Global Times: Tariffs on ‘Liberation Day’ unlikely to rescue American economy

2025-05-12    Global Times

By Wang Yong

The series of tariff measures announced by the US on April 2 continue to stir economic turbulence. US President Donald Trump hailed this day as "Liberation Day." However, with the rollout of tariffs exceeding expectations, international opinions have branded it as "Isolation Day," "Inflation Day," or "Recession Day." Washington hopes to rebalance trade and bolster American manufacturing through "reciprocal tariffs." Yet, as some economists point out, tariffs are unlikely to restructure the US economy in the way that the Trump administration intends. A most probable outcome of tariffs is isolationism, synonymous with higher inflation and lower economic growth.

In 2024, the US trade deficit reached $918.4 billion. One might wonder why, in a global trade environment with similar challenges and opportunities, the US runs a trade deficit significantly larger than many other economies. The answer lies in the unique structural characteristics of the American economy. Characterized by a low savings rate and high consumption levels, where savings consistently fall short of investment needs, the US has found itself relying heavily on imports to bridge this gap. This pattern of high consumption, including a significant demand for imported consumer goods and resources, underpins the persistent trade deficit, highlighting deep-seated, structural economic challenges.

The Trump administration's strategy of implementing "reciprocal tariffs," though seemingly tough, is fundamentally misguided and unlikely to yield the desired outcomes. By imposing tariffs and restricting imports, this approach fails to address the core structural challenges faced by the US economy. Instead, it risks exacerbating inflationary pressures by increasing the cost of imports, which can reduce real income for consumers and undermine the household sector's ability to save, thereby perpetuating a detrimental cycle.

Blaming trade deficits on economic policies, tariffs and non-tariff barriers of other countries essentially represents an ostrich-like approach, one that sidesteps the fundamental structural issues within the US economy.

Over the past few decades, the US has emerged as one of its primary beneficiaries of globalization. On the one hand, international trade has provided US consumers with a wide range of affordable products, meeting their increasing consumption needs and improving their quality of life. On the other hand, the deepened international division of labor within global supply chains has allowed US companies to lower production costs by investing regions with cheaper labor, utilizing local resources to achieve substantial gains in international investment and trade.

This paradigm has anchored consumer prosperity in the US for decades, underpinned by high debt levels and the dollar's dominance, core components of the country's current economic expansion.

Initially, the US was a major proponent of economic globalization. Now, if the US attempts to dismantle this framework, the economic prosperity built on this economic paradigm over the past decades may also face the threat of collapse.

Undoubtedly, the current US economic model confronts structural challenges requiring nuanced examination. Its embrace of debt-fueled consumerism now manifests as systemic vulnerability in household balance sheets. Moreover, the overemphasis on shifting from manufacturing primacy to service-dominated growth and the severe hollowing out of the manufacturing sector is a source of growing concern.

In order to solve these challenges, it requires the US to seek forward-thinking solutions rather than a return to nostalgic protectionism. The trajectory of globalization, having evolved through successive technological revolutions and institutional developments, resists any regression to earlier mercantilist models. Erecting high tariff barriers and isolating itself behind self-imposed restrictions will only lead to economic decline. In the rapidly evolving landscape of the 21st century, within an open global economy, can the US truly return to a self-sufficient "old era?" It's clear that Washington has prescribed the wrong "remedy" for its economy.

To effectively address trade imbalances, the US needs to confront the underlying challenges within its economic framework. This entails reforming US domestic tax policies, enhancing the purchasing power of the middle class through wealth redistribution to foster consumption that is not reliant on debts, upgrading infrastructure, developing a workforce of skilled technicians, reducing manufacturing costs and curbing financial speculation to direct capital toward productive economic activities.

However, these necessary reforms could run up against entrenched issues in the US political landscape. Presently, the political discourse in the US is dominated by the misleading narrative of "China stealing jobs," which overlooks the structural problems plaguing the US economy. The continued politicization of tariffs, rather than advocating for meaningful economic reforms to strengthen the foundations of US economic growth, suggests that the recent push toward "reindustrialization" may ultimately be illusory.

The author is a professor at the School of International Studies and director of the Center for American Studies at Peking University.

The article first appeared in the Global Times:

https://www.globaltimes.cn/page/202504/1331780.shtml

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap