Vogelfütterung: Damit die zwitschernde Vielfalt satt wird – Wichtige Fragen und NABU-Antworten

2024-11-11    HaiPress

Knusper,knusper,weg. Gartenvögel wie Meisen und Spatzen sind weltmeisterlich schnell darin,die leckersten Körner der Umgebung zu finden und aufzufuttern. Soll man immer für volle Futtersäulen sorgen? Wo finde ich gutes Vogelfutter? Und hilft füttern überhaupt den Vögeln,die Hilfe brauchen? NABU-Ornithologe Stefan Bosch beantwortet die wichtigsten Fragen.

Vogelfütterung durch die Natur und am FutterhausDas Vogelfüttern schafft eine tolle Gelegenheit,die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben,auch für kleine Vogelfans. Wer dauerhaft Vögel beobachten und erleben will,sollte regelmäßig das Futterhaus auffüllen – da Vögel mobil sind,fliegen sie stets die attraktivste Futterquelle an. Ist mal Leerlauf am Futterhaus,ist das nicht schlimm und die Vögel kommen wieder,wenn aufgefüllt ist. Klar ist aber: Vögel zu füttern kann die Menge und Qualität natürlicher Ressourcen nie ersetzen. „Für den Schutz unserer artenreichen Vogelwelt brauchen wir in ganz Baden-Württemberg flächendeckend natürliche Futterangebote auf Brachflächen in der Feldflur,in naturnahen Gärten und mit einer vogelfreundlichen Waldbewirtschaftung“,stellt Ornithologe Bosch klar. „Je vielfältiger,desto besser. Nur dann findet die ganze Zwitschervielfalt das Futter,das die Vögel brauchen“,ist Bosch überzeugt.Zusätzlich zu einem Futterplatz als Vogel-Erlebnis-Spot sollten Gärten unbedingt vogel- und insektenfreundlich gestaltet sein,dort suchen sich Vögel ihr Futter – wie Insekten,Würmer,Beeren oder Sämereien – selbst. Beerensträucher,Blühpflanzen für Insekten,wilde Ecken und Laub unter Hecken helfen dabei. Grundsätzlich nutzen nur etwa zehn bis 15 häufige Arten das angebotene Futterhaus-Buffet,in der Regel erreicht man dabei keine gefährdeten Arten.Von November bis Ende Februar Sonnenblumenkerne servierenAm besten füttert man dann,wenn es wirklich kalt ist und Frost sowie Schnee die Futtersuche erschweren. Wenn Felder abgeerntet und Wiesen gemäht sind,finden Vögel weniger Futter in der Natur und sparen Energie,wenn zugefüttert wird. „Klassischerweise ist etwa zwischen November und Ende Februar die Futterstelle geöffnet“,so Bosch. Sonnenblumenkerne sind ein gutes Basisfutter und bei vielen Arten beliebt. Wer kein Schalenchaos haben möchte,kauft geschälte Kerne. Freiland-Futtermischungen für Körnerfresser wie Finken,Sperlinge und Meisen enthalten weitere Samen verschiedener Größe. Meisenknödel bestehen aus Samen und Fett. Sie können direkt in einem extra Halter aus Metall angeboten werden,statt im Plastiknetz – das spart Plastik und die Tiere können sich nicht verheddern. Äpfel,Rosinen und Haferflocken oder Weichfuttermischungen lieben Amseln und Rotkehlchen.Auf qualitätsvolles Vogelfutter achtenWer das Vogelfutter nicht im Fachmarkt,sondern im Bau- oder Gartenmarkt kauft,sollte auf eine Empfehlung der Naturschutzverbände achten sowie möglichst „Bio“ und regional kaufen. Die Körner müssen ambrosiafrei sein. Qualitätsfutter bietet einen guten Nährwert,der zum Bedürfnis von Wildvögeln passt. Als Futter geeignet sind auch Körner und Flocken aus der Müsliecke,aufgeschnittene Apfelhälften oder Rosinen.Im Silo bleibt das Futter sauberEin klassisches Vogelhäuschen muss regelmäßig gereinigt werden: täglich mit dem Besen von Futter- und Kotresten befreien und alle ein bis zwei Wochen mit heißem Wasser reinigen. So haben Krankheitskeime keine Chance,sich unter den gefiederten Gästen auszubreiten. Eine saubere Sache ist ein Silofutterspender. Die Körner sind vor Kot,Wind und Wetter besser geschützt. Den Futterspender hängt man,unerreichbar für Katzen,in der Nähe von Bäumen oder Büschen als Rückzugsmöglichkeit auf. Am besten wettergeschützt unterm Dach mit ausreichend Abstand zu Glasscheiben,damit diese nicht zu tödlichen Fallen werden. Damit sich unter dem Spender kein Futter und Kot sammeln,wechselt man ab und zu den Standort.Hintergrund:Futterhaus,Meisenknödel und Futtertassen selber machen: NABU-BW.de/tiere-und-pflanzen/voegel/voegelnhelfen/vogelfuetterung/index.htmlWer frisst was? Grafik der häufigsten Vogelarten am FutterhausRadio O-Töne zum Download:Stefan Bosch,NABU-Fachbeauftragter für Vogelschutz,beantwortet drei Fragen:O-Ton 1: Welche Vögel kommen ans Futterhaus?O-Ton 2: Wo finden Vögel in der Natur Nahrung?O-Ton 3: Ist Vogelfütterung ein Beitrag zum Artenschutz?Foto: Rotkehlchen an Futtertasse,© Jutta Trentz,NABU/naturguckerPM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Patrick Greuter leitet den Bereich „Gewerbliches Geschäft“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung im März 2025 Patrick Greuter zum Leiter des Bereichs „Gewerbliches Geschäft“ berufen. Er folgt damit auf Cindy Berend, die seit Januar 2025 im Vorstand der Kreissparkasse den Vertrieb verantwortet. „Fachkräftemangel, technologische Entwicklungen, Klimaschutz, volatile globale Märkte – unsere Unternehmen, mittelständische Betriebe und das Handwerk stehen vor ...
  • 4000 Euro für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis

    Eine stolze Spendensumme kam beim Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm am 1. April in der Stauferlandhalle zusammen. Die Veranstaltung wurde federführend durch den Kulturkreis Salach mit Unterstützung des Musikverein Salach und der Gemeinde organisiert und durchgeführt und hat zahlreiche Gäste in die Stauferlandhalle gelockt. Rund 60 Musikerinnen und Musiker des großen Orchesters um Major Dominik Koch ...
  • KSK Göppingen: KI hilft gegen Fachkräftemangel

    "Zwei Themen unserer Zeit: Wie bekommen Unternehmen einen guten Übergang in ihrer Belegschaft hin, nachdem in den nächsten Jahren durch den Austritt der sogenannten Boomer verhältnismäßig viele Generationswechsel anstehen? Und: Wie bewältigen Sie ihre Arbeit, wenn ihnen künftig weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen? Schlagwort: Fachkräftemangel", fragte Vorstandssprecher Klaus Meissner in der Runde der Journalisten bei ...
  • Hohes Vertrauen in Kreissparkasse Göppingen

    "Die Märkte waren nicht zuletzt nach der von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zolldebatte recht turbulent und wir könnten lange darüber diskutieren – wenn wir mehr Zeit hätten. Doch heute wollen wir den Blick auf das Wertpapiergeschäft des Jahres 2024 legen und da können wir festhalten, dass sich der positive Trend des Jahres 2023 fortgesetzt hat", ...
  • Kostenlos zum Maientag in Göppingen: Am 31. Mai und 1. Juni ist die Fahrt mit Bus und Bahn im Stadtgebiet Göppingen kostenlos

    Am Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni 2025 ist wegen des Maientags der Nahverkehr in Göppingen kostenlos. Die Regelung gilt wie das StadtTicket für alle Buslinien im Stadtgebiet Göppingen und in den Kommunen Birenbach, Rechberghausen und Wäschenbeuren. Auch der Zugverkehr zwischen Göppingen und Faurndau Bahnhof ist kostenlos. Das Angebot richtet sich an alle, die ...
  • Am 14. Juni 2025 startet STADTRADELN – Zehnjähriges Jubiläum für den Landkreis Göppingen

    Der Landkreis Göppingen nimmt dieses Jahr bereits zum zehnten Mal am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil. In diesem Jahr wird vom 14.06. – 04.07.2025 geradelt. Alle, die im Landkreis leben, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder einem Verein angehören, können teilnehmen. Das STADTRADELN steht für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Mobilität und soll vor allem mit Teamgeist und ...
  • Start frei für die Freibadsaison – nun auch mit neuer Sanitäranlage im 5-Täler-Bad

    Mit der feierlichen Einweihung des neuen Sanitärgebäudes ist die Sanierung des Freibads im 5-Täler-Bad nun vollständig abgeschlossen. Am Freitag, 16. Mai 2025, begrüßten die Stadtwerke Geislingen zahlreiche Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung und geladene Gäste zur Eröffnung der neuen Freibadsaison – und gaben dabei gleichzeitig den offiziellen Startschuss für die moderne Sanitäranlage, die ...
  • Digitale Lohnabrechnung entlastet Unternehmen im Filstal

    Immer mehr Betriebe im Landkreis Göppingen erkennen den Nutzen digitaler Personalprozesse. Die digitale Lohnabrechnung bietet eine praxisnahe Lösung, um den Arbeitsaufwand zu senken und die gesetzlichen Anforderungen effizient umzusetzen. Analoge Prozesse bleiben Zeitfresser In vielen kleinen und mittleren Unternehmen im Landkreis Göppingen erfolgen Lohn- und Gehaltsabrechnungen weiterhin manuell. Familiengeführte Betriebe, Handwerksunternehmen und Dienstleister in Göppingen, ...
  • BitKros Erfahrungen & Rezension 2025: Seriös oder Betrug?

    BitKros ist eine innovative Krypto-Handelsplattform, die modernste KI und leistungsstarke Algorithmen einsetzt, um Ihre Trading-Erfahrung zu revolutionieren und Ihre Gewinnchancen zu maximieren. BitKros bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie für erfolgreiche Trades an einem Ort benötigen. Diese Bewertung zeigt Ihnen, wie zuverlässig die Plattform wirklich ist. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Handelsstrategie auf das ...
  • RozaXfin Erfahrungen & Rezension 2025: Seriös oder Betrug?

    RozaXfin ist eine innovative Krypto-Handelsplattform, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und leistungsstarke Algorithmus-Tools nutzt. Sie wurde entwickelt, um Ihre Handelsreise zu transformieren und Ihre Chancen auf bedeutende Gewinne zu maximieren. RozaXfin bietet alles, was Sie benötigen, um profitable Handelsgeschäfte an einem Ort zu tätigen. Diese RozaXfin-Überprüfung führt Sie durch eine detaillierte Analyse der Plattform ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap