Dr. Jan Stefan Roell ist neuer BWIHK-Präsident

2024-11-14    HaiPress

BWIHK-Mitgliederversammlung hat gewählt: Dr. Jan Stefan Roell ist neuer BWIHK-Präsident – Thomas Conrady und Claus Paal als Vizepräsidenten bestätigt,Manfred Schnabel neu im Vorstand

Dr. Jan Stefan Roell,bisheriger BWIHK-Vizepräsident und Präsident der IHK Ulm,wurde heute einstimmig an die Spitze des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Christian O. Erbe an. An seiner Seite wurden Thomas Conrady,Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee,und Claus Paal,Präsident der IHK Region Stuttgart,im Vorstand bestätigt. Neu ins vierköpfige Gremium zog Manfred Schnabel ein,Präsident der IHK Rhein-Neckar. Alle vier gehen in eine zweijährige Amtszeit bis zu den nächsten Wahlen im Herbst 2026. Die Mitgliederversammlung dankte Christian O. Erbe von ganzem Herzen für seinen herausragenden,langjährigen Einsatz im Namen der Südwestwirtschaft. Auch seine von Umsicht und Weitblick geprägte Amtsführung in wirtschaftlich besonders unsicheren Zeiten wurde bedacht.

„Ich freue mich sehr über das Vertrauen,das mir entgegengebracht wird,und darauf,die Belange unserer Wirtschaft in diesen anspruchsvollen Zeiten tatkräftig zu vertreten“,so der neu gewählte BWIHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell,Geschäftsführer der roellpartners GmbH und Vorsitzender des Aufsichtsrats der ZwickRoell SE. „Die wirtschaftliche Lage ist alarmierend,wir stehen geopolitisch wie auch strukturell vor enormen Herausforderungen. Das macht eine starke politische Unterstützung unserer Unternehmen unabdingbar. Wir brauchen einen breit angelegten Aktionsplan Wirtschaft,um die Abwanderung und Verlagerung von Unternehmen zu stoppen. Alle demokratischen Parteien sind aufgerufen,hierfür Konzepte auf den Tisch zu legen. Für die Umsetzung der Konzepte sind stabile politische Verhältnisse notwendig. Es ist daher gut,dass wir nun Klarheit haben,was den Wahltermin im Bund betrifft. Mit aller Entschlossenheit bringe ich mich für unsere Südwestwirtschaft in die kommenden politischen Gespräche ein.“

Dr. Roell hebt besonders die strukturellen Herausforderungen hervor,die den Standort belasten: „Wir brauchen eine grundsätzliche Diskussion um die Frage,was ein Staat leisten kann,leisten soll und was nicht. Denn wir müssen wieder stabile Rahmenbedingungen schaffen,die genügend Freiraum für unternehmerisches Handeln bieten. Gleichzeitig sind steuerliche Erleichterungen und gezielte Anreize für Investitionen notwendig. Langfristig müssen wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten,damit Baden-Württemberg auch zukünftig zur Weltspitze gehört. In Sachen Fachkräfte liegt der Schlüssel bei der Weiterentwicklung der Bildungspolitik im Land. Das werde ich mit viel Engagement einfordern.“

Thomas Conrady,Geschäftsführer der Conrady-Gruppe aus Gottmadingen,unterstreicht die Bedeutung internationaler und grenzüberschreitender Zusammenarbeit – insbesondere mit den Nachbarn Frankreich und der Schweiz: „Die wirtschaftlichen Beziehungen über unsere Landesgrenzen hinweg sind für Stabilität und Wachstum unseres Wirtschaftsstandortes von größter Bedeutung. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter profitieren direkt von den starken Partnerschaften und der Kooperation mit unseren Nachbarn. Ich möchte den Dialog und die Kooperation weiter intensivieren und bestehende Handelshemmnisse abbauen. Denn die Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz ist unsere Chance,in einer zunehmend komplexeren und weniger vorhersehbaren Weltwirtschaft stark zu bleiben. Die Gelegenheit,Baden-Württemberg als verlässliche,vernetzte und zukunftsfähige Wirtschaftsregion aufzustellen.“

Claus Paal,Geschäftsführender Gesellschafter der A+V Automation und Verpackungstechnik GmbH,sieht den Bürokratieabbau als vorrangig,um Betrieben wieder Handlungsspielräume zu eröffnen: „Unternehmen müssen ihre Ressourcen in Projekte,Forschung und Entwicklung investieren können. Sie dürfen nicht über Gebühr durch unnötige bürokratische Lasten gebunden werden. Statt Zeit und Kapital in Verwaltungspflichten zu verlieren,brauchen sie die Freiheiten,ihre Ideen in neue,marktfähige Produkte umzusetzen. So sichern wir nicht nur Baden-Württembergs Status als Land der Tüftler und Denker,wir können diese Stärke auch weiter ausbauen. Denn unsere Hidden Champions sind das Ergebnis von Innovation und Unternehmergeist. Besonders kleine und mittlere Unternehmen brauchen deshalb Entlastung und klare Rahmenbedingungen. Ich werde mich dafür einsetzen,dass unnötige Hemmnisse abgebaut werden,damit unsere Betriebe wieder ihr volles Potenzial entfalten können.“

Neu im Vorstand ist BWIHK-Vizepräsident Manfred Schnabel,Geschäftsführer der expert ESCH GmbH,der sich besonders für die Themen Mobilität,Handel und Innenstadtentwicklung einsetzt. „Unsere Innenstädte und Ortskerne sind Herzstück des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Ich setze mich dafür ein,dass sie attraktiv sind und erreichbar bleiben – sowohl für die Menschen als auch die Unternehmen,die dort ansässig sind.“ Mit Blick auf die Verkehrsinfrastruktur im Land sieht Schnabel auch daher dringenden Handlungsbedarf: „Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist Rückgrat unserer wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg. Die Politik muss Wirtschaftsverkehre immer im Blick haben,also die Mobilitätsbedürfnisse der Unternehmen,ihrer Kunden und Mitarbeiter. Dies gelingt nur mit einem konsequenten Erhalt und bedarfsgerechten Ausbau aller Verkehrsträger.“

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHK). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap