BWIHK Spitzengespräch mit Winfried Kretschmann

2024-07-06    filstalexpress.de HaiPress

Ministerpräsident und BWIHK fokussieren Maßnahmen,um den Standort zu stärken. Gemeinsam für mehr Innovationen & starke Forschung,passgenaue Fachkräfte,sichere Energieversorgung und bessere Unternehmensnachfolge.

Im Dialog von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den Spitzen der zwölf Industrie- und Handelskammern,welche im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) die politische Interessenvertretung von weit mehr als 650.000 Südwest-Mitgliedsunternehmen wahrnehmen,lag der Fokus auf Maßnahmen,wie der Standort Baden-Württemberg angesichts vielfältiger Herausforderungen für die Zukunft gestärkt werden kann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Gerade in unsicheren Zeiten müssen wir bei Innovationen und Fortschritt Kurs halten. Deshalb haben wir seit 2014 Milliarden Euro in die Zukunftsfähigkeit des Landes investiert. Bei Themen wie Künstlicher Intelligenz,Quanten,Greentech und Fachkräftesicherung geht das Land voran. Gemeinsam im Austausch mit den Verbänden,der Wirtschaft,der Forschung und der Politik im Land packen wir die Herausforderungen im Schulterschluss an.“

Thomas Conrady,BWIHK-Vizepräsident: „Die vielfältige Unternehmenslandschaft Baden-Württembergs hat ihre ganz besonderen Stärken,die wir für die Zukunft schützen und fördern müssen. Baden-Württemberg hat hier immens viel zu bieten,aber auch zu verlieren. Denn wir haben schlichtweg strukturelle Herausforderungen in diesem Land,die es entschlossen anzupacken gilt. Genau dafür setzen wir auf einen solchen regelmäßigen Austausch.“

Noch zeigt sich der Standort bei allen Herausforderungen hoch innovativ,auch wenn der globale Forschungs- und Entwicklungsdruck stetig zunimmt. Deshalb besteht Einigkeit,die heimische Innovationskraft im anstehenden Doppelhaushalt weiter zu stärken. Landesförderungen sind für Unternehmen,gerade unsere KMUs,wichtige Instrumente und werden zur Transformation,Digitalisierung und Weiterentwicklung des eigenen Geschäfts entsprechend nachgefragt.

Ergänzend zu FuE war die Fachkräftegewinnung weiteres wichtiges Fokusthema,gerade vor dem Hintergrund des neuen Bildungspakets für BW. Gemeinsam unterstützt werden alle Ansätze zur Stärkung der Schulen,die zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Ausbildungsreife führen.

Ministerpräsident Kretschmann: „Das Bildungspaket ist die größte Bildungsreform seit zehn Jahren. Zentrale Punkte sind die verpflichtende Sprachförderung,beginnend schon in der KiTa,und die Qualität der weiterführenden Schularten. Ab Klasse 5 wird es eine noch stärkere Lebenswelt- und Praxisorientierung geben. Wir bauen den MINT-Bereich aus,fördern Demokratiebildung und setzen auf moderne Lern- und Unterstützungsformen. Den weiterführenden Schulen geben wir ein klares,attraktives Profil und stärken eine fundierte berufliche Orientierung,aber auch gleichermaßen den Weg zum Abitur.“

Thomas Conrady sagt: „Gute Schulstrukturen brauchen auch immer den Fokus auf bestmögliche berufliche Orientierung sowie eine gute Ausbildungsreife der Schulabsolventinnen und -absolventen. Genauso muss die Vermittlung der faktischen Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung einen Schwerpunkt haben,die wir mit unserer Studie zur Bildungsrendite ‚Lebenseinkommen von Berufsausbildung und Hochschulstudium im Vergleich‘ nachhaltig belegen konnten. Gerne helfen wir mit unserer Expertise dabei,die berufliche Orientierung an passenden Stellen im zukünftigen Schulsystem nachzuschärfen.“

Weiter im Diskussionsfokus: Die herausfordernde Unternehmensnachfolge und wie die Landesregierung den IHK-Einsatz sinnvoll unterstützen kann. Laut aktuellem,in der letzten Woche veröffentlichten DIHK-Nachfolgereport 2024,kommen bundesweit drei nachfolgesuchende Unternehmen auf einen Interessenten. Besonders alarmierend ist die Situation in Baden-Württemberg mit einem Verhältnis von fünf zu eins. Noch nie war es für übergebende Senior-Entrepreneure so schwierig,eine geeignete Nachfolge zu finden. In BW stehen bis 2026 rund 27.000 Unternehmen zur Übergabe an. Werden keine Fortführenden gefunden,droht in letzter Konsequenz die Schließung.

Dazu Winfried Kretschmann: „Eine hohe Innovationskraft in den Unternehmen gehört zur DNA der Wirtschaft des Landes. Die Unternehmen bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Es ist zentral,für die Zukunftsfähigkeit des Landes,ausreichend qualifizierte Nachfolgerinnen und Nachfolger zu finden und sie für das Unternehmertum zu begeistern. Dafür wollen wir für die Wirtschaft attraktive Rahmenbedingungen setzen.“

Thomas Conrady betont: „Da wir im täglichen IHK-Geschäft sehen,dass die Beratungsbedarfe ansteigen von Personen,die ihren Betrieb übergeben möchten,haben wir auch darüber gesprochen,wie das Land den Prozess sinnvoll unterstützen könnte. Analog zum Handwerk wäre auch die Ausweitung der Meistergründungsprämie auf IHK-Berufe ein aus unserer Sicht wichtiger Schritt. Wir bleiben eng im Dialog,alle Möglichkeiten auszuloten.“

Bei der Energiepolitik stand die Kraftwerksstrategie des Bundes genauso im Blickpunkt wie die Ergebnisse der BWIHK-Stromstudie. Landespolitik und Wirtschaft sehen den Bund am Zug,so Ministerpräsident Kretschmann und BWIHK-Vizepräsident Thomas Conrady: „Berlin ist mit der Konkretisierung der Strategie über eine belastbare Regionalisierungskomponente für den Südwesten längst überfällig. Die geplante Backup-Menge von 10 Gigawatt (GW) für ganz Deutschland kann nur der erste Schritt sein. Alleine für Baden-Württemberg benötigen wir 6,5 GW. Für eine zügige Umsetzung und Erweiterung der Kraftwerksstrategie setzen wir uns gemeinsam ein.“

Keine Zweifel gibt es in der Runde,dass der ambitionierte Ausbau Erneuerbarer Energien unabdingbar ist,um den steigenden Strombedarfen aus der BWIHK-Stromstudie bestmöglich gerecht werden zu können. Im Land hat die Landesregierung mit der Task Force die Rahmenbedingungen für Windkraftausbau verbessert. Die durchschnittliche Verfahrensdauer liegt bei 5 Monaten,womit Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter ist. Klar ist allen Gesprächsteilnehmenden: Auch beim Wasserstoffmarkthochlauf darf das Land nicht ins Hintertreffen geraten,denn der Wasserstoffhunger der Wirtschaft ist groß. Wichtig sind bedarfsgerecht-vorausschauender Leitungsum- und -ausbau,eine entsprechend tragfähige Wasserstoffimportstrategie und eine transparente Kommunikation zum Markthochlauf.

Thomas Conrady: „Als IHK-Organisation ist uns wichtig,ein klares Monitoring der Fortschritte zu bekommen,um unsere Mitgliedsunternehmen informiert halten zu können,welcher Betrieb wann Wasserstoff zu welchem Preis erhalten kann.“

Abschließend war der Bürokratieabbau Thema. Hier wird man weiter konstruktiv gemeinsam daran arbeiten,Bürokratie auf allen Ebenen abzubauen,erste Schritte sind gemacht,weitere müssen folgen.

Dazu Thomas Conrady: „Das Thema ist eines der zentralsten für die Wirtschaft,gerade auch aus Wertschöpfungs-Gesichtspunkten. Im aktuellen Bürokratie-Feedback der IHK Region Stuttgart geben 6 von 10 Betrieben an,dass sie ihre Wertschöpfung um mindestens 10 Prozent steigern könnten,wenn sie effektiv von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Hier sieht man,welches Potenzial im Konjunkturturbo schlanker Bürokratie steckt. Uns war auch wichtig zu betonen,dass es bei dem ganzen schon vorhandenen Overhead bürokratischer Prozesse zu neuer Bürokratie und weiteren Belastungen jetzt erst gar nicht kommen darf.“

Ministerpräsident Kretschmann abschließend: „Wir haben mit der Entlastungsallianz beim Bürokratieabbau einen guten Start hingelegt und gehen dabei einen neuen Weg. Schon deutlich über 100 Entlastungen sind beschlossen. Damit entlasten wir vor allem Unternehmen und Gemeinden. Jetzt geht es darum,das Potenzial des Formats voll zu heben. Im Bürokratieabbau wie in der Wirtschaft führt nur Mut und harte Arbeit zum Ziel. Wir wissen,dass noch viele Entlastungsvorschläge im Köcher sind und die Allianz mit dem konstruktiven Zusammenwirken der Beteiligten noch sehr viel erreichen kann.“

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

Foto – Copyright: Staatsministerium Baden-Württemberg

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap