180 RadChecks 2024 – Zahl der RadService-Punkte steigt auf über 600 Stück

2024-12-29    HaiPress

Die Angebote der Initiative RadKULTUR waren auch in diesem Jahr wieder stark gefragt. Bei 180 RadChecks wurden knapp 14.000 Fahrräder gewartet und repariert sowie 141 neue RadService-Punkte installiert.  Zahlreiche Städte,Gemeinden und Landkreise – darunter 14 Förderkommunen – sowie Unternehmen und Vereine haben am Angebot der RadKULTUR teilgenommen. Das gemeinsame Ziel: die Menschen vor Ort für das Radfahren begeistern.

Landesweit großes Interesse an Angeboten der RadKULTUR„141 neue RadService-Punkten,an denen man sein Rad selbst reparieren kann und rund 14.000 reparierte Verlos sind eine sehr gute Jahresbilanz. Auch 2024 haben wir mit der RadKULTUR das Fahrrad im ganzen Land vorangebracht. Seit nunmehr 12 Jahren leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zu einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur in Baden-Württemberg“,resümiert Verkehrsminister Winfried Hermann. „Es ist toll zu sehen,wie sich die RadKULTUR in Baden-Württemberg entwickelt und wie gut die Angebote angenommen werden. Die Rückmeldungen der Kommunen und das Interesse zeigen: Baden-Württemberg ist auch Fahrrad-Länd. Und das aus guten Gründen,denn die Fahrt mit dem Fahrrad hat viele Vorteile. Es schont den Geldbeutel,hält fit,macht Spaß – und dazu leistet man einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.“Insgesamt wurden 2024 180 RadChecks,eine Art mobile Fahrradwerkstatt,gebucht. Somit wurden seit Start der Initiative über 500 RadChecks für etwa 40.000 Räder durchgeführt. Auch die RadService-Punkte,an denen Radfahrende kleine Reparaturen am Rad selbst vornehmen können,erfreuten sich wieder großer Beliebtheit,sie wurden 2024 141-mal installiert. Insgesamt gibt es damit dank der RadKULTUR bereits über 600 RadService-Punkte in ganz Baden-Württemberg. Eine landesweite Übersicht der RadKULTUR-Angebote sind auf der interaktiven Karte der RadKULTUR zu finden.Zudem hat das das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg in diesem Jahr 600.000 Euro bereitgestellt und damit 14 Förderkommunen bei Aktionen rund um das Fahrrad unterstützt. So organisierte der Landkreis Göppingen mit Unterstützung der RadKULTUR und dem ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.) in Eislingen einen großen RadAKTIONSTAG. Rund 600 Gäste nahmen die vielfältigen Angebote – von der gemeinsamen Radtour über die B 10 bis zum Fahrradtheater – begeistert an. Und der Zollernalbkreis,veranstaltete dieses Jahr gemeinsam mit der Initiative unter anderem die Radkampagne „Sicherheit fährt vor“. Über die Öffentlichkeitskampagne und mittels verschiedener Aktionen und Veranstaltungen wie einem Sicherheitstag informierten sich die Einwohnerinnen und Einwohner zu mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht am Straßenverkehr. Alle Aktionen der RadKULTUR-Kommunen 2024 finden Sie auf der Website der RadKULTUR.Fahrrad statt Frust: Initiative RadKULTUR erleichtert das Pendeln während der Streckensperrung der S4Die Aktion „S4 – Fahr Rad“ zeigt zudem,wie die RadKULTUR den Umstieg aufs Rad konkret unterstützt: „Während der Bahnstreckensperrung zwischen Eppingen und Heilbronn haben wir mit der RadKULTUR,dem Regierungspräsidium,der Stadt und dem Landkreis ein ganzes Maßnahmenpaket umgesetzt und Pendlerinnen und Pendlern den Umstieg aufs Rad attraktiv gemacht und erleichtert“,erläutert Hermann. „Vor Ort fahren Radfahrer:innen auf ausgebauten Radwegen. Durch Geschwindigkeitsreduzierungen,Beschilderungen,Piktogramme und begleitende Kommunikationsmaßnahmen wurde mehr Sichtbarkeit und Sicherheit geschaffen. Die Aktion zeigt,was möglich ist,wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten.“STADTRADELN-Kommunen wurden mit Teilnahmegebühren in Höhe von 400.000 EUR unterstütztNeben vielen kleinen Aktionen begeistert auch das STADTRADELN,ein bundesweiter Wettbewerb des Klima-Bündnisses,jedes Jahr aufs Neue immer wieder mehr Menschen für das Radfahren. 2024 kam nahezu jeder fünfte der mehr als 1 Million deutschen Teilnehmenden aus Baden-Württemberg. Von den 1.101 Gemeinden des Bundeslandes nahmen dieses Jahr 817 an dem Wettbewerb teil sowie 41 der 44 Kreise. Sie sicherten Baden-Württemberg im nationalen Vergleich den 2. Platz. Mit 400.000 EUR übernahm die Initiative RadKULTUR die Teilnahmegebühren für die teilnehmenden Kommunen und half ihnen auch bei der Durchführung vor Ort. Beim Sonderwettbewerb Schulradeln brachten engagierte Radelnde an 1.264 Schulen ganze 9,5 Millionen Kilometer Strecke zusammen. Das Schulradeln ist in Baden-Württemberg ein Baustein des ministeriumsübergreifenden Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule.Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR:Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit zwölf Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen,Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen,Veranstaltungen,Wettbewerbe und Service-Aktionen betonen die Vorteile des Radfahrens und motivieren Bürgerinnen und Bürger,Alltagswege häufiger mit dem Rad zu erledigen. Weitere Informationen gibt es auf der Website der RadKULTUR.PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap