Preisverleihung der ersten EPforFREE-Trophäe

2021-03-16    海讯社

1.png

-HAIXUNPRESS-MUT, MOTIVATION, MUSIK für 2021 – Die erste EPforFREE gewinnt die Singer-Songwritierin Selina Cifric.

EPforFREE wird von den InLine Audio Studios in einer der schwierigsten Zeiten der letzten Jahrzehnte als ein kleines und einfaches Hilfsprojekt ins Leben gerufen, dass für unsere bundesweite Musikkultur großartige und umfassende Unterstützung vergibt. Bei dem Crowdfunding-basiertem Pilotprojekt kann jeder mitmachen und profitieren. Selina Cifric bewies in der ersten Runde ihr Talent und Ambitionen und gewann die EP-Musikproduktion, an welcher derzeit gearbeitet wird.

Das Ziel des Crowdfundings ist es, einen Gewinner zu küren und diesem eine EP-Musikproduktions-Paket zu schenken. Dieses beinhaltet: Drei bis vier Aufnahmetage inklusive Übernachtung und Verpflegung, den künstlerischen Einfluss und Erfahrung der Musikproduzenten und Projektinitiatoren, sowie die komplette Nachbearbeitung der InLine Audio Studios und wird in Runde 2 ergänzt durch sinnvolle Leistungen der neugewonnenen Kooperationspartner.

Selina Cifric hatte sich für die Runde 1 beworben und direkt die Aufmerksamkeit auf sich und ihre Stimme gezogen. Die Musikerin aus Ettlingen bei Karlsruhe konzentriert sich als Einzelkämpferin umfassend auf ihre Musik. Bereits in frühen Jahren trainiert sie ihre Stimme, mit 13 Jahren begann sie ihre eigenen Lyrics zu schreiben und später brachte sie sich auch das Gitarrenspielen selbst bei. Die Leidenschaft zur Musik ist so groß, dass sie sich entschied alles auf eine Karte zu setzten und ihre Berufung für eine musikalische Karriere vollumfassend anzugehen. Sie brach ihr Studium kurz vor dem Abschluss ab, um mit einem Nebenjob ihren Gesangs- und Gitarrenunterricht zu finanzieren. Mit ihrem eigenen kleinen Studio im Keller, welches sie eigenhändig mit ihrem Vater aufgebaut hat, interpretiert sie wöchentlich mindestens einen Cover-Song und begeistert damit ihre Fans auf Social Media. Ihre eigenen Songs werden inzwischen selbst von Musiker-Kollegen gecovert als Hommage an ihre Musik.

Parallel zur coronakonformen Musikproduktion von Selina Cifric startete auch die 2. Runde EPforFREE. Gleichzeitig zum Crowdfunding-Start beginnt damit auch die 2. Bewerbungsphase für Musiker, Musikerinnen und Musikgruppen aus Deutschland, die sich für den Gewinn eines EP-Musikproduktions-Paketes über ihr Talent und Ambitionen qualifizieren können. In einer Vorauswahl bis 15. März 2021 werden die drei herausragendsten Bewerber ermittelt und am Ende des Fundings allen Unterstützern des Projekts in einem Voting vorgestellt. Diese entscheiden dann über den Gewinner.

Es kann allerdings nur einen Gewinner geben, wenn das Funding erfolgreich das Mindestziel von 2.500 Euro erreicht. Erreicht es sogar das zweite Ziel, wird es zwei Gewinner geben, die jeweils dasselbe Gesamtpaket im Wert von jeweils 7.000 Euro komplett kostenfrei erhalten.

“Wir wollen trotz Abstand Menschen für eine wichtige Sache zusammenbringen” so das Projektteam. Durch den Zusammenhalt von Kreativen und Musikern aus gesamt Deutschland, sowie durch Musik-Hörer und Kultur-Liebhaber sollen die klein gesteckten Ziele gemeinsam erreicht und etwas bewirkt werden! In solchen Zeiten braucht jeder etwas Zuversicht und positive Erfolge. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass alle Unterstützer und Partner – die auch liebevoll als “MUTmacher” bezeichnet werden, auch als Multiplikatoren agieren und sowohl online wie auch im Alltag den Menschen aus ihrem Umkreis von dem Projekt berichten, um zu zeigen, dass mit kleinen aber vielen Unterstützungen schon einiges erreicht werden kann! Besonders die Gewinner der Runde werden dies als ein großes und besonderes Geschenk wahrnehmen.

Der Kern des Projektteams, Sabrina Kuhn und Benjamin Knoke, ist zugleich das Musikproduzenten-Team der InLine Audio Studios in Kappelrodeck bei Offenburg. Mit Kompetenz und Leidenschaft agieren diese hauptsächlich im Hintergrund und kümmern sich um alle Schritte einer Musikproduktion – von der Aufnahme über Mixing bis hin zum fertigen Pre-Master. Mit ihrer Tätigkeit bestärken diese sowohl die Produktion in ihrer künstlerischen Wertigkeit und gewährleisten die Soundqualität für diverse Musikdistributionen und abspielende Endgeräte. Durch den nahen und oft freundschaftlichen Kontakt mit Musikern und Musikerinnen kennen sie die Schwierigkeiten und Sorgen von Newcomern in der regionalen wie auch überregionalen Musikszene.
“Wir tun das was wir tun können” – so kam die Projektidee Anfang Dezember 2020 zustande und innerhalb von drei Wochen ging die Crowdfunding-Seite noch vor Weihnachten online. Trotz Misserfolg in der ersten Runde glaubt das Projektteam, seine Kooperationspartner und die bisherigen Unterstützer an den künftigen Erfolg der Projektreihe, welche sich nachhaltig in der deutschen Musikförderkultur etablieren soll.

Dabei erklärt das Projektteam abschließend: “Die Menschen müssen zusammenhalten und etwas tun! Gemeinsam etwas zu erreichen ist viel einfacher, bestärkt uns gegenseitig, kann uns in vielerlei Hinsicht gemeinsam aus der Krise retten und ermutigen die Lage selbst zu verändern. MUT, MOTIVATION und MUSIK für 2021!”

Soft Article Release: https://easybase.cc

Herausgegeben von ausländischen Medien:

Soft Article Release: https: haixunpr.com


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap