Karneval in Göppingen und Umgebung – die Geschichte der Fasnet in der Region

2025-02-13    HaiPress

Wenn in Göppingen und Umgebung die Narrenkappen aufgesetzt werden,beginnt eine der buntesten Zeiten des Jahres. Der Karneval,in Schwaben oft auch als Fasnet bezeichnet,hat hier eine lange und facettenreiche Geschichte. Tief verwurzelt in den Traditionen der Region,spiegelt er den kulturellen Reichtum und die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Brauchtum wider.

Die Ursprünge der Fasnet

Die Ursprünge der schwäbisch-alemannischen Fasnet reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals diente der Karneval dazu,den Winter symbolisch zu vertreiben und Platz für den Frühling zu schaffen. Masken und Verkleidungen hatten dabei eine besondere Bedeutung: Sie sollten die bösen Geister vertreiben und den Menschen Schutz bieten. In Göppingen und den umliegenden Gemeinden finden sich zahlreiche Belege für diese alten Bräuche,beispielsweise überlieferte Chroniken von Narrenzünften und alte Masken. Diese sind bis heute in den traditionellen Umzügen und Veranstaltungen lebendig geblieben.

Bis heute wird auch der “Schmotzige Dunschtig” gefeiert. An diesem Tag übernehmen die Narren symbolisch die Macht,stürmen Rathäuser und bringen das öffentliche Leben humorvoll durcheinander. Oft werden dabei die Bürgermeister “entmachtet” und mit närrischen Forderungen konfrontiert,was für viele Lacher sorgt. Schulen und Kindergärten beteiligen sich ebenfalls mit bunten Aktionen,um den Tag gemeinsam mit den Kindern zu feiern.

Narrenzünfte als Herzstück des Karnevals

Ein wichtiges Element des Karnevals in der Region ist die Narrenzunft. Viele Städte und Dörfer haben ihre eigenen Zünfte,die mit viel Engagement die alten Traditionen pflegen. Die Göppinger Narrenzunft beispielsweise ist bekannt für ihre farbenfrohen Häs und die kunstvoll gestalteten Masken. Unter Häs werden traditionelle Karnevalskostüme verstanden. Die Masken sind oft handgeschnitzt und spiegeln die lokale Sagenwelt wider. Vereine,Schulen und Familien nehmen aktiv teil und tragen dazu bei,dass die Tradition lebendig bleibt. Der Karneval ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Als Anerkennung für das Engagement der Narren und ihre Zugehörigkeit gibt es Karnevalsorden. Diese haben einen hohen ideellen Wert.

Bunte Umzüge und weitere Veranstaltungen

Die Karnevalsumzüge in Göppingen und Umgebung sind jedes Jahr ein Highlight. Sie ziehen Tausende von Zuschauern an. Besonders hervorzuheben ist der große Umzug in Göppingen. Hier nehmen zahlreiche Narrengruppen aus der ganzen Region teil. Die Vielfalt der Kostüme und die Kreativität der Teilnehmer machen diesen Umzug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Auch abseits der großen Umzüge gibt es zahlreiche Veranstaltungen,die den Karneval in Göppingen und Umgebung prägen. Von der traditionellen Narrenmesse bis zu den ausgelassenen Prunksitzungen – die Vielfalt ist groß. Interessant ist dabei auch der Einfluss moderner Elemente auf den traditionellen Karneval. So finden heute neben den klassischen Umzügen auch Themenpartys und moderne Karnevals-Events statt,die vor allem junge Menschen ansprechen. Dennoch bleibt der Respekt vor den traditionellen Formen erhalten,was den Karneval in Göppingen zu einem lebendigen und dynamischen Fest macht.

Besondere Musik für eine ausgelassene Stimmung

Eine besondere Rolle spielt die Musik im Karneval. Guggenmusiken,Fanfarenzüge und Trommlergruppen sorgen für den charakteristischen Klang der närrischen Tage. Ihre mitreißenden Rhythmen begleiten nicht nur die Umzüge,sondern bringen auch bei Saalveranstaltungen die Menge zum Tanzen. Die musikalische Vielfalt reicht von traditionellen Märschen bis zu modernen Interpretationen bekannter Lieder.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap