Fit für die Zukunft? Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern

2025-02-06    IDOPRESS

Die Automobilwelt befindet sich im Wandel: In zehn Jahren sollen in der EU keine Autos mehr mit Verbrenner-Motor zugelassen werden,außer für E-Fuels. Der Umstieg auf Elektroantriebe ist im vollen Gange,aber auch Wasserstoff- und Gasantriebe gewinnen an Bedeutung. Eine neu konzipierte Weiterbildung bereitet die Fachkräfte der Kfz-Werkstätten darauf vor.

Schraube um Schraube löst ein Kfz-Mechatroniker den Inverterdeckel im Motorraum des Brennstoffzellenautos. „Da es sich bei einem Wasserstofffahrzeug um ein Hochvoltfahrzeug handelt,muss nach dem Freischalten der Hochvoltbatterie und der Brennstoffzelleneinheit die Spannungsfreiheit nachgewiesen werden“,erklärt Giacomo Albenzio,Techniker-Meister und Dozent an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart.

An dem deutschlandweit ersten umgebauten Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen können die Teilnehmenden der Pilotschulung „Fachexpert/in für alternative Antriebe“ verschiedene Messtechniken,Wartungsarbeiten und sogar eine Störungssuche der einzelnen Subsysteme durchführen. „Mit dem neuen Weiterbildungsangebot gehen wir voran und bieten den Fachkräften in den Kfz-Werkstätten die Möglichkeit,sich für alternative Antriebe fortzubilden und mit der neuesten Technik zu arbeiten“,berichtet Giacomo Albenzio.

Mithilfe situativer Aufgaben und einer dafür entwickelten AR-App dürfen die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen das Wasserstofffahrzeug kennenlernen. Die AR-App hilft Ihnen durch eine simulierte Fahrt und die abschließende Funktions- und Dichtheitsprüfung am Fahrzeug auch weiterführende praktische Kenntnisse zu erlernen. Zusätzlich zum Wasserstofffahrzeug stehen ihnen weitere Fahrzeuge und Funktionsmodelle mit Gas- und Elektroantriebsystemen zur Verfügung,an denen sie arbeiten können.

Neue Technologien,neue Herausforderungen

Elektro oder doch Gas und Wasserstoff? Es ist noch unsicher,welche alternativen Antriebe sich durchsetzen werden. Doch die Veränderung weg vom Verbrennungsmotor hat bereits begonnen. Kfz-Technikermeister Simon Nowotni leitet die freie Werkstatt Autoteam plus in Dettingen und beobachtet,dass alternative Antriebe auf den deutschen Straßen immer mehr werden. „Das ist auch der Grund,warum ich diese Weiterbildung mache: Wir dürfen uns dem Markt nicht verschließen und müssen da mitmachen.“

Die Umstellung auf alternative Antriebe ist jedoch für Kfz-Werkstätten mit hohen Investitionen verbunden: Um mit Hochvolt-Systemen zu arbeiten,braucht es spezielles Werkzeug,das Arbeiten mit Wasserstoff erfordert neue Sicherheitsvorkehrungen in den Werkstatträumen und Mitarbeitenden müssen natürlich in allen Bereichen fortgebildet werden. „Dass ich diese Weiterbildung besuchen durfte,ist da wirklich Gold wert“,freut sich Nowotni. „Ich konnte hier das erste Mal an einem Brennstoffzellen-Fahrzeug arbeiten. Diese geballte Ladung an Wissen und die Vielfalt an Technik und Ausrüstung bietet enorm viele Möglichkeiten,die ich so in meiner eigenen Werkstatt nie hätte.“

Als Teilnehmer des Pilotkurses,der im Rahmen des Projekts „CARS 2.0 – Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug und Maschinenbau“ konzipiert wurde,und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird,konnte Simon Nowotni die Schulung kostenfrei absolvieren. In Zukunft wird der Kurs als Teil des Kursangebots der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart kostenpflichtig angeboten. Das schreckt den Werkstatt-Inhaber nicht ab: „Als nächstes werde ich meinen Werkstattleiter in die Schulung schicken,auch wenn es dann was kostet. Um die Zukunft aktiv mitzugestalten,lohnt sich das auf jeden Fall.“

Zum Kurs:

Die Weiterbildung zum Fachexperten oder zur Fachexpertin für alternative Antriebe richtet sich vor allem an Fachkräfte der Kfz-Branche. Neben einer erfolgreichen Berufsausbildung wird zur Teilnahme an der Weiterbildung außerdem zwingend die 2S-Qualifikation für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in spannungsfreiem Zustand sowie die Gasanlagenprüfung (GAP) vorausgesetzt. Ohne diese Vorqualifikationen ist eine Teilnahme nicht möglich. Die nächsten Termine finden voraussichtlich im September 2025 statt.

Weiter Informationen unter www.bia-stuttgart.de/kurse/fachexperte-alternative-antriebe/

Weitere Kurse:

eintägige GAP-Schulung am 15. März und zusätzlich am 17. September 2025 (aktuell buchbar)

zweitägige Schulung zur Fachkraft für alternative Antriebe am 23. & 24. September 2025 (ab März buchbar)

Alle Kurse finden Sie hier: https://www.bia-stuttgart.de/kfz

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap