühling“ mit Gyda Rupprecht in der Obstwerkstatt in Mössingen

Kosmetik selber machen macht Freude und tut uns gut. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Mundhygiene. Wir werden 3-4 Rezepte mit Wildkräutern umsetzen. Kursgebühr: € 29 inkl. Material,Anmelden bis 24.03.25

Freitag,09:00 – 17:00 Uhr „Sensorik-Seminar rund um den Apfel“ mit Christine Brugger in der Tonnenhalle in Mössingen

Sensorik-Wissenschaftlerin,Autorin und Dozentin Christine Brugger gibt an diesem intensiven 1-tägigen Seminar ihr breites Wissen aus der Welt der Aromen und der Sensorik weiter. Direktvermarkter werden für die Sensorik rund um den Apfel sensibilisiert und lernen mit ganz viel Praxis sensorische Grundkenntnisse kennen,das Vorkommen von Aromen im Kernobst,sowie den Aufbau eines spezifischen Vokabulars,Erkennen von Fehlaromen und deren Vermeidung. Eigene Produkte – auch solche mit Fehlaromen – können mitgebracht werden. Kursgebühr: ab € 140 (Vereinsmitglieder),Anmelden bis 13.03.25

Samstag,29.03.25,10:00 – 13:00 Uhr „Heilsames aus der Streuobstwiese: Winter – Knospenvielfalt“ mit Daniela Häberle,Treffpunkt Wanderparkplatz Linden in Mössingen

Knospen sind kleine Kunstwerke und vollgepackt mit Schutz- und Vitalstoffen. Diese können wir für uns nutzen. Wir stellen kleine „Gemmopräparate“ her für unser Wohlbefinden. Kursgebühr: € 25 inkl. Materialkosten,Anmelden bis 25.03.25

Samstag,17:00 – 18:30 Uhr „Osterkranz und Ostergesteck“ mit Öznur Tekin in der Obstwerkstatt Mössingen

Zur Einstimmung auf Ostern werden wir Ostergestecke oder -kränze aus heimischem Material selbst gestalten und uns fachliche austauschen. Kursgebühr: € 14 zzgl. Materialkosten,Anmelden bis 25.03.25

Kontakt:

Schwäbisches Streuobstparadies e.V.,Bismarckstraße 21,72574 Bad Urach,Telefon: 07125 – 309 32 63,kontakt@streuobstparadies.de

PM Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap