180 RadChecks 2024 – Zahl der RadService-Punkte steigt auf über 600 Stück

2024-12-29    HaiPress

Die Angebote der Initiative RadKULTUR waren auch in diesem Jahr wieder stark gefragt. Bei 180 RadChecks wurden knapp 14.000 Fahrräder gewartet und repariert sowie 141 neue RadService-Punkte installiert.  Zahlreiche Städte,Gemeinden und Landkreise – darunter 14 Förderkommunen – sowie Unternehmen und Vereine haben am Angebot der RadKULTUR teilgenommen. Das gemeinsame Ziel: die Menschen vor Ort für das Radfahren begeistern.

Landesweit großes Interesse an Angeboten der RadKULTUR„141 neue RadService-Punkten,an denen man sein Rad selbst reparieren kann und rund 14.000 reparierte Verlos sind eine sehr gute Jahresbilanz. Auch 2024 haben wir mit der RadKULTUR das Fahrrad im ganzen Land vorangebracht. Seit nunmehr 12 Jahren leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zu einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur in Baden-Württemberg“,resümiert Verkehrsminister Winfried Hermann. „Es ist toll zu sehen,wie sich die RadKULTUR in Baden-Württemberg entwickelt und wie gut die Angebote angenommen werden. Die Rückmeldungen der Kommunen und das Interesse zeigen: Baden-Württemberg ist auch Fahrrad-Länd. Und das aus guten Gründen,denn die Fahrt mit dem Fahrrad hat viele Vorteile. Es schont den Geldbeutel,hält fit,macht Spaß – und dazu leistet man einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.“Insgesamt wurden 2024 180 RadChecks,eine Art mobile Fahrradwerkstatt,gebucht. Somit wurden seit Start der Initiative über 500 RadChecks für etwa 40.000 Räder durchgeführt. Auch die RadService-Punkte,an denen Radfahrende kleine Reparaturen am Rad selbst vornehmen können,erfreuten sich wieder großer Beliebtheit,sie wurden 2024 141-mal installiert. Insgesamt gibt es damit dank der RadKULTUR bereits über 600 RadService-Punkte in ganz Baden-Württemberg. Eine landesweite Übersicht der RadKULTUR-Angebote sind auf der interaktiven Karte der RadKULTUR zu finden.Zudem hat das das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg in diesem Jahr 600.000 Euro bereitgestellt und damit 14 Förderkommunen bei Aktionen rund um das Fahrrad unterstützt. So organisierte der Landkreis Göppingen mit Unterstützung der RadKULTUR und dem ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.) in Eislingen einen großen RadAKTIONSTAG. Rund 600 Gäste nahmen die vielfältigen Angebote – von der gemeinsamen Radtour über die B 10 bis zum Fahrradtheater – begeistert an. Und der Zollernalbkreis,veranstaltete dieses Jahr gemeinsam mit der Initiative unter anderem die Radkampagne „Sicherheit fährt vor“. Über die Öffentlichkeitskampagne und mittels verschiedener Aktionen und Veranstaltungen wie einem Sicherheitstag informierten sich die Einwohnerinnen und Einwohner zu mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht am Straßenverkehr. Alle Aktionen der RadKULTUR-Kommunen 2024 finden Sie auf der Website der RadKULTUR.Fahrrad statt Frust: Initiative RadKULTUR erleichtert das Pendeln während der Streckensperrung der S4Die Aktion „S4 – Fahr Rad“ zeigt zudem,wie die RadKULTUR den Umstieg aufs Rad konkret unterstützt: „Während der Bahnstreckensperrung zwischen Eppingen und Heilbronn haben wir mit der RadKULTUR,dem Regierungspräsidium,der Stadt und dem Landkreis ein ganzes Maßnahmenpaket umgesetzt und Pendlerinnen und Pendlern den Umstieg aufs Rad attraktiv gemacht und erleichtert“,erläutert Hermann. „Vor Ort fahren Radfahrer:innen auf ausgebauten Radwegen. Durch Geschwindigkeitsreduzierungen,Beschilderungen,Piktogramme und begleitende Kommunikationsmaßnahmen wurde mehr Sichtbarkeit und Sicherheit geschaffen. Die Aktion zeigt,was möglich ist,wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten.“STADTRADELN-Kommunen wurden mit Teilnahmegebühren in Höhe von 400.000 EUR unterstütztNeben vielen kleinen Aktionen begeistert auch das STADTRADELN,ein bundesweiter Wettbewerb des Klima-Bündnisses,jedes Jahr aufs Neue immer wieder mehr Menschen für das Radfahren. 2024 kam nahezu jeder fünfte der mehr als 1 Million deutschen Teilnehmenden aus Baden-Württemberg. Von den 1.101 Gemeinden des Bundeslandes nahmen dieses Jahr 817 an dem Wettbewerb teil sowie 41 der 44 Kreise. Sie sicherten Baden-Württemberg im nationalen Vergleich den 2. Platz. Mit 400.000 EUR übernahm die Initiative RadKULTUR die Teilnahmegebühren für die teilnehmenden Kommunen und half ihnen auch bei der Durchführung vor Ort. Beim Sonderwettbewerb Schulradeln brachten engagierte Radelnde an 1.264 Schulen ganze 9,5 Millionen Kilometer Strecke zusammen. Das Schulradeln ist in Baden-Württemberg ein Baustein des ministeriumsübergreifenden Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule.Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR:Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit zwölf Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen,Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen,Veranstaltungen,Wettbewerbe und Service-Aktionen betonen die Vorteile des Radfahrens und motivieren Bürgerinnen und Bürger,Alltagswege häufiger mit dem Rad zu erledigen. Weitere Informationen gibt es auf der Website der RadKULTUR.PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap