NABU: Ende der Sommerzeit läutet tierische Winterschlaf-Saison ein – Mit naturnahen Gärten Wildtieren durch den Winter helfen

2024-10-25    HaiPress

Am 27. Oktober endet die Sommerzeit. Weil die Tage kürzer und kälter werden,sinkt das Futterangebot für viele Wildtiere. „Während wir die fallenden Temperaturen mit dicker Kleidung,heißem Tee und warmen Heizungen ausgleichen können,haben viele Tiere eigene Strategien entwickelt,um Frost,Kältend die nahrungsarme Zeit gut zu überstehen. Einige ziehen in den Süden,andere harren,meist gut versteckt,bei uns aus“,sagt NABU-Artenschutzexpertin Alexandra Ickes. Sie erklärt,welche Tiere mit Winterstarre,-schlaf oder -ruhe die nächsten Monate bei uns verbringen und wie Gartenbesitzerinnen und -besitzer sie dabei unterstützen können.

Winterschlaf: Fettreserven anfuttern

Zu den echten Winterschläfern gehören Siebenschläfer,Murmeltiere und Igel. Im Winterschlaf kann ihre Temperatur bei fünf bis zehn Grad Celsius liegen. Sie können sie,im Gegensatz zu den Amphibien,aber weiterhin regulieren. „Wenn die Umgebung zu kalt wird,springt das innere Thermostat der Tiere an und gibt das Signal zum Nachheizen. Das schützt sie vor dem Erfrieren,allerdings auf Kosten der begrenzten Fettreserven. Werden die Tiere im Schlummerland gestört,fährt der Kreislauf hoch,was Energie verbraucht. Daher sollte man Winterschläfer nie stören“,rät Ickes. Im Herbst sind die Tiere noch mit der Futtersuche beschäftigt. Ein naturnaher Garten bietet sowohl genügend Nahrung für viele Winterschläfer als auch geeignete Überwinterungsquartiere: Igel ziehen sich gerne unter niedrigen Büschen,Laub- und Reisighaufen,Holzstapel oder Komposthaufen zurück,wo sie ein kuschelig-warmes Winternest anlegen.

Auch Fledermäuse halten Winterschlaf. Sie hüllen sich dabei in ihre Flughaut,um die Oberfläche und damit Wärmeverluste zu verringern. In Höhlen herrscht im Winter meist eine günstige,konstante Temperatur zwischen drei und neun Grad Celsius. Leben Fledermäuse in Stollen,Bunkern,Kellern oder Höhlen,sind diese in den Wintermonaten für Besuchende gesperrt,damit die Tiere ungestört überwintern können.

Winterruhe: Viel schlafen und wenig fressen

Eichhörnchen,Dachs oder Waschbär halten Winterruhe,ohne dass sie ihre Körpertemperatur absenken. „Im Winter stecken sie für die Futtersuche ein bis zwei Stunden am Tag ihren Kopf aus dem Versteck. Eichhörnchen verlassen dann ihren Kobel,um Nahrungsvorräte aus den vielen kleinen,verstreut liegenden Depots zu verspeisen. Meist verstecken die Nager ihr Futter in Baumstümpfen oder Wurzeln. Zusätzlich bekommen sie im Herbst ein isolierendes Winterfell“,so Ickes. Auch den Tieren in Winterruhe ist geholfen,wenn ihre Verstecke nicht durch Gartenarbeit gestört werden. Am besten erledigt man die Arbeiten im Oktober bei warmen Temperaturen und nimmt dabei Rücksicht auf die Tiere. Damit sie weiter genug Nahrung finden,sollte nicht zu ordentlich aufgeräumt werden. So können sie liegengebliebene Nüsse,Früchte und Samen weiter sammeln.

Winterstarre: Geschützt im Versteck

Werden die Tage kürzer und kühler,wandern Frösche,Kröten und andere Amphibien in ihre Winterquartiere. Sie verharren dort bei niedrigen Temperaturen in einer Winterstarre. Einige,wie der Wasserfrosch,vereinzelt auch Spring- und Grasfrosch,bleiben dabei sogar im Wasser. „In der Winterstarre gleicht sich der Körper der Tiere der Umgebungstemperatur an und ihr Stoffwechsel verlangsamt sich. Bei milden Temperaturen können die Tiere ihre Verstecke wechseln und Nahrung aufnehmen“,sagt Ickes. Naturnahe Gärten bieten mit Laub- und Totholzhaufen,Erdlöchern oder Trockenmauern geschützte Verstecke.

Auch manche Schmetterlinge,wie Zitronenfalter,Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge,überwintern,gut getarnt und erstarrt,an Halmen oder Bäumen,in Höhlen,Holzschuppen,Scheunen oder frostfreien Kellern. Zuvor brauchen die Insekten allerdings genügend Nährstoffe: „Letzte wichtige Pollen- und Nektarspender für Insekten im naturnahen Herbstgarten sind Efeu,Wegwarte,Moschusmalve oder verschiedene Kleearten“,empfiehlt Ickes. Diese sollten im Herbst daher nicht mehr gemäht oder geschnitten werden,um den Insekten eine Nahrungsquelle zu sichern.

Ab in den Süden! Oder doch nicht?

Manche Tiere halten nichts von Winterstarre,-schlaf oder -ruhe. Greifvögel wie Wespenbussard,Schwarzmilan und Fischadler fliegen in den Süden. Standvögel,wie die Kohlmeise,bleiben auch im Winter bei uns. Sie schützen sich durch das Aufplustern ihres Gefieders gegen die Kälte. „Die geselligen Haus- und Feldsperlinge haben eine spezielle Strategie entwickelt,um sich warmzuhalten“,verrät Ickes. „Sie kuscheln bei Kälte gern mit mehreren Artgenossen. Dafür nutzen sie oft einen Nistkasten oder eine Baumhöhle.“

Wer den Vögeln,die bei uns bleiben,etwas Gutes tun möchte,hängt Nistkästen auf und bietet ihnen ökologisches Futter an. „Bitte Futterspender auch im Winter regelmäßig säubern. Gerne fressen Vögel auch die Samen aus verblühten Pflanzen,wie Sonnenblume oder Distel – also bitte nicht abschneiden.“

Weitere Infos zum Thema:

So wird Ihr Garten zum Überwinterungsquartier

Immer mehr Vögel bleiben da

Herbstliche Tipps für den Naturgarten

NABU-Vogelexperte Stefan Bosch zeigt,wie Meisen überwintern: 

https://www.youtube.com/watch?v=-mYWuGvsx_Y

 

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap