Kunsthandwerkerin in Weifang im ostchinesischen Shandong näht Mullgewebe zu Kunstwerken

2022-07-22   

Mit einer Nadel in der Hand nähte Ma Yufang gekonnt Stücke aus gewässerter Gaze zusammen, als sie eine Handtasche herstellte. Die Frau, die ein Kunstwerk herstellen wollte, hatte maßgeschneiderte Rohmaterialien gekauft und die Tasche entworfen, bevor sie sie mit ihren eigenen Händen zu nähen begann.

 

Die gewässerte Gaze war sehr weich, aber die Hilfsmaterialien waren schwierige Stoffe, was darauf hindeutete, dass die Näharbeiten viel Kraft erforderten, die Ma aufbringen musste.

 

"Taschen, die auf diese Weise hergestellt werden, sind gut strukturiert, sehen gut aus und sind haltbar", sagte Ma, eine 47-jährige Handwerkerin aus Weifang in der ostchinesischen Provinz Shandong.

 

Die von Ma hergestellten Handtaschen wurden als repräsentative handgefertigte Produkte der Stadt Weifang während des vierten "Taishan Design Cup" Shandong Handmade Innovation Design Competition ausgestellt, der kürzlich in Jinan, der Provinzhauptstadt von Shandong, stattfand.

 

Die Arbeiten von Ma genießen im In- und Ausland einen guten Ruf.

 

Die gewässerte Gaze, auch gambierte Kantongaze genannt, wurde in Pflanzenextrakten getränkt. Daher ist der Stoff glatt, hat eine kühlende Wirkung, wirkt antimikrobiell und bietet Schutz vor Insekten.

 

Da der Stoff häufig zur Herstellung von Qipao, einem traditionellen chinesischen Frauenkleid, verwendet wird, gilt er als wichtiger Träger der chinesischen Ästhetik. Im Jahr 2008 wurde die Technik des Färbens von gewässerter Gaze in China als nationales Projekt des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

 

Ma entwickelte schon in ihrer Jugend eine Vorliebe für Qipao-Kleider aus gewässerter Gaze. Etwa im Jahr 2008 kam ihr die Idee, Handtaschen aus getränkter Gaze zu nähen, die besser zu ihren Qipao-Kleidern passen würden.

 

Da sie keine Vorkenntnisse über handwerkliche Tätigkeiten hatte, begann Ma mit dem Erlernen der grundlegendsten Fertigkeiten. Um die Fertigkeiten schnell zu beherrschen, nähte Ma mit gewässerter Gaze, die teuer war, ganz zu schweigen davon, dass eine Anfängerin aufgrund ihrer mangelnden Fertigkeiten Materialverluste verursachen würde. Doch Ma lernte schnell, indem sie mit dem Stoff übte.

 

"Ich habe nicht gelernt, wie man entwirft, und meine Entwürfe entstanden aus meinem Instinkt, den ich durch jahrelanges Nähen mit meinen eigenen Händen und das Erlernen des Handwerks entwickelt hatte. Wenn ich eine Frau sehe, die ein Qipao-Kleid trägt, stelle ich mir sofort eine passende Handtasche für sie vor", sagt Ma.

 

Am Anfang nähte Ma nur Taschen für sich selbst. Als sie an Qipao-Modenschauen teilnahm, wurden ihre exquisiten handgefertigten Taschen von den Fachleuten der Branche hoch gelobt. Nach und nach baten sie immer mehr Qipao-Fans, Handtaschen für sie anzufertigen, darunter auch internationale Fans der chinesischen Kultur.

 

Ma hat sich bemüht, ihren handgefertigten Taschen neuen Schwung zu verleihen, indem sie mit Handwerks- und Kunstmeistern aus dem ganzen Land zusammenarbeitete und Malerei und Stickerei in ihre Werke einbezog.

 

Sie hat auch Schulungskurse für die Bewohner des Ortes angeboten, in denen sie ihnen kostenlos das Nähen mit getränkter Gaze beibrachte.

 

"Ich hoffe, dass die Leute, wenn sie meine Handtaschen sehen, den Glanz und die Tiefe der chinesischen Kultur spüren können", so die Frau.

 

Ma Yufang zeigt eine von ihr gefertigte Handtasche aus getränkter Gaze (Foto/wfnews.com)

 

Ma Yufang sortiert die von ihr gefertigten Handtaschen aus getränkter Gaze (Foto/wfnews.com)

 

Ma Yufang und Li Yinfeng (rechts) halten eine Handtasche. Ma Yufang hat Li, einen Erben der Weifang-Stickerei und Meister des Kunsthandwerks in der Provinz Shandong, gebeten, Muster auf die von ihr hergestellten Taschen zu sticken (Foto/wfnews.com).

 

Ma Yufang bietet Schulungskurse für Einheimische an, die sich für das Nähen von gewässertem Mull interessieren. (Foto/wfnews.com)

 

Das Foto zeigt die von Ma Yufang gefertigten Taschen aus bewässerter Gaze. (Foto/wfnews.com)

 

http://app.wfdaily.com.cn//index.php?m=content&c=index&a=show_app_pub&catid=3&id=150210&fx=1

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die FDP Göppingen schließt sich der klaren Forderung der FDP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag an

    Unsere Gastronomie braucht endlich konkrete und spürbare Entlastungen statt leerer Versprechen! Die Rückkehr zum dauerhaft ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf Speisen ist längst überfällig. Viele gastronomische Betriebe im Land kämpfen ums wirtschaftliche Überleben – gerade auch in unserer Region Göppingen. Die Belastung durch den wieder erhöhten Steuersatz von 19 % verschärft die Lage zusätzlich. ...
  • Haushalt 2025 genehmigt – Geislingen an der Steige kann ab jetzt Projekte umsetzen

    Das Regierungspräsidium Stuttgart hat am Montag, 23. Juni 2025, den Haushaltsplan der Stadt Geislingen an der Steige für das laufende Jahr genehmigt. Damit endet in der Stadt die Zeit der sogenannten vorläufigen Haushaltsführung, in der keine neuen Projekte begonnen und keine freiwilligen – also nicht gesetzlich verpflichtende – Leistungen gezahlt werden dürfen. Mit diesem formalen ...
  • Die SpielZeit 2025/26 ist da

    Mit Spannung erwartet: Das neue Kulturprogramm des städtischen Kulturbüros ist erschienen. Die Broschüren – dieses Jahr in leuchtendem Pink – sind ab sofort im ipunkt im Rathaus Göppingen erhältlich. Neben den städtischen Abonnements für Theater und Konzerte sowie den Kinder- und Jugendtheater-Gastspielen umfasst das Heft wie immer auch die Meisterkonzerte des Kulturkreises sowie ausgewählte Veranstaltungen ...
  • Erste Bilanz des Ersten Bürgermeisters Johannes Heberle

    Seit vier Monaten lenkt Johannes Heberle als Erster Bürgermeister die Geschicke des Dezernats II der Stadt Göppingen. Eine Zeit, in der er sich intensiv in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Recht und Ordnung über Kultur bis hin zu Bildung und Soziales eingearbeitet hat. Seine Verantwortung erstreckt sich zudem auf zentrale Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ...
  • „Salach soll ein guter Platz für Start Up‘s sein!“ SPD-Gemeinderats-Fraktion unterstützt weiterhin Existenzgründungen

    „Unsere Gemeine braucht mit ihrer zwischenzeitlich erreichten Größe dringend und weiterhin eine starke Finanzkraft aus seinem Gewerbe. Für den Aufwuchs an neuer Dynamik sehen wir Existenzgründungen am Standort Salach als Chance für die Gemeinde wie für junge Leute mit Ideen“,  schaut GR Andi Tramacere in die Zukunft.  Der SPD-Gemeinderatsfraktion Salach ist deshalb die Förderung von ...
  • Geislingen-Türkheim erhält Silbermedaille beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

    Große Freude in Türkheim: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Geislinger Ortsteil mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebendigen Dorfgemeinschaft. Mit der Teilnahme am renommierten Wettbewerb stellte sich Türkheim einer starken Konkurrenz aus
  • Ergebnisse der Haushaltsbefragung und Einladung zur Konzeptwerkstatt

    Im September 2024 führte die Stadt Göppingen eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Rund 5.000 Haushalte wurden kontaktiert, über 500 ausgefüllte Fragebögen gingen ein. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die rege Beteiligung. Die Auswertung bietet aufschlussreiche Einblicke in das Mobilitätsverhalten innerhalb der Stadt und bildet eine wichtige Grundlage für das „Klimaangepasste Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept“ (SMK). ...
  • Sonnenstrom vom Dach der VHS

    2004 ging die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft finanzierte PV-Anlage in der Stadt Göppingen mit einer Leistung von 28 kWp in Betrieb. Diese produziert damit seit über 20 Jahren Strom auf dem Dach der Volkshochschule. Insgesamt wurden bis Juni 2025 rund 618 MWh Strom produziert. Damit wurden rund 433 t CO2-Äquivalente in 20 Jahren eingespart. Zum ...
  • Neues Buch von Korbinian Fleischer: Der Albexpress – Die Lokalbahn Amstetten – Gerstetten

    Seit 1906 verbindet die rund 20 Kilometer lange Lokalbahn auf der Schwäbischen Alb die Ortschaften Amstetten und Gerstetten miteinander. Die von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) erbaute und betriebene Bahnlinie spielte über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle im regionalen Verkehr: Sie brachte Menschen zur Arbeit, in die Schule oder zum Verkauf und bediente im Güterverkehr zwei Depotstandorte ...
  • Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern – eine Niedrigwasserlage entwickelt sich!

    Wasser ist ein kostbares Gut – helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Die Gewässer im Landkreis führen immer weniger Wasser, da die Niederschläge in den letzten Monaten sehr gering waren. Wenn die ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap