Auszeichnung „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus im Landratsamt Göppingen verliehen – ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH für regionale Verpflegung an 40 Ausgabestellen der Region prämiert. Mit dabei: Kantine des Landratsamts Göppingen – als erste Ba

2024-11-29    HaiPress

Die Mitarbeiter-,Patienten-,Schul- und Kitaverpflegung der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH wurde im Rahmen der Initiative „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus anlässlich der Vielzahl ihrer Ausgabestellen erneut prämiert. Die Prämierung fand im Landratsamt Göppingen statt,dessen Kantine ebenfalls von der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH beliefert wird.

Die Kantine der Göppinger Kreisverwaltung ist damit die erste Kantine eines Landratsamts in Baden-Württemberg,in dem die Gäste und Mitarbeiter in den Genuss der Regionalen Speisekarte „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus kommen. Die Prämierung wurde von Ministerialdirektorin Isabel Kling vom Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg verliehen.

Bereits im Jahr 2021 konnte das Betriebsrestaurant „Eicherts” des ALB FILS KLINIKUMs vom Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL ausgezeichnet werden. Die ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH stellt jedoch nicht nur die Verpflegung von Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten der Göppinger Klinik sicher. In insgesamt 40 Ausgabestellen,darunter zahlreiche Schulen und Kindertagesstätten der Region,werden rund 79.000 Essen pro Monat ausgegeben. An allen Ausgabestellen stehen dabei regelmäßig regionale Produkte auf dem Speiseplan,wofür die Verpflegung der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH nun erneut mit einem Löwen ausgezeichnet wurden. Je nach Anzahl regionaler Gerichte oder Komponenten wird die Stufe I oder Stufe II prämiert. Die ALB FILS KLINIKUM SERVICE GMBH strebt in der nächsten Kontrolle,die im Frühjahr 2025 stattfindet,die Stufe II an.

Ministerialdirektorin Isabel Kling,Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: „‚Schmeck den Süden‘ – Genuss außer Haus steht für regionale Lebensmittel mit einer größtmöglichen Transparenz,Sicherheit sowie Verlässlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis auf den Teller. Ich bedanke mich herzlich für das besondere Engagement der Alb Fils Klinikum Service GmbH und den täglichen Einsatz für eine genussvolle und regionale Küche sowie die Wertschätzung gegenüber der Region,der Landschaft und den darin produzierten Lebensmitteln. Das ist heutzutage nicht selbstverständlich und doch notwendig für die Stärkung unserer heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Das hat Vorbildcharakter für die Gemeinschaftsgastronomie und zeigt auf,dass die Umstellung auf regionale Küche sehr gut möglich ist.“

Landrat Edgar Wolff,zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH: „Die Auszeichnung „Schmeck den Süden” – Genuss außer Haus ist ein schöner Erfolg und zeigt,wie wichtig uns in der Kreisverwaltung regionale und nachhaltige Verpflegung ist. Besonders freut mich,dass wir als erstes Landratsamt in Baden-Württemberg in unserer Kantine die kulinarische Vielfalt von „Schmeck den Süden” – Genuss außer Haus genießen können. Gleichzeitig profitieren auch fünf Schulen und zwei Schulkindergärten in Trägerschaft des Landkreises von der lokal verwurzelten und gesunden Verpflegung der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH. Die Auszeichnung unterstreicht den Anspruch des Landkreises Göppingen,eine bewusste und regionale Ernährung sowohl in unserer Verwaltung als auch in unseren Gesundheits- und Bildungseinrichtungen zu ermöglichen und weiter auszubauen. Davon profitieren alle,nicht zuletzt auch unsere heimischen Produzentinnen und Produzenten.”

Wolfgang Schmid,Vorsitzender der Geschäftsführung der ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH: „Es ist uns eine besonders Ehre,diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Sie zeigt,dass wir mit unserem Konzept der regionalen und saisonalen Küche nicht nur den Geschmack unserer Gäste treffen,sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Wir freuen uns,dass wir mit unserer Arbeit einen kleinen Teil dazu beitragen,die Region zu stärken und die Wertschätzung für heimische Produkte zu fördern. Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung für das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,die täglich mit viel Herzblut für eine hochwertige und regionale Verpflegung sorgen,die von unseren Patienten,Mitarbeitern wie auch von den Gästen in den externen Ausgabestellen sehr geschätzt wird.”

Michael Steiger,Fachgruppenvorsitzender Gastronomie,DEHOGA Baden-Württemberg e.V. im Hinblick auf die regionale Verpflegung in Kindertagesstätten: „Die Kinder in den Kindertagesstätten erschmecken so schon sehr früh die Produkte,die unsere Heimat bietet. Vielleicht gibt es sogar die Möglichkeit,dass die Kinder mit dem Essen etwas über den Wert nachhaltiger Landwirtschaft und den Einfluss ihres Konsums auf die Umwelt lernen. Und dann auch später als Teenager und als Erwachsene entsprechend ein Verständnis für die Herkunft ihrer Nahrung entwickeln und dann bewusstere und umweltfreundlichere Entscheidungen treffen.”

Die Initiative „Schmeck den Süden“ – Gastronomen wurde vom Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen und 2017 auf die Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen ausgeweitet. Die Auszeichnung „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus prämiert und fördert so die Regionalität von Produkten in der Gastronomie und steht für eine nachhaltige und zukunftsfähige Speisenversorgung.

Foto (DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH): Prämierung im Rahmen der Initiative „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Ausgabestellen. Von links nach rechts: Michael Steiger (Mitglied des Vorstands DEHOGA Baden-Württemberg),Michael Schneiderhan (Geschäftsbereichsleiter Betriebsmanagement AFK GmbH),Claus Schneider (Leiter Bereich Gastronomische Betriebe AFK SERVICE GmbH),Landrat Edgar Wolff (Landkreis Göppingen),Ministerialdirektorin Isabel Kling (Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg),Schülersprecher Bekir Can Dere und Schulleiter Jürgen Wittlinger (beide Gewerbliche Schule Göppingen),Ulrike Schmid (Stadt Weilheim an der Teck),Günter Stolz (Dezernent für Finanzen,Schulen und Beteiligungen Landratsamt Göppingen).

PM Landratsamt Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap