Haushaltsrede der CDU zur Verabschiedung des Kreishaushaltes 2025

2024-12-11    HaiPress

Anrede,

am Ende des ereignisreichen und äußerst turbulenten Jahres 2024,das geprägt ist von Kriegen,Krisen,Konflikten und dem krachenden Ampel-Aus und das gekennzeichnet ist von Haushaltsmiseren in bisher noch nicht dagewesenem Ausmaß,beschreibt ein Satz des 32. amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt (1933-1945),wie man es treffender nicht ausdrücken könnte,die aktuelle Lage:

„Niemals zuvor hatten wir so wenig Zeit,in der so viel zu tun ist.“

Weltweit gilt: es ist höchste Zeit für Veränderungen,für Verbesserungen. Für unseren Landkreis Göppingen ist noch hinzuzufügen: es ist höchste Zeit für eine Aufgabenkritik und für eine Strukturdebatte.

Um es noch deutlicher zu sagen: im Haushalt klafft ein großes strukturelles Loch. Wir haben (noch) kein Einnahmenproblem,wir haben ein Ausgabenproblem,weil uns die gesetzlich verordneten Ausgaben erdrücken.

Vor uns liegt eine Zeit,die uns fordern,die uns allen sehr viel abverlangen wird und in der wir gefordert sind,nachhaltig zu handeln. Schnell zu handeln. Sehr schnell zu handeln,denn eigentlich haben wir keine Zeit mehr.

Der Kreistag verabschiedet heute den Haushalt 2025,der im Vorfeld aufgrund der kommunalen Schieflage nach der von der Verwaltung angekündigten Steigerung der Kreisumlage um mehr als 5 Prozentpunkte heftige Diskussionen,viele Sorgen und große Befürchtungen ausgelöst hat.

Doch – neben all den Krisen und Konflikten gibt es auch Mut machende Ereignisse.

Es gibt sie noch. Die vielen ehrenamtlich Engagierten,die sich für andere und für unser Gemeinwohl einsetzen. So das kurze Fazit vom letzten Donnerstag,dem Tag des Ehrenamts.

Und das Groß-Ereignis vom Samstag,die Wiedereröffnung von Notre Dame hat gezeigt,was eine nationale Gesellschaft und die Weltgesellschaft miteinander zu leisten imstande sind,wenn sie wollen.

Und heute können wir,der Kreistag des Landkreises Göppingen,trotz der prekären Situation einen Haushalt verabschieden,der die Zukunftsängste tragfähig überbrückt,der für Kreis und Kommunen Handlungsoptionen erhält und der Zukunft möglich macht.

Stimmen Sie,liebe Kolleginnen und Kollegen,unseren Anträgen zu,die eine Verbesserung von rund 4,2 Millionen Euro bringen und somit eine Reduzierung des Anstiegs der Kreisumlage ermöglichen.

Wir beantragen,


A 01: Eine Kürzung der Unterhaltungsmaßnahmen Gebäude um weitere 10% in Höhe


von 425.000 Euro.


A 02: Eine Kürzung der Unterhaltungsmaßnahmen Straßen um weitere 10% in Höhe


von 250.000 Euro


A 03 : Einen weiteren solidarischen Einsparbeitrag des Alb-Fils-Klinikums in Höhe


von insgesamt 2,5 Mio. Euro. Dieser Betrag soll nicht durch Personaleinsparungen generiert werden. Wir gehen davon aus,dass dieser Beitrag durch eine (Teil-)Auflösung der Rückstellungen,eine Art pauschale globale Minderausgabe analog der Vorgaben für die Landkreisverwaltung oder durch andere Maßnahmen erbracht werden kann.


A 04 : Eine Aufnahme von 1 Mio. Euro Rücklagenentnahme zur Senkung der KU Ziel ist dabei,diese Entnahme nicht zu realisieren,sondern die entsprechenden Einsparungen im Jahr 2025 auf den Weg zu bringen.


A 05: Die Einsetzung einer Haushaltsstrukturkommission zum nächstmöglichen Zeitpunkt.


A 06: Eine KU in Höhe von 35,4% (Anstieg um 2,9%)

Wir anerkennen ausdrücklich die Vorleistungen der Verwaltung. An diese Vor-Arbeiten muss umgehend angeknüpft werden,sie müssen fortgesetzt werden,wenn wir nicht wollen,dass der Haushalt aus dem Ruder läuft. Wir müssen miteinander schnellstens klären,um das Wort priorisieren zu vermeiden,nicht was wollen wir uns leisten,sondern was können wir uns noch leisten. Haushaltskonsolidierung ist eine Fitnesskur,ein strukturerhaltendes MUSS.

Bevor wir jedoch weiter an der Umlagenschraube drehen,müssen wir zuerst sparen.

Die tragenden Grundpfeiler unserer Brückenkonstruktion,die ich im November ausführlich erläutert habe,sind:


• nicht kaputtsparen,sondern Strukturen erhalten


• Überprüfung und Anpassung von Standards


• nicht streichen,sondern (noch) nicht Begonnenes schieben


• Belastungen reduzieren


• auch die Standards der Aufgabenerledigung überdenken


• den Weg in die Zukunft im Dialog entwickeln

Wir brauchen dringend einen Systemwechsel. Und wir brauchen Mut zum Handeln.

Wie dramatisch die Lage ist,das wird am Beispiel von Niedersachsen deutlich. Dort sollen,so Landkreistag-Präsident Achim Brötel,bei der Genehmigung der Kreishaushalte die Defizite der Krankenhäuser offenbar einfach ausgeblendet werden. „Im Grunde ist das eine Bankrott-Erklärung. Diese Defizite sind ja da.“

Ich appelliere mit großem Nachdruck an Sie alle,liebe Kolleginnen und Kollegen. Sagen Sie JA zu unseren Anträgen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Haushalt beschließen,der für Kreis und Kommunen annehmbar und zumutbar ist.


Einen Haushalt,der im Landkreis keine Strukturen kaputt macht.


Einen Haushalt,der dem Landkreis Handlungsoptionen erhält.


Einen Haushalt,der keinen Stillstand verursacht.


Einen Haushalt,der auf die Leistungsfähigkeit und die Belange der Kommunen Rücksicht nimmt.


Einen Haushalt,der die Balance zwischen Kreis und Kommunen hält.


Einen Haushalt,der einem partnerschaftlichen Miteinander gerecht wird.


Einen Haushalt,mit dem Kreis,Kommunen und die Menschen im Landkreis leben können.

Trotz aller Probleme,Schwierigkeiten und Krisen gehen wir mutig,zuversichtlich,offen für Ideen und partnerschaftlich in das neue Jahr 2025. Wir sind bereit,miteinander das Beste für die Menschen,für die Kommunen und für unseren Landkreis GP zu machen – miteinander für einen der schönsten und einen


lebenswerten Landkreis.

Wir alle wünschen uns,dass weltweit endlich dauerhaft Frieden geschaffen wird.


Wir alle sind gefordert,aktiv unseren Beitrag zum Schutz der Menschen und der Erde beizutragen. Lassen Sie dies uns miteinander tun.


Wir wünschen Ihnen allen hier im Saal,hier im Haus und im ganzen Landkreis frohe,besinnliche und schöne Weihnachten sowie für das kommende Jahr 2025 alles Gute,vor allem Frieden und Gesundheit.

Namens der CDU danke ich allen im und für den Landkreis Engagierten. Namentlich danke ich Ihnen,Herr Landrat Wolff,sowie Ihnen,Herr Kreiskämmerer Stolz und Ihnen,Herr Haas. In diesen Dank der CDU beziehe ich auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes,seiner Dienststellen,der Alb-Fils-Kliniken,des Gesundheitsamtes,der Schulen und des AWB ein.


Ganz herzlich danke ich meiner Fraktion – sie ist einfach GP: großartig und pfundig.

Wolfgang Rapp


10. Dezember 2024

PM CDU Kreistagsfraktion Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap