Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

2024-12-20    IDOPRESS

Das Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie mit insgesamt 1,49 Millionen Euro. Die Bioökonomie liefert Lösungen für aktuelle globale Herausforderungen,die geförderten Projekte leisten dazu wichtige Beiträge.

„Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) streben wir an,die Vorreiterrolle Baden-Württembergs für nachhaltige,kreislauforientierte und regenerative Wirtschaftsweisen auszubauen. Durch innovative bioökonomische Lösungsansätze wollen wir die regionale Wertschöpfung erhöhen und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Netzwerke,Unternehmenscluster und Kommunen sowie Einrichtungen des Wissenstransfers können dabei eine wichtige Rolle spielen,indem sie die Wirtschaft vor Ort entwickeln,in die Umsetzung bringen und den Aufbau neuer Wertschöpfungsnetze etablieren. Mit unserer ersten Fördermaßnahme der Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie unterstützen wir deshalb Initiativen von Kommunen und Verbänden,die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten möchten. Ich bin begeistert von der ausgezeichneten Qualität der eingereichten Projektvorschläge und freue mich darauf,die Förderbescheide im Rahmen des achten Bioökonomietages am 13. Februar 2025 den Akteuren persönlich zu überreichen“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,am 19. Dezember 2024.

Regionale Konzepte und Clusterinitiativen

Gemeinsames Ziel ist es,neue branchenübergreifende Kooperationen aufzubauen,um innovative bioökonomische Ansätze und Produkte besser zu nutzen. Zudem unterstützen die geförderten Projekte die Wissensverbreitung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land-,Forst- und Lebensmittelwirtschaft. Aus den eingegangenen Anträgen wurden sieben Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,49 Millionen Euro ausgewählt,die jeweils unterschiedliche Schwerpunktbereiche der Bioökonomie beziehungsweise Regionen Baden-Württembergs in den Blick nehmen.

Das Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB GmbH) identifiziert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zukunftsweisende Bioökonomiegeschäftsmodelle für die Entwicklung des Ländlichen Raumes. Die Stadt Stuttgart fokussiert mit „Stuttgart bringt die Bioökonomie auf den Teller – die nachhaltige Transformation der Ernährungswirtschaft“ auf die Lebensmittelwertschöpfungskette,während natureplus e.V. aus Neckargmünd das Vorhaben „Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende: Förderung biobasierter und kreislauffähiger Baumaterialien zur Stärkung der Wertschöpfungsketten in der Leitregion Bioökonomie Baden-Württemberg“ umsetzt.

Regionale Konzepte für die Erhöhung der Wertschöpfung aus biogenen Roh- und Nebenstoffströmen sowie die ressourceneffiziente Gewinnung erneuerbarer Materialien und Energie werden vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Bioökonomie zwischen Alb und Donau),der Stadt Ellwangen (Regionale Clusterinitiative Bioökonomie Virngrund),der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (RE²combine – Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen) und der Stadt Mannheim (Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar – Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe) erarbeitet.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen,ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt,Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Landesstrategie für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht. Das Förderprogramm trägt zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei.  Am 13. Februar 2025 findet der achte Bioökonomietag des Ministeriums für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Förderung

Wirtschaft

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz

Ländlicher Raum

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap