„Rechtsstaat macht Schule“-  Bildungsprojekt stärkt weiterhin Verständnis und Vertrauen in Rechtsstaat und Demokratie

2024-06-24    filstalexpress.de HaiPress

Das Bildungsprojekt „Rechtsstaat macht Schule“ des Justiz-,Innen- und Kultusministeriums Baden-Württemberg hat das Ziel Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse den Rechtsstaat und die Arbeit von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten,von Richterinnen und Richtern und Staatsanwältinnen und Staatsanwälten zu vermitteln. Dies erfolgt unter anderem durch ein Prozessplanspiel,das von den Schulen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse gebucht werden kann.

Aus einer Antwort vom Ministerium für Justiz und Migration im Einvernehmen mit dem Ministerium des Inneren,für Digitalisierung und Kommunen sowie dem Ministerium für Kultus,Jugend und Sport von Anfang Juni 2024 geht hervor,dass seit dem Neustart des Projekts im November 2022 insgesamt 357 Veranstaltungen stattfanden. Daraus geht auch hervor,dass das Projekt bisher vor allem von Gymnasien (199 Veranstaltungen) und von Realschulen (67 Veranstaltungen) im Land intensiv genutzt wurde. Abgeordnete Ayla Cataltepe freut sich über die hohe Nachfrage und die Zahl der durchgeführten Veranstaltungen an Schulen. Sie bedauert es aber,dass das Projekt bisher weniger an Haupt- und Werkrealschulen (13 Veranstaltungen) stattgefunden hat.

„Unsere Demokratie ist unter massiven Druck – von innen und von außen. Diese Realität erfordert von uns Achtsamkeit,Fürsorge und die tagtägliche Beteiligung an unserer Demokratie mit unserem Rechtsstaat. Die Bedrohung aus dem islamistischen,antisemitischen,rechts – und linksextremistischen Spektrum ist groß. Hinzu kommen Reichsbürger und Selbstverwalter,die unseren Staat und unsere Staatsform ablehnen. Die Radikalisierung im digitalen und virtuellen Netz sowie in den sozialen Medien nimmt weiter zu. Die Verfassungsfeinde im Netz sprechen dabei gezielt junge Menschen für ihre extremistische und rassistische Ideologie an. Gerade hier müssen wir mit Aufklärungsarbeit im Bildungsbereich entgegenwirken und Formate der Beteiligung und Begegnungen schaffen,um den Radikalisierungsprozess zu stoppen und den Extremisten und Verfassungsfeinden den Nährboden zu entziehen. Klar ist,ohne Sicherheit – keine Freiheit“,so die Innenpolitikerin Cataltepe.

Abgeordnete Cataltepe ist überzeugt,dass das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ das Verständnis in Normen und Regeln unserer Grundwerte sowie den Respekt und die Wertschätzung junger Menschen für den Rechtsstaat bestärkt. Zudem erfordere es aber die bedingungslose Anerkennung und Akzeptanz von Grundregeln unserer freiheitlich-liberalen Demokratie und unseres Rechtsstaates,damit Gewalt- und Straftaten verhindert werden können und ein friedvolles und respektvolles Zusammenleben in unserer Gesellschaft möglich ist.

Abgeordnete Cataltepe setzt sich weiterhin mit aller Kraft für die Weiterförderung von „Rechtsstaat macht Schule“ zum kommenden Haushalt des Landes ein: „Mein herzlicher Dank gilt den Schulen,der Schulgemeinschaften und den Lehrerinnen und Lehrern,die sich unermüdlich auch mit ihrem Interesse für dieses Projekt und damit für eine ganzheitliche Bildung der Kinder und Jugendlichen einsetzen. Von Herzen möchte ich auch allen Dozierenden im Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ danken. Sie setzen sich zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit mit ihrer Zeit und ihrem Engagement für das Projekt vor Ort an Schulen ein,um das Verständnis und das Vertrauen in unseren Rechtsstaat und Demokratie zu bestärken. Selbstverständlich gilt auch mein Dank all denjenigen Abgeordneten im Stuttgarter Landesparlament,die die Förderung dieses Projektes im Landeshaushalt unterstützt haben und weiterhin unterstützen.“

Die Nachfrage nach dem Projekt bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Bis Ende März 2024 lagen noch 148 Schulanfragen für das laufende Jahr 2024 vor. Lehrkräfte können sich bei Interesse direkt an die Ansprechpartner bei den Landgerichten ihres Bezirks wenden. Eine Übersicht der Kontaktpersonen ist auf der Homepage des Ministeriums der Justiz und Migration verfügbar.

PM Büro Ayla Cateltepe,MdL

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap