Deutsche Umwelthilfe warnt vor Konsum-Wahnsinn am Black Friday: Langlebigkeit, Qualität und Reparatur statt Ressourcenverschwendung

2024-11-26    HaiPress

An Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday werden 2024 in Deutschland voraussichtlich 5,9 Milliarden Euro für Aktionsware ausgegeben

DUH fordert Ende der Rabattschlacht auf Kosten von Klima und Umwelt: Handel sowie Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich Konsum-Wahnsinn verweigern

Online-Markplätze müssen für illegale Importprodukte haftbar gemacht und Retourenvernichtung durch eine Rechtsverordnung wirklich verboten werden

Anlässlich des am 29. November stattfindenden Black Friday fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Handel dazu auf,ressourcenvergeudende und klimaschädliche Rabatttage abzuschaffen. Allein am Black Friday und Cyber Monday werden in Deutschland schätzungsweise 5,9 Milliarden Euro für Aktionsware ausgegeben – auf Kosten der Umwelt,des Klimas und zukünftiger Generationen. Das ist eine Prognose des Handelsverbandes Deutschland,die am 19. November veröffentlicht wurde. Anstatt zur Ressourcenverschwendung zu animieren,sollten Händler auf ein kontinuierliches Angebot langlebiger Produkte und auf Reparaturservices setzen. Verbraucherinnen und Verbraucher ruft die DUH dazu auf,funktionsfähige Ware so lange wie möglich zu nutzen,defekte Produkte reparieren zu lassen oder beim Kauf auf wiederaufbereitete Geräte zu setzen. Nach den Tagen des Konsumrauschs kommt es zudem massenhaft zu Retouren,deren Vernichtung noch immer nicht wirksam verboten worden ist.

Barbara Metz,Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Angesichts der Klima-,Müll- und Ressourcenkrise brauchen wir einen Green Friday statt Black Friday mit günstigen Angeboten zur Reparatur defekter Geräte. Stattdessen werden massenhaft Produkte,insbesondere Elektrogeräte,neu gekauft,obwohl alte Geräte noch funktionieren oder leicht repariert werden könnten. Am umweltfreundlichsten und günstigsten ist es,Produkte möglichst lange zu nutzen,anstatt minderwertige Billig-Ware mit kurzer Lebensdauer zu kaufen. Wenn der Handel es ernst meint mit seinen Versprechen zu Klimaschutz und Müllvermeidung,dann muss der Konsumrausch zum Black Friday endlich ein Ende haben.“

Nach dem vermeintlichen Schnäppchenkauf erfolgt zudem oft eine schnelle Ernüchterung,denn viele über Online-Marktplätze im Ausland erworbenen Produkte werden illegal importiert und entsprechen nicht den geltenden Umwelt- oder Sicherheitsstandards. Hier warnt die DUH vor gefälschten Elektronikartikeln,gepanschten Kosmetika oder mit Schadstoffen belastetem Kinderspielzeug. Ein Großteil des Umsatzes am Black Friday entfällt auf Bestellungen über Online-Marktplätze wie Amazon,Temu,ebay,Wish oder Joom.

Thomas Fischer,DUH-Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft: „Insbesondere an den Aktionstagen um den Black Friday werden über Online-Verkaufsplattformen viele illegale Importprodukte angeboten. Diese erfüllen zumeist keine hierzulande gültigen Umweltauflagen oder Produktsicherheitsstandards. Deshalb müssen Online-Plattformen für illegal angebotene Produkte haftbar gemacht werden,sofern Hersteller,Vertreiber oder Bevollmächtigte in Deutschland nicht greifbar sind. Außerdem müssen die Plattformen vor dem Verkauf über ihren Marktplatz dafür sorgen,dass alle Sorgfaltspflichten,wie etwa Informationen zur Entsorgung oder die Rücknahme alter Elektrogeräte,eingehalten werden.“

Nach der Rabattschlacht am Black Friday kommt es zu einer regelrechten Flut retournierter Waren,von denen viele unnötigerweise vernichtet werden. „Jedes Jahr werden in Deutschland 17 Millionen retournierte Artikel zerstört. Es ist ein Armutszeugnis,dass Bundesumweltministerin Lemke es in ihrer Amtszeit nicht geschafft hat,eine durchsetzungsfähige Rechtsverordnung auf den Weg zu bringen,um diese unsägliche Ressourcenverschwendung zu verhindern. Die nächste Bundesregierung muss die Retourenvernichtung stoppen. So darf es nicht weitergehen“,sagt Fischer.

PM Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap