Genussregion Schwäbische Alb präsentiert sich auf der Touristik & Caravaning Messe in Leipzig

2024-11-20    HaiPress

Vom 20. bis 24. November 2024 präsentiert sich die Schwäbische Alb auf der Touristik & Caravaning Messe in Leipzig als eine vielseitige und genussvolle Urlaubsregion. Am Messestand des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) können sich die Besuchenden auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Als offizieller Genusspartner der Messe stehen die kulinarischen Schätze der Alb dieses Jahr besonders im Rampenlicht.

SAT-Partner EDEKA Südwest hat für die Leipziger*innen ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: Leckere,frisch zubereitete Maultaschen werden an allen Messetagen am Stand der Schwäbischen Alb kostenlos serviert – ein typisches schwäbisches Gericht,das perfekt die Genusskultur der Region widerspiegelt. Doch das ist längst nicht alles: Am Stand gibt es noch viele weitere regionale Spezialitäten zu entdecken und zu kaufen,wie etwa Spätzle von ALB-GOLD,Stollen von Becka Beck,die berühmten Alblinsen „Albleisa“ und „Albtrauf-Säckle“ mit gemischten Alb-Produkten in Probiergrößen.

Passend dazu präsentiert der SAT auch eine druckfrische,neue Genuss-Broschüre,die die besten kulinarischen Erlebnisse der Region vorstellt und Inspiration für den nächsten,genussvollen Urlaub auf der Schwäbischen Alb bietet. Die kostenfreie Broschüre ist ab Dezember unter www.schwaebischealb.de/prospekte bestellbar. Unter dem Motto „Mit der AlbCard den Genuss verlängern“ gibt es zudem exklusiv auf der Touristik & Caravaning Messe einen Messerabatt für Buchungen bei ausgewählten AlbCard-Gastgebern.

Neben den kulinarischen Genüssen wartet der Stand auch mit einer Vielzahl anderer Highlights auf: In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern stellt sich die Schwäbische Alb als wahres Paradies für Wander-,Rad- und Kulturinteressierte vor. Die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb präsentiert gemeinsam mit Bad Urach die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten der mittleren Schwäbischen Alb,während Münsingen die besonderen Erlebnisse des Albguts und des Hofguts Hopfenburg vorstellt.

Auch das Donaubergland und der Landkreis Göppingen sind auf der Messe vertreten und präsentieren den Leipziger*innen mit den beiden „Leading Quality Trails“ Donauberglandweg und Albtraufgänger zwei der schönsten Wanderwege Europas. Die Alb-Städteperlen Aalen und Göppingen zeigen,wie sich Kultur und Natur ideal miteinander verbinden lassen.

„Die Schwäbische Alb hat nicht nur ausgezeichnete Wander- und Radwege in einer atemberaubenden Landschaft voller kultureller Schätze zu bieten,sondern auch eine unverwechselbare kulinarische Vielfalt“,sagt SAT-Geschäftsführer Holger Bäuerle. Auch Mike Münzing ist als erster Vorsitzender des SAT und Bürgermeister von Münsingen mit von der Partie in Leipzig und freut sich auf die Messe: „Wir freuen uns darauf,hier in Leipzig zu zeigen,dass die Schwäbische Alb eine Urlaubsregion für alle Sinne ist. Seit Urzeiten erschaffen die Älblerinnen und Älbler Außergewöhnliches,– der Pioniergeist liegt in ihrer DNA. Das spiegelt auch die kulinarische Identität der Region wider.“

Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise und einen Stadtkreis*.

Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen,die Entwicklung der touristischen Infrastruktur,das Förderwesen,die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern,Rad,Städtereisen und Kultur & Geschichte),sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat,der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.

Im Jahr 2023 wurden im Verbandsgebiet 5,9 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb,zu der seit 2020 auch die AlbCard,die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in rund 170 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene,was schon vor 40.000 Jahren galt,als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.

*Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis,Heidenheim,Göppingen,Esslingen,Alb-Donau-Kreis,Stadtkreis Ulm,Reutlingen,Tübingen,Zollernalbkreis,Sigmaringen,Tuttlingen

PM Schwäbische Alb Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap