NABU: Ende der Sommerzeit läutet tierische Winterschlaf-Saison ein – Mit naturnahen Gärten Wildtieren durch den Winter helfen

2024-10-25    HaiPress

Am 27. Oktober endet die Sommerzeit. Weil die Tage kürzer und kälter werden,sinkt das Futterangebot für viele Wildtiere. „Während wir die fallenden Temperaturen mit dicker Kleidung,heißem Tee und warmen Heizungen ausgleichen können,haben viele Tiere eigene Strategien entwickelt,um Frost,Kältend die nahrungsarme Zeit gut zu überstehen. Einige ziehen in den Süden,andere harren,meist gut versteckt,bei uns aus“,sagt NABU-Artenschutzexpertin Alexandra Ickes. Sie erklärt,welche Tiere mit Winterstarre,-schlaf oder -ruhe die nächsten Monate bei uns verbringen und wie Gartenbesitzerinnen und -besitzer sie dabei unterstützen können.

Winterschlaf: Fettreserven anfuttern

Zu den echten Winterschläfern gehören Siebenschläfer,Murmeltiere und Igel. Im Winterschlaf kann ihre Temperatur bei fünf bis zehn Grad Celsius liegen. Sie können sie,im Gegensatz zu den Amphibien,aber weiterhin regulieren. „Wenn die Umgebung zu kalt wird,springt das innere Thermostat der Tiere an und gibt das Signal zum Nachheizen. Das schützt sie vor dem Erfrieren,allerdings auf Kosten der begrenzten Fettreserven. Werden die Tiere im Schlummerland gestört,fährt der Kreislauf hoch,was Energie verbraucht. Daher sollte man Winterschläfer nie stören“,rät Ickes. Im Herbst sind die Tiere noch mit der Futtersuche beschäftigt. Ein naturnaher Garten bietet sowohl genügend Nahrung für viele Winterschläfer als auch geeignete Überwinterungsquartiere: Igel ziehen sich gerne unter niedrigen Büschen,Laub- und Reisighaufen,Holzstapel oder Komposthaufen zurück,wo sie ein kuschelig-warmes Winternest anlegen.

Auch Fledermäuse halten Winterschlaf. Sie hüllen sich dabei in ihre Flughaut,um die Oberfläche und damit Wärmeverluste zu verringern. In Höhlen herrscht im Winter meist eine günstige,konstante Temperatur zwischen drei und neun Grad Celsius. Leben Fledermäuse in Stollen,Bunkern,Kellern oder Höhlen,sind diese in den Wintermonaten für Besuchende gesperrt,damit die Tiere ungestört überwintern können.

Winterruhe: Viel schlafen und wenig fressen

Eichhörnchen,Dachs oder Waschbär halten Winterruhe,ohne dass sie ihre Körpertemperatur absenken. „Im Winter stecken sie für die Futtersuche ein bis zwei Stunden am Tag ihren Kopf aus dem Versteck. Eichhörnchen verlassen dann ihren Kobel,um Nahrungsvorräte aus den vielen kleinen,verstreut liegenden Depots zu verspeisen. Meist verstecken die Nager ihr Futter in Baumstümpfen oder Wurzeln. Zusätzlich bekommen sie im Herbst ein isolierendes Winterfell“,so Ickes. Auch den Tieren in Winterruhe ist geholfen,wenn ihre Verstecke nicht durch Gartenarbeit gestört werden. Am besten erledigt man die Arbeiten im Oktober bei warmen Temperaturen und nimmt dabei Rücksicht auf die Tiere. Damit sie weiter genug Nahrung finden,sollte nicht zu ordentlich aufgeräumt werden. So können sie liegengebliebene Nüsse,Früchte und Samen weiter sammeln.

Winterstarre: Geschützt im Versteck

Werden die Tage kürzer und kühler,wandern Frösche,Kröten und andere Amphibien in ihre Winterquartiere. Sie verharren dort bei niedrigen Temperaturen in einer Winterstarre. Einige,wie der Wasserfrosch,vereinzelt auch Spring- und Grasfrosch,bleiben dabei sogar im Wasser. „In der Winterstarre gleicht sich der Körper der Tiere der Umgebungstemperatur an und ihr Stoffwechsel verlangsamt sich. Bei milden Temperaturen können die Tiere ihre Verstecke wechseln und Nahrung aufnehmen“,sagt Ickes. Naturnahe Gärten bieten mit Laub- und Totholzhaufen,Erdlöchern oder Trockenmauern geschützte Verstecke.

Auch manche Schmetterlinge,wie Zitronenfalter,Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge,überwintern,gut getarnt und erstarrt,an Halmen oder Bäumen,in Höhlen,Holzschuppen,Scheunen oder frostfreien Kellern. Zuvor brauchen die Insekten allerdings genügend Nährstoffe: „Letzte wichtige Pollen- und Nektarspender für Insekten im naturnahen Herbstgarten sind Efeu,Wegwarte,Moschusmalve oder verschiedene Kleearten“,empfiehlt Ickes. Diese sollten im Herbst daher nicht mehr gemäht oder geschnitten werden,um den Insekten eine Nahrungsquelle zu sichern.

Ab in den Süden! Oder doch nicht?

Manche Tiere halten nichts von Winterstarre,-schlaf oder -ruhe. Greifvögel wie Wespenbussard,Schwarzmilan und Fischadler fliegen in den Süden. Standvögel,wie die Kohlmeise,bleiben auch im Winter bei uns. Sie schützen sich durch das Aufplustern ihres Gefieders gegen die Kälte. „Die geselligen Haus- und Feldsperlinge haben eine spezielle Strategie entwickelt,um sich warmzuhalten“,verrät Ickes. „Sie kuscheln bei Kälte gern mit mehreren Artgenossen. Dafür nutzen sie oft einen Nistkasten oder eine Baumhöhle.“

Wer den Vögeln,die bei uns bleiben,etwas Gutes tun möchte,hängt Nistkästen auf und bietet ihnen ökologisches Futter an. „Bitte Futterspender auch im Winter regelmäßig säubern. Gerne fressen Vögel auch die Samen aus verblühten Pflanzen,wie Sonnenblume oder Distel – also bitte nicht abschneiden.“

Weitere Infos zum Thema:

So wird Ihr Garten zum Überwinterungsquartier

Immer mehr Vögel bleiben da

Herbstliche Tipps für den Naturgarten

NABU-Vogelexperte Stefan Bosch zeigt,wie Meisen überwintern: 

https://www.youtube.com/watch?v=-mYWuGvsx_Y

 

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap