SPD-Gemeinderatsfraktion Salach macht zum Radschnellweg klar: „Der Behörden-Vorschlag, die Hauptstraße als ‚Sackgasse‘ zu führen, war mit uns nicht zu machen!“

2025-02-08    IDOPRESS

„Die Gemeinde Salach hat  bei der Einfahrt aus der Gemeinde zur alten B10 und bei den Querungen des Radschnellwegs als Beteiligter einem Kompromiss zugestimmt. Die Planer aus dem Verkehrsministerium des Landes wollten den Verkehr auf der innerörtlichen Hauptstraße ausschließlich über die Hauffstraße zur B 10 leiten,die Hauptstraße zur B10- Einmündung hin sperren und damit zur Sackgasse machen.  Das konnten wir schon  wegen der daraus folgenden hohen Verkehrsbelastung für die Hauffstrasse mit ihren vielen Anliegern nicht akzeptieren“,informiert GR Werner Staudenmayer zur aufgeflammten Debatte. „Und eine Salacher Hauptachse ohne direkte Einbindung in die alte B 10 wäre ein Schildbürgerstreich gewesen. Auch städtebaulich. Der an dieser Stelle nun durchgesetzte Kreisverkehr wird übrigens sehr gelobt. Es ist wieder so,wie es vor der Vierspurigkeit einmal war: man fährt unkompliziert  und sicher Richtung Göppingen wie Geislingen aus Salach ab!“,sagt GR Peter Hofelich.

Die SPD erinnert an die Ausgangslage. Ziel des Ministeriums von Minister Hermann  war es,ihren Radschnellweg zwischen Süßen und Eislingen kreuzungsfrei zu machen. Bis auf die ampelversehene Kreuzung Teckstraße im Westen. Ziel der Gemeinde war es hingegen,Sicherheit für die Anwohner,einen weiterhin ordentliche Anschluss  an das überörtliche Straßennetz und eine Einbindung der grundsätzlich begrüßten Radschnellverbindung in die Gemeinde hinein zu erreichen. Aus dem Konflikt und nach Behörden-Gesprächen  entstanden dann die zwei heutigen Kreisverkehre,einer davon mit Radquerung. Gemeinderat und Verwaltung  konnten sich ursprünglich auch vorstellen, die vor Jahrzehnten gebaute Unterführung  gen Osten wieder zuzuschütten und ebenerdig aus den Gewerbegebieten anzufahren.

Weil bereits auf dem Wege zur Fertigstellung  der rückgebauten B 10 Defizite von Bürgern genannt wurden,veranstaltete die SPD-Fraktion noch im alten Jahr einen Vor Ort-Termin,an dem Mobilitätsamt,ADFC und Anwohner teilnahmen. GR Markus Ledermann erinnert,dass die Salacher Einfahrt für Radfahrer damals noch als suboptimal beurteilt wurde. Vor allem aber wurde auch die Forderung laut,an die Fußgänger zu denken,erinnert GR Alex Gaugele.  Dass bis zur nun näher an Salach verlegten Bushaltestelle an der alten B10 keine eigene und sichere Fußverbindung von den Behörden eingeplant war,wollte niemand einleuchten. Gefragt wurde auch,warum kein separater Fußweg von den Behörden vorgesehen war.  Klar sei von Beteiligten damals aber auch gefordert worden,dass innerorts nun die ‚Stunde des Fahrradverkehrs‘ schlagen müsse,betont GR Andi Tramacere. Werner Staudenmayer: „Hier ist jetzt die Chance gegeben,mit der von der SPD-Fraktion beantragten innerörtlichen Radwegeplanung einen großen Schritt voranzukommen“. Das Büro Modus Consult habe dem Gemeinderat einen Vorschlag bereits nichtöffentlich vorgestellt. Im konkreten Fall der Radschnellweg-Einbindung in die Ortsmitte böten sich durchgehende farbliche Markierungen an. „Und wir erwarten,dass daß die gesamte innerörtliche Radwegeführung dann mit dem zur Überarbeitung anstehenden landkreisweiten Radwegeplan abgestimmt wird“,fordert  Peter Hofelich,der darauf als Kreisrat ein besonderes Auge hat. „Schließlich führen verschiedene radtaugliche Verbindungen zu unseren Nachbarorten,ganz unabhängig vom exakten Standort eines Ortsschildes!“

PM SPD-Gemeinderatsfraktion Salach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Rechberghausen lädt ein zum Kunst-, Kreativ- und Handwerkermarkt

    Das erste Wochenende im Mai steht in Rechberghausen ganz im Zeichen der Kunst und Kreativität. Die Gemeinde Rechberghausen und die Kulturmühle laden zum diesjährigen Kunst-, Kreativ- und Handwerkermarkt ein. Der Markt hat am 03. und 04. Mai in der Kulturmühle und am 04. Mai in der Ortsmitte jeweils von 11 bis 18 Uhr seine Pforten ...
  • Uhingen auf dem Weg zum digitalen Rathaus

    Wer beispielsweise einen Personalausweis verlängern wollte, musste bislang oftmals eines: im Rathaus warten. Mit einem neuen Service kann auf die Warterei verzichtet werden. Die Stadt Uhingen bietet eine Online-Terminreservierung für Anliegen im Bürgerbüro an. Seit neuestem bietet die Stadtverwaltung eine Online-Terminvereinbarung an. Dadurch können im Bürgerbüro an ausgewählten Tagen Termine für unterschiedliche Anliegen gebucht werden ...
  • Anti-Terror-Sperren werden aufgestockt

    Die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate zeigen, dass auch über Nebenzufahrten empfindliche Angriffe auf innerstädtische Veranstaltungen erfolgen können. Der Gemeinderat beschloss daher die Anschaffung weiterer Anti-Terror-Poller und Sperren, um Passanten bei Festen besser zu schützen. Bislang wurde in Sicherheitskonzepten davon ausgegangen, dass in erster Linie die Hauptzufahrten zu Veranstaltungsbereichen umfassend zu sichern sind, ...
  • Jubiläum 70 Jahre Patenschaft Schönhengstgau

    Vor 70 Jahren, am 5. Mai 1955, übernahm die Stadt Göppingen die Patenschaft über die Schönhengster. Nun wurde im Göppinger Rathaus mit Unterzeichnung einer neuen Patenschaftsurkunde dieses Band feierlich gefestigt. 200 Kilometer nördlich von Wien liegt im heutigen Tschechien der Schönhengstgau, vor der Vertreibung eine der größten deutschen Sprachinseln. Mit seinen Städten Zwittau, Brüsau, Mährisch-Trübau, ...
  • Gedenken an die Opfer der Bombenangriffe von 1945

    Unter dem Eindruck der bewegenden Worte von Oberbürgermeister Alex Maier versammelten sich am 15. März zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Stadträte sowie Zeitzeugen auf dem Hauptfriedhof, um der Opfer der Bombenangriffe des Jahres 1945 zu gedenken. Die Jugendmusikschule Göppingen stimmte mit ergreifender Musik auf die Gedenkfeier ein und schuf einen würdevollen Rahmen für die Veranstaltung. In ...
  • Sonderöffnungstage zum Lernen

    Für die Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real-, Werkrealschulen und Gymnasien finden in den Wochen nach den Osterferien die schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Da jeder Tag zur Vorbereitung zählt, öffnet die Stadtbibliothek Göppingen außerhalb ihrer normalen Öffnungszeiten an den folgenden Montagen:  31. März, 7. April, 14. April, 28. April, 5. Mai und 12. Mai, jeweils von ...
  • Tiefbauarbeiten

    Der Unternehmensverbund aus Energieversorgung Filstal (EVF) und Stadtwerke Göppingen (SWG) informiert über bevorstehende Leitungsbauarbeiten entlang der Badstraße im Göppinger Stadtteil Bezgenriet. Am südlichen Ortsende in Richtung Bad Boll haben die Tiefbauarbeiten für den Glasfaserausbau begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich rund zwei Wochen, bis Ende Kalenderwoche 13, dauern. Während dieser Zeit wird der Verkehr durch eine ...
  • Premiere beim Maientag: Heißluftballonfahrten in den Sonnenuntergang

    Den Göppinger Maientag kann man in diesem Jahr zum ersten Mal aus einer ganz anderen Perspektive erleben – mit einer Heißluftballonfahrt in den Sonnenuntergang. Schon jetzt kann man sich die heiß begehrten Tickets sichern und in der Zeit von Freitag, 30. Mai, bis Montag, 2. Juni, jeweils um 19 Uhr, abheben. Das Luftfahrtunternehmen Ballonteam Sonnenbühl ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap