Der neue Albaufstieg der A 8 darf gebaut werden: Regierungspräsidium Stuttgart hat Planfeststellungsbeschluss erlassen

2024-12-19    HaiPress

Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) hat als zuständige Planfeststellungsbehörde den Planfeststellungsbeschluss für den Aus- und Neubau des Albaufstiegs der Bundesautobahn A 8 zwischen Mühlhausen und Hohenstadt erlassen.

Regierungspräsidentin Susanne Bay hat heute (Mittwoch,18. Dezember 2024) Christine Baur-Fewson,Direktorin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes,den Planfeststellungsbeschluss für den sechsstreifigen Aus- und Neubau des sogenannten Albaufstiegs der A 8 zwischen Mühlhausen und Hohenstadt überreicht.

„Ich freue mich sehr,heute den Abschluss des sehr aufwendigen und komplexen Genehmigungsverfahrens für den Albaufstieg bekanntgeben und den Planfeststellungsbeschluss aushändigen zu können. Dies sind gute Nachrichten für die Menschen,die große Geduld haben mussten. Mit dem Planfeststellungsbeschluss sind die Grundlagen für den Aus- und Neubau dieses europaweit bedeutsamen Autobahnabschnitts geschaffen“,sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay bei der Bekanntgabe der Entscheidung und der Übergabe des Planfeststellungsbeschlusses in Stuttgart. Das RPS hat in einem umfangreichen Planfeststellungsverfahren alle Aspekte ermittelt,bei der Entscheidung berücksichtigt und einen bestmöglichen Ausgleich erreicht.

„Der neue Albaufstieg wird einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Land leisten und auch Staubildungen und Unfallgefahren auf diesem wichtigen Abschnitt entgegenwirken“,sagte Bay. Dies werde auch den Anliegerkommunen zugutekommen. Zugleich werde das europäische Verkehrsnetz durch diese Infrastrukturmaßnahme spürbar gestärkt,so die Regierungspräsidentin weiter.

Der Planfeststellungsbeschluss und die Planunterlagen werden Mitte Januar 2025 auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter www.rp-stuttgart.de veröffentlicht und in einer Kommune (Bad Ditzenbach) in einer leicht zu erreichenden Zugangsmöglichkeit (Papierform) zur Verfügung gestellt. Dies wird rechtzeitig vorher in den örtlichen Tageszeitungen und per Pressemitteilung bekannt gemacht.

Nadelöhr beseitigen: Verkehrssicherheut und Verkehrsfluss verbessern

Der Albaufstieg ist Bestandteil der wichtigen Ost-West-Verbindung nördlich der Alpen und wichtige transeuropäische Achse. Durch den nun erlassenen Planfeststellungsbeschluss kann die Autobahn GmbH endlich den Albaufstieg aus- beziehungsweise neu bauen und damit das letzte noch vierspurige Nadelöhr auf der A 8 zwischen Stuttgart und Ulm beseitigen. Der Streckenabschnitt ist eine der ältesten Autobahnstrecken Deutschlands und bekannt aus den Staunachrichten. An der steilen und kurvigen Strecke mit den geteilten Richtungsfahrbahnen kommt es in beiden Richtungen regelmäßig zu Staus und häufig zu Unfällen. Dies bringt auch den Verkehr auf dem nachgeordneten Straßennetz regelmäßig zum Erliegen; die Anliegerkommunen sind stark belastet durch Stau,Lärm und Abgase.

Die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss am Albtrauf werden sich in Zukunft stark verbessern. Das Vorhaben der Autobahn GmbH sieht einen sechsspurigen Aus- und Neubau mit durchgängigen Standstreifen vor,der die bisherige Strecke deutlich verkürzt. Die neue Trasse verläuft über zwei Brücken und durch zwei Tunnel in direkter Linie zwischen dem Filstal,Anschlussstelle Mühlhausen,und der Albhochfläche bei Merklingen. Dort bindet die Trasse in den bereits ausgebauten Abschnitt zwischen Hohenstadt und Ulm-West ein. Die bisherige Aufstiegstrasse wird im Gegenverkehr befahrbar werden und als direkte Umleitungsstrecke dienen. Flankiert ist das Vorhaben von umfangreichen landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen.

Die Planungen für den Albaufstieg laufen schon seit vielen Jahren. Nicht nur die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer,sondern auch die Anwohnerinnen und Anwohner in den umliegenden staugeplagten Kommunen wurden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Die Maßnahme hat im Verlauf des Genehmigungsverfahrens allerdings auch wichtige Verbesserungen und Änderungen erfahren – durch Anregungen aus der Raumschaft sowie aufgrund zahlreicher Rechtsänderungen,die aufgegriffen und in die Planung integriert wurden.

Die bedeutendste und für alle Beteiligten erfreuliche Änderung ist der Verzicht auf die ursprünglich geplante Mautstation auf der Albhochfläche. Dadurch konnte in großem Umfang Fläche eingespart werden,außerdem ist kein Mautausweichverkehr mehr zu befürchten.

Außerdem kann die ehemalige Abstiegstrasse zwischen der Albhochfläche und Bad Ditzenbach-Gosbach erhalten bleiben und später zum Radweg umgestaltet werden. Dies war den Kommunen und Landkreisen ein wichtiges Anliegen.

Verbesserungen konnten auch beim Bauablauf erzielt werden. So wird nun der obere Tunnel Drackenstein von der Albhochfläche aus aufgefahren,dadurch wird das Gostal entlastet. Hinzukommen zahlreiche weitere kleinräumige Planungsanpassungen,die vor allem die Forderungen der beteiligten Kommunen aufgreifen.

Umfangreiches und anspruchsvolles Planfeststellungsverfahren

Das Planfeststellungsverfahren,das das Regierungspräsidium Stuttgart als zuständige Planfeststellungsbehörde durchgeführt hat,war sehr anspruchsvoll und komplex,was sich in umfangreichen Planunterlagen und zahlreichen Einwendungen und Stellungnahmen der Verfahrensbeteiligten gezeigt hat – und nicht zuletzt auch im knapp 600 Seiten starken Planfeststellungsbeschluss zum Ausdruck kommt. „Die mit dem Verfahren befassten Kolleginnen und Kollegen haben äußert engagiert gearbeitet. Ihnen und allen am Verfahren Beteiligten gilt mein ausdrücklicher Dank“,betonte Regierungspräsidentin Bay.

Das RPS hat in einem aufwendigen Prozess alle Belange ermittelt,bei der Entscheidung berücksichtigt und zum bestmöglichen Ausgleich gebracht. Es bleibt dennoch nicht aus,dass ein derart komplexes Verfahren nicht alle Betroffenen in jeder Hinsicht zufrieden stellen kann. Hier geht es darum,eine ausgewogene und die unterschiedlichen Interessen ausbalancierende planerische Lösung zur finden,die den Betroffenen in bestmöglichem Maße gerecht wird. In diesem Sinne ist es gelungen,den nicht gänzlich zu vermeidenden Beeinträchtigungen soweit möglich Rechnung zu tragen. So wurden unter anderem umfangreiche Lärm- und sonstigen Schutzmaßnahmen sowie zahlreiche landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen festgelegt und die Flächeneingriffe auf das zwingend notwendige Maß begrenzt.

Die Rechtslage hat sich während des Verfahrens in verschiedener Hinsicht verändert,insbesondere haben sich Vorschriften zum Schutz der Umwelt verschärft oder sind neu hinzugekommen. Es waren unter anderem zusätzliche umweltbezogene zeitintensive Untersuchungen vorzunehmen und die Auswirkungen des Vorhabens auf das globale Klima zu betrachten. Auch vor diesem Hintergrund musste die Planung laufend angepasst werden und wird nun in der Fassung der 5. Planänderung genehmigt.

Es zeigt sich,dass ständige Rechtsänderungen und -verschärfungen eine zügige Führung komplexer Großverfahren für wichtige Infrastrukturvorhaben erschweren. Das Regierungspräsidium Stuttgart begrüßt daher Initiativen zur Vereinfachung von Genehmigungsverfahren. Dabei reichen rein organisatorische Verfahrensänderungen nicht aus; es muss vor allem die inhaltliche Vereinfachung bundes- und EU-rechtlicher Regelungen in den Blick genommen werden,um substantielle Beschleunigung erreichen zu können.

Hintergrundinformationen:

Die A 8 gehört im Bereich des Albaufstiegs zu den ältesten Autobahnstrecken Deutschlands. Die Albabstiegstrasse wurde 1937,die Albaufstiegstrasse 1957 mit jeweils zwei Fahrstreifen fertig gestellt. Seit dem Bau wurden außer der Substanzerhaltung keine nennenswerten Um- und Ausbauten vorgenommen.

Insgesamt genügt die A 8 mit ihren großen Steigungen und dem großen Gefälle,den engen Kurven sowie den lediglich zweistreifigen Fahrbahnen ohne Standstreifen nicht mehr den Anforderungen,die heutzutage an eine Autobahn hinsichtlich Leistungsfähigkeit,Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit gestellt werden.

Foto (Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart): Regierungspräsidenten Susanne Bay (links) übergibt Christine Baur-Fewson,Direktorin der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest,am 18. Dezember 2024 den Planfeststellungsbeschluss für den neuen A 8-Albaufstieg.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap