Radschnellweg 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen: Informationen zum Thema

2025-01-15    IDOPRESS

Im Zuge des Rückbaus der B 10 alt zwischen Eislingen/Fils und Süßen wird ein Teilstück des Radschnellwegs (RS) 14 realisiert. Der Abschnitt zwischen Salach und Süßen wurde im Herbst 2024 für den Verkehr freigegeben. Aufgrund aktueller Fragen zum Abschnitt informiert das Regierungspräsidium Stuttgart über das Thema und erläutert Hintergründe.

Das Regierungspräsidium Stuttgart baut zwischen Eislingen/Fils und Süßen ein Teilstück des RS 14. Aufgrund aktuellen Berichterstattungen und eingehenden Anfrage stellt das RPS folgende Punkte klar:

Fragen erreichten das RPS zu den unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen an den neu realisierten Kreisverkehren in Salach und Süßen. Die Vorfahrtsregelung an den Kreisverkehren entspricht den gültigen Regelwerken,vor allem der Straßenverkehrsordnung (StVO),und wurde intensiv mit der Verkehrsbehörde des Landratsamts Göppingen abgestimmt.

Im Innerortsbereich ist es laut der StVO grundsätzlich vorgesehen,Furten für Radfahrende rot zu markieren und Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) anzulegen. Dadurch sind Radfahrerende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger bevorrechtigt. Der Kreisverkehr in Süßen liegt im Innerortsbereich,sodass Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger hier bevorrechtigt sind.

Im Außerortsbereich ist es gemäß der StVO nicht vorgesehen,Furten und Fußgängerüberwege an Kreisverkehren zu markieren. In diesen Fällen müssen Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger warten. Der Kreisverkehr in Salach liegt im Außerortsbereich. Damit wurde bei beiden Kreisverkehren das gültige und verbindlich zu beachtende Regelwerk angewandt.

Unabhängig von Vorfahrtsregelungen prüft das RPS aktuell weitere Optimierungsmöglichkeiten – insbesondere hinsichtlich der Breiten der Aufstellflächen – an der Querung im Bereich des Kreisverkehrs in Salach.

Der im Raum stehende Vorwurf,dass Treppen als Zuwegung für den Radschnellweg angelegt worden seien,ist nicht korrekt. Der jetzige RS 14 war bislang ein gemeinsamer Geh- und Radweg. Aus dem Ortsbereich Süßen gab es bislang drei Treppen als Zugang zum bestehenden Geh- und Radweg: Über die Brucknerstraße,über die Schumannstraße und über den Haydnweg. Die beiden erstgenannten Treppen wurden im Zuge des Baus jeweils zu einer Rampe umgebaut,damit Radfahrende auf den Radschnellweg gelangen können.

Die Prüfung der Treppe im Bereich Haydnweg hat ergeben,dass ein Umbau auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich gewesen wäre. Hier wären Stützmauern und Eingriffe in Privatgrundstücke erforderlich geworden. Daher wurde vom RPS nach einer pragmatischen Lösung gesucht. Es wurde entschieden,die Treppen beizubehalten und zusätzlich Metallschienen anzubringen,damit Radfahrende die Möglichkeit haben,auch an dieser Stelle auf den Radschnellweg zu gelangen. Bei der Lieferung dieser Metallschienen kommt es zu zeitlichen Verzögerungen,sodass diese bisher noch nicht angebracht werden konnten. Sobald die Schienen verfügbar sind,wird die Montage erfolgen.

Außerdem weist das RPS darauf hin,dass der Zugang am Haydnweg einen Anschluss an einen ausgeschilderten Fußgängerweg darstellt und daher nicht als Zufahrt für Radfahrerinnen und Radfahrer vorgesehen ist. An diesem Punkt queren Fußgängerinnen und Fußgänger die Fahrbahn zwischen dem Wohngebiet und dem gegenüberliegenden Gewerbegebiet. Die Zuwegungen von der Brucknerstraße und der Schumannstraße liegen in unmittelbarer Nähe westlich der Haydnstraße. Die Zu- und Abfahrt für Radfahrende aus dem Gebiet Stiegelwiesen ist somit über die neuen Rampen in Verlängerung der Brucker- und der Schumannstraße sowie über den Kreisverkehrsplatz direkt in die Stiegelwiesenstraße möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt sind angeblich falsche Markierungen und Beschilderungen. Die Beschilderung und die Markierung sowie Piktogramme wurden gemäß dem von der Verkehrsbehörde des Landratsamtes angeordneten Verkehrszeichen- und Markierungsplan hergestellt. Der Vorwurf,es seien mehrfach Verkehrsschilder und Markierungen falsch gesetzt worden,ist nicht zutreffend. Nachträglich wurden ein Schild und eine Bodenmarkierung in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde geändert. Damit sollte vor Ort mehr Klarheit geschaffen werden.

Intensive Abstimmungen mit Beteiligten – Ziel: Verbesserungen für den Radverkehr

Das neue Teilstück des RS 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen bringt viele Verbesserungen für den Radverkehr mit sich. Zwischen Eislingen und Salach am sogenannten Saurierkreisel darf beispielsweise der Bypass,eine separate Fahrspur,von Salach nach Eislingen nicht mehr vom Kfz-Verkehr genutzt werden. Dieser Bypass gehört zukünftig zum Radschnellweg,sodass nur Radfahrende diesen nutzen dürfen.

Direkt östlich davon an der Kreuzung B 10 alt / Teckstraße (Postverteilzentrum) wird der Knotenpunkt für querende Radfahrende ebenfalls deutlich verbessert. Bislang mussten Fuß- und Radverkehr drei einzelne verwinkelte Mittelinseln queren. Zukünftig gibt es nur noch eine Mittelinsel,da der zu querende Fahrbahnbereich verschmälert wird. Die Querung kann somit in einer geraden Linie und am Stück stattfinden.

Außerdem ist durch den Neubau des Kreisverkehrs in Süßen,an der sogenannten Tobelkreuzung,der Fuß- und Radverkehr beim Queren der Fahrbahn nun bevorrechtigt. Dadurch gibt es weniger Zeitverluste für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger,die an der bisherigen Anlage auf das Grünsignal warten mussten.

Das RPS ist weiterhin in engem Austausch mit dem Landratsamt und beobachtet die Gesamtsituation. Um etwaige weitere Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen,soll ein gemeinsamer Termin mit der zuständigen Verkehrsbehörde,dem Landratsamt Göppingen,nach der Gesamtfertigstellung der Maßnahme zwischen Eislingen und Süßen erfolgen.

Hintergrundinformationen:

Der Rückbau der B 10 alt zwischen Eislingen und Süßen ist eine planfestgestellte Ausgleichsmaßnahme für den Neubau der B 10 zwischen Göppingen-Ost und Gingen-Ost und der B 466 Ortsumgehung Süßen. Dies bedeutet,dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht,den Rückbau durchzuführen und so einen Ausgleich für die Neuversiegelung durch die neuen Straßen zu schaffen. Der Querschnitt der rückgebauten B 10 alt war Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen und ist daher rechtlich bindend. Daher konnte zum Beispiel auch nur ein Zweirichtungsradweg auf einer Seite angelegt werden. Der bestehende Weg auf der anderen Seite musste gemäß Planfeststellungsbeschluss zurückgebaut werden. Die Idee des Landratsamts,den Bau des Radschnellwegs des Landkreises (RS 14) mit dem Rückbau der B 10 zu kombinieren,kam erst deutlich später hinzu. Die Straßenbauverwaltung des Landes hat diese Idee aufgegriffen. So wurde die Planung des RS 14 in die Rückbauplanung der B 10 alt integriert und es wurde versucht,die bestmögliche Lösung unter Einbeziehung verschiedener Sichtweisen,Gegebenheiten und Anforderungen zu erzielen. Die gesamte Planung ist mit einer Vielzahl an Beteiligten abgestimmt worden. Alle betroffenen Städte und Gemeinden sowie das Landratsamt Göppingen mit mehreren Fachbereichen waren beteiligt.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap