Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills: Das sind die besten Gesellinnen und Gesellen der Region Stuttgart

2024-10-29    HaiPress

Jedes Jahr werden die Top-Talente der verschiedenen Handwerke gesucht: 57 junge Macherinnen und Macher der Region Stuttgart haben es diesmal geschafft und wurden vergangenen Freitag in der Handwerkskammer als Jahrgangsbeste ihres Gewerks ausgezeichnet. Drei von ihnen konnten sich über einen weiteren Preis freuen.

21 junge Frauen und 36 junge Männer sind die diesjährigen Sieger auf Kammerebene der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. Das heißt,sie haben in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf oder in einer entsprechenden Fachrichtung in der Region Stuttgart die höchste Punktzahl im praktischen Teil der Abschluss- und Gesellenprüfungen erzielt. Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart,ist stolz auf den Handwerksnachwuchs: „Mit viel Fleiß und Leidenschaft haben sie ihr Handwerk in den letzten Jahren gelernt,um in ihrem Beruf jeden Tag beste Arbeit abzuliefern. Genau dieses Engagement brauchen wir,um das regionale Handwerk zu stärken und den Fachkräftebedarf zu decken.“

Am Festabend unter dem Motto „Handgemacht“ wurden die Kammersiegerinnen und -sieger vergangenen Freitag gebührend gefeiert. Alexander Kotz,Vizepräsident der Arbeitgeberseite der Handwerkskammer Region Stuttgart,überreichte die Urkunden: „Die jungen Gesellinnen und Gesellen haben wieder einmal bewiesen: Im Handwerk braucht es Hand und Verstand,um etwas Neues zu schaffen. Alle zeichnen sich durch ihr großes Geschick,durchdachte Planung und kreative Ideen aus. Es freut mich sehr,dass so motivierte junge Menschen ihren Weg im Handwerk gehen.“ Mit ihren herausragenden Leistungen haben sich die Kammersiegerinnen und -sieger für den Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills qualifiziert.

Vielseitiges Handwerk in der Region

Am Wettbewerb können junge Handwerkerinnen und Handwerker aus allen rund 130 Berufen teilnehmen,weshalb die Siegerliste 2024 wieder einen Querschnitt des regionalen Handwerks zeigt: „Wir haben in der Region Stuttgart nicht nur bekannte Berufe wie Elektroniker,Anlagenmechaniker und Konditor,sondern auch kleinere Gewerke wie Estrichleger,Gerüstbauer sowie Klavier- und Cembalobauer sind hier erfolgreich vertreten“,so Kammerchef Peter Friedrich. „Das Handwerk ist sehr vielseitig,da ist für jeden was dabei. Deshalb ist eine differenzierte und vielseitige Berufsorientierung an allen Schulen so wichtig,damit die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Berufe informiert sind und entsprechend ihrer Interessen und Stärken ihre Ausbildung wählen können.“

Wer sich für eine duale Ausbildung im Handwerk entscheidet,der könne mit vielen Karrierechancen rechnen,ergänzt Vizepräsident Kotz. „Der Gesellenabschluss ist der erste Schritt in einer Handwerks-Laufbahn. Weiter geht es mit dem Meistertitel und wer möchte kann auch noch einen Betriebswirt obendrauf setzen. Führungspositionen oder der Weg in die Selbstständigkeit sind dann die nächsten Schritte,die Handwerkerinnen und Handwerker gehen können.“ Dass die Gesellinnen und Gesellen auch dieses Jahr wieder so gute Leistungen in ihrer Ausbildung abgeliefert haben,sei dem Engagement der Betriebe und ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder zu verdanken. „Aber auch die Berufsschulen haben einen wichtigen Anteil daran,die jungen Menschen fundiert auszubilden. Erst wenn alle an einem Strang ziehen,kann diese Spitzenleistung,die wir hier im Wettbewerb sehen,abgerufen werden“,betont Peter Friedrich.

Rotary-Preisträger erhalten jeweils 1000 Euro

Um ihre herausragende Leistung zu ehren und ihren weiteren Karriereweg im Handwerk zu ebnen,haben zwei Gesellen und eine Gesellin den Rotary-Förderpreis in Höhe von jeweils 1000 Euro erhalten. Lars Kirchner,Anlagenmechaniker für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik (SHK) aus Nürtingen,hat noch viel vor: 2025 möchte er die SHK-Meisterschule besuchen und im Anschluss noch eine Ausbildung als Elektroniker draufsetzen. Sein großes Ziel: Den Familienbetrieb zu übernehmen. Auch Robin Ersfeld aus Kirchheim unter Teck,Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung,möchte sich selbstständig machen und eine Metallschmiede-Manufaktur gründen,weshalb er nächstes Jahr seinen Meistertitel machen möchte. Klempnerin Laura Marie Wahl aus Grabenstetten hatte ihre Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen können,jetzt möchte sie sich direkt zur Klempnermeisterin weiterbilden. Alexander Kotz ist begeistert von der Leistung der Preisträger und appellierte bei der Verleihung: „Wir hoffen,dass Sie weiter so zielstrebig sind und dem Handwerk treu bleiben. Sie sind unsere Führungskräfte von morgen und wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Zukunft.“

Infos zum Wettbewerb:

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk,auch DMH (ehemals PLW,„Profis leisten was“) genannt,findet bereits seit 1951 unter der Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Meisterschaft zeigt die Exzellenz im Handwerk,soll die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung steigern und junge Handwerkerinnen und Handwerker in ihrer Entwicklung fördern.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist ein zusammenhängender Wettbewerb. Nach dem Sieg auf Kammerebene können die jungen Handwerkerinnen und Handwerker auf Landes- und dann auf Bundesebene antreten. Die Siegerehrung auf Landesebene findet am 16. November in Stuttgart statt. Die Deutschen Meister werden am 7. Dezember in Berlin gekürt.

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/dmh

Foto (HWK/Heiko Herrmann): Vizepräsident Alexander Kotz (l.) und Kammerchef Peter Friedrich freuen sich zusammen mit Rotary-Club-Mitglied Tilo Kiess (r.) über die besondere Leistung der drei jungen Talente Laura Wahl,Lars Kirchner und Robin Ersfeld (v.l.n.r.),die den Rotary-Förderpreis erhielten.

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap