„Zukunft braucht Fläche“ – Verbände fordern eine realitätsorientierte Ermöglichungsplanung

2024-10-25    HaiPress

Die Dachverbände von Betrieben und Unternehmen aus Handwerk,Industrie- und Handel,der Bau- und Wohnungswirtschaft von Haus- und Wohnungseigentümer sowie Kommunen haben sich unter der Überschrift „Zukunft braucht Fläche“ zusammengeschlossen. Sie fordern im gemeinsamen Positions- und Faktenpapier von der Landespolitik,die Gesamtheit der Bedarfe zu berücksichtigen. Die Grundlage dieser Diskussion muss dabei die Zukunftsfähigkeit des Landes sein,insbesondere der Erhalt von Prosperität und Standortqualität Baden-Württembergs.

Aus Sicht von Wirtschaft und Kommunen ist es unerlässlich,auch in Zukunft attraktive Standortbedingungen für Baden-Württemberg zu gewährleisten. Dazu gehört eine Politik,die alle relevanten Aspekte sorgfältig abwägt und das Schaffen von Raum für die Zukunft ermöglicht. Nur so kann die Energiewende gelingen,der dringend benötigte Wohnraum gebaut und Investitionen der Unternehmen am heimischen Standort sichergestellt werden. Einig sind sich die beteiligten Kommunen,Kammern und Verbände: Ohne ausreichend verfügbare Flächen wird dies nicht im erforderlichen Maße möglich sein!

Forderung nach klarer Flächenpolitik

Im gemeinsamen Positions- und Faktenpapier,das heute in Stuttgart im Rahmen einer Landespressekonferenz vorgestellt wurde,haben die elf Verbände konkrete Bedarfe für die kommenden Jahre analysiert und liefern damit eine sachliche Grundlage für den weiteren politischen Prozess. Sie fordern,dass die Politik klare Zielkonflikte benennt und Lösungen aufzeigt. Laut der Analyse werden in den nächsten Jahren erhebliche Flächenbedarfe von mindestens plus 2,4 % der Gesamtfläche Baden-Württembergs (dies entspricht 86.000 ha) in den nächsten beiden Jahrzenten,für die Sicherung des Industriestandorts und der dazugehörigen Arbeitsplätze,den Wohnungsbau,die Umsetzung der Energiewende und den Ausbau einer modernisierten Infrastruktur sowie ein nachhaltiges Umweltmanagement erforderlich sein. Dabei geht es um den Flächenbedarf,der für einen starken Standort Baden-Württemberg zum Erhalt der Daseinsvorsorge (öffentliche Infrastruktur,Energieversorgung,etc.) von Bürgerinnen und Bürgern als auch die Zukunftsfähigkeit von Betrieben und Unternehmen unerlässlich sind. Die Verbände betonen dabei ausdrücklich,dass der sparsame und verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource ‚Fläche‘ fraglos hohe Priorität hat. Dies umfasst auch den Schutz der Biodiversität,den Erhalt der Lebensgrundlagen sowie die Berücksichtigung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. In diesem Zusammenhang bekennen sich die Akteure klar zur Förderung der Innenentwicklung,um den Flächengebrauch,insbesondere die Versiegelung von Flächen,möglichst gering zu halten.

Gesellschaftsvertrag und Selbstverwaltung als Basis

Die Selbstverwaltung der Kommunen in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft formen das Rückgrat des baden-württembergischen Gesellschaftsvertrags. Dieser beruht auf den Prinzipien der Daseinsvorsorge und der aktiven Zukunfts-Gestaltung seitens kommunaler und wirtschaftlicher Akteure. Es ist die Erfolgsgrundlage unseres Landes,welche es zu bewahren und fortzuschreiben gilt,damit auch die umfangreiche Transformation in Baden-Württemberg gelingt. Die Verbände wollen mit dieser Erklärung einen auf Grundlage sachlich hergeleiteter Bedarfe entwickelten Beitrag einbringen zur wichtigen Diskussion über das Gelingen einer nachhaltigen,zukunftsorientierten Flächenpolitik im Sinne einer realitätsorientierten Ermöglichungsplanung. Einer Politik,die dem wohlstandswahrenden Wachstum und der zukunftssichernden Entwicklung Baden-Württembergs Rechnung trägt.

Stimmen der Akteure:

Für den BWIHK – Thilo Rentschler,Hauptgeschäftsführer der für Wohnen & Bauen sowie Flächenthemen federführenden IHK Ostwürttemberg: „Zukunft braucht Fläche – für den BWIHK ist es unerlässlich,dass sich dieses Prinzip im künftigen Landesentwicklungsplan widerspiegelt. Angesichts der enormen Herausforderungen,die durch die aktuellen Transformationen in der Südwestwirtschaft entstehen,ist es von entscheidender Bedeutung,dass genügend Raum für die Entwicklung und den Wandel der Wirtschaft bereitgestellt wird. Nur so können Unternehmen die notwendigen Anpassungen vornehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft sichern.“

Für den Spitzenverband des baden-württembergischen Handwerks,Handwerk BW, sagt Präsident Rainer Reichhold: „Flächen sind nicht unbegrenzt verfügbar. Das ist auch dem Handwerk sehr bewusst,und unsere Betriebe gehen seit jeher verantwortungsvoll damit um. Das Handwerk muss jedoch auch die Versorgung vor Ort sicherstellen können und deshalb im ganzen Land präsent und gut erreichbar sein. Um die große Aufgabe der Daseinsvorsorge zu stemmen,müssen unsere Betriebe Flächen sowohl im urbanen wie auch ländlichen Raum nutzen können. Das sichert zudem kurze Wege. Mit dem Landesentwicklungsplan müssen daher Perspektiven geschaffen werden,die sich an der Realität orientieren,der Plan darf nicht zu einem Kolbenfresser im Transformationsmotor werden.“

Manuel Geiger,Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW): „Die baden-württembergische Wirtschaft befindet sich in einem fundamentalen Strukturwandel. Dabei ist eine kluge Flächennutzungspolitik,die den Anforderungen einer modernen Industriegesellschaft gerecht wird,von zentraler Bedeutung. Auch die UBW sehen die Notwendigkeit,dass möglichst sparsam mit Flächen umgegangen werden muss. Aber der Flächenschutz darf nicht als absolutes Ziel über alle anderen gestellt werden. Denn ohne ausreichend verfügbare Flächen,die es den Unternehmen ermöglichen,in neue Technologien und klimaschonende Produktionsverfahren zu investieren,steht die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg auf dem Spiel.“

Thomas Möller,Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.,verweist auf die Bertelsmann-Studie,die Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 einen Bevölkerungszuwachs von 4,6 Prozent auf insgesamt 11,61 Millionen Menschen prognostiziert. „Innerstädtische Verdichtung allein kann das Wohnungsproblem nicht lösen“,so Möller. „Die Zukunftsfähigkeit ist zu beachten. Notwendige Investitionen und Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem (!) Wohnraum und zur Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit dürfen keinesfalls verzögert werden.“ Die Bauwirtschaft kann laut Möller auch auf kleineren Flächen bauen – doch ohne zusätzliche Flächen gehe es nicht.

„Im Wohnungsbau – insbesondere im bezahlbaren Wohnungsbau – lässt sich ohne Fläche nicht viel bewirken“,betont Peter Bresinski,Präsident des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. „Ein starker Wirtschaftsstandort wird getragen von den Menschen,die hier arbeiten und wohnen. Um die Bevölkerung mit ausreichend bezahlbarem und generationengerechtem Wohnraum versorgen zu können,reicht die Innenentwicklung in den Kommunen allein nicht aus“,unterstreicht vbw-Präsident Peter Bresinski. „Vielmehr müssen dafür auch neue Flächen in Anspruch genommen werden. Insbesondere wenn es im bezahlbaren Mietwohnungsbau um hohe Geschossflächenzahlen und serielle Bauweise geht.“

Gerald Lipka,Geschäftsführer des BFW Baden-Württemberg,führt aus: „Um den Wohnraumbedarf einer wachsenden Bevölkerung in einem prosperierenden Land wie Baden-Württemberg zu gewährleisten,haben unsere Unternehmen bereits viele innerstädtische Flächen entwickelt. Wir benötigen jedoch künftig weitere Flächen,um den benötigten Wohnraum zu schaffen. Nur ein ausreichendes Angebot an Wohnraum wirkt preisdämpfend und hält Baden-Württemberg auch für Arbeitskräfte attraktiv.“

Für die Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg betont Thomas Haller,Vorstand von Haus & Grund Baden: „Eine auf Dauer angelegte Erhaltung und Förderung der Standort- und Lebensqualität in Baden-Württemberg setzt auch die Schaffung zusätzlichen Wohnraums in erheblichem Umfang voraus. Allein durch eine Nachverdichtung wird dies nicht gelingen.“ Die Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Württemberg hält das Ziel einer „Netto-Null“ bei der Flächennutzung in diesem Zusammenhang für kontraproduktiv. Stattdessen bedarf es der Bereitstellung zusätzlicher Flächen für den Wohnungsbau in einem Umfang,der ein bedarfsgerechtes Wohnen für alle Menschen in unserem Land ermöglicht,ohne den Blick auf einen schonenden Umgang mit unseren Ressourcen zu verlieren.“

Bernd Hertweck,Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen,stellt fest: „Die Schaffung von mehr Wohnraum ist eine der größten sozialen und gesellschaftspolitischen Aufgaben unserer Zeit. Die Fertigstellungszahlen im Wohnungsneubau liegen deutlich unter dem tatsächlichen Bedarf und den von der Politik gesetzten Zielen. Einerseits gilt es mit Priorität,Flächen im Bestand durch Nachverdichtungen,Aufstockungen und Umwidmungen zu aktivieren,andererseits auch neue Bauflächen auszuweisen. Zusätzlich muss es gelingen,Bauen wieder billiger damit einfacher zu machen,um ein investitionsfreundlicheres Umfeld zu schaffen. Dazu zählen insbesondere der Abbau von regulatorischen Vorgaben und die Prozessbeschleunigung. Damit können wir die nötigen Wohnungen für Menschen schaffen,die im Land leben und arbeiten. Es braucht dafür einen Schulterschluss von Politik,den Kommunen,der Bauwirtschaft und den Finanzierungsunternehmen,um die Wohnungsbaulücke zu schließen.“

„Damit sich Kommunen entwickeln können und in Zeiten des demographischen Wandels und des Zuzugs attraktiv bleiben,ist neuer,bezahlbarer Wohnraum unverzichtbar“,sagt Dr. Frank Pinsler,Vorsitzender der KoWo – Vereinigung baden-württembergischer kommunaler Wohnungsunternehmen. Die Wohnungsnachfrage übersteigt seit vielen Jahren das Angebot,gerade in den urbanen Ballungsräumen. Es wird nicht gelingen,den Bedarf allein durch die Nutzung von Baulücken und durch Aufstockung zu decken. Notwendig sind auch neue Baugebiete für verdichteten Wohnungsbau im bezahlbaren und geförderten Preissegment,die den aktuellen demographischen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Die kommunalen Wohnungsunternehmen können ihren Beitrag nur leisten,wenn auch zukünftig ausreichend Bauland zur Verfügung gestellt werden kann.“

Steffen Jäger,Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg,erklärt für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden: „Ein sparsamer und verantwortlicher Umgang mit Fläche soll auch künftig die Leitlinie bei der Flächenplanung sein. Doch auch in den kommenden Jahren wird es zusätzliche Flächen brauchen,um die vielfältigen Bedarfe unserer Gesellschaft zu decken. Wohnen,Leben und Wirtschaften,zudem die grundlegende Energiewende; all das lässt sich nicht mit pauschalen Vorgaben wie einer „Netto Null“ oder durch Flächenkontingente verwirklichen. Stattdessen braucht es einen Ermöglichungsrahmen mit kommunalem Spielraum für eine gute und ausgewogene Zukunftsgestaltung.“

Für die Landkreise ergänzt der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg,Landrat Joachim Walter (Tübingen): „Die Landkreise unterstützen ausdrücklich das Ziel,die zusätzliche Flächeninanspruchnahme möglichst gering zu halten. Es geht um Biodiversität und den Erhalt fruchtbarer Böden für die Landwirtschaft. Allerdings erwarten wir realistische und flexible Zielsetzungen,die alle Raumnutzungsbedürfnisse berücksichtigen. Das Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch ist in seiner jetzigen Form nicht erfüllbar und passt nicht zu einer wirklich nachhaltigen Entwicklung unseres Landes. So erfordern notwendige Infrastrukturprojekte und der Ausbau erneuerbarer Energien ausreichende Freiflächen. Auch der Bedarf an Gewerbe- und Wohnflächen wird sich allein durch Innenentwicklung nicht decken lassen.“

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap